Das Prakticar 2.8/135 mit den weichen Noppen in 8 Reihen auf dem Fokusring und dem halbkugeligen Ansetzpunkt ist die erste Bauform. Das andere Prakticar 2.8/135 mit den harten Noppen in 7 Reihen und dem vertieften Ansetzpunkt ist die letzte Bauform. Der Wechsel zwischen beiden Bauformen muss ca. Mitte der 80er Jahre gewesen sein, genaue Angaben dazu gibt es nicht.
Hersteller beider Bauserien ist das Feinoptische Werk Görlitz, ehemals Meyer-Optik Görlitz.
Beide Bauformen wurden teilweise für den Export mit Carl Zeiss Jena Prakticar 1:2.8 f=135 beschriftet.
Diese unterschiedlichen Bauformen gibt es auch bei den Pentacon Prakticar 2.8/28, 2.4/50 und 1.8/50.