Hallo,

schönes Wetter in Jena !
Natürlich hab ich gecheckt, dass die Befestigung über Ring drehen und nicht über LensTurbo-Drehen erfolgt.
Eventuell könnte man das Rastproblem noch lösen, wenn man die Nase runterfeilt, die auf den Verriegelungshebel des Body-Bajonettes drückt. Aber jetzt geht das Teil erstmal zurück.
Und noch ein Problem: Da der LensTurbo-Körper im Durchmesser größer als der Bajonettdurchmesser ist, gibt es bei der Befestigung einer Stativplatte Probleme. Ich muss das Loch auf der Platte nach vorn setzen, damit der LensTurbo nicht anstösst. Naja, ist hinzukriegen.

Ich habe hier gerade alle 28...80 mm Prakticare liegen und bin am knipsen...interessant !

Und das Harmonieproblem ist eigentlich auch klar. Es ist für mich sogar höchst erstaunlich, dass der LensTurbo überhaupt mit sovielen Objektiven stark unterschiedlicher Brennweite funktioniert. Denn er "greift" die Lichtstrahlen ja nicht auf der Filmebene ab, sondern davor. Und die Objektivrechnungen sind ja (hoffentlich) so gemacht, dass die optimale Korrektur in der Filmebene hinkommt. Und eben nicht dort, wo der LensTurbo anfängt.
Ein richtig schönes Spielzeug aber !

Und , der LensTurbo löst gleich noch ein Problem: Beim Objektivwechsel bleibt der Sensor versiegelt !!!! Natürlich nur, wenn die Prakticare gewechselt werden, aber das ist ein riesiger Vorteil in staubiger Umgebung. Der Dreck ist mir oft zum Verhängnis geworden und war der eigentliche Grund, weshalb ich das SEL18200 draussen immer draufgelassen habe, obwohl ich die eine oder andere Festbrennweite gern mal "gezückt" hätte.

Und danke für den Sigma-Tipp. Hole ich doch gleich mal raus, das Teil !

Herzliche Grüße aus dem trüben Berlin,
dmcp