Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Leica Visoflex Objektiv Leica M Telyt 4/200mm M39 Schraubegewinde

Baum-Darstellung

  1. #1
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.504
    Bilder
    80
    Danke abgeben
    3.569
    Erhielt 10.316 Danke für 3.525 Beiträge

    Standard Leica Visoflex Objektiv Leica M Telyt 4/200mm M39 Schraubegewinde

    Moin,

    vor einiger Zeit bekam ich ein Leica Objektiv für einen guten Preis in die Hände, bei dem die Blendenlamellen ausgehakt waren.

    http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=19667

    Nach einer Reparatur will ich es nun einmal vorstellen.

    Leica M Telyt 4/200mm

    Lichtstärke = f4
    Brennweite = 200mm
    Anschluss = M39
    Blendenstufen = f4-f22 in halben Schritten
    Elemente/Gruppen = 4/4
    Bildwinkel = 12°
    Gewicht = 585 g
    unterste Naheinstellgrenze ~ 3m

    Auflagemaß ca. 90mm !!!!


    Name:  telyt-stehend.jpg
Hits: 3001
Größe:  315,4 KB

    Schauen wir nochmal auf die technischen Daten, so sticht natürlich das Auflagemaß sofort ins Auge...
    Leica M funktioniert doch eigentlich nur an Meßsucherkameras mit einem Auflagemaß von 28,8mm ?

    Richtig und auch falsch !

    Für eine Reihe von Spezialfällen baute Leica eine ganze Reihe von Objektiven für die M-Kameras, die nur mit dem Visoflex I, II und III - einem "Spiegelkasten-Vorsatz" benutzt werden konnten.

    Das Prinzip der Meßsucherkameras gestattet nur eine geringe Anzahl von Objektiven, die direkt über den Leuchtrahmen genutzt werden konnten.. 35er, 50er, 90er Brennweiten waren quasi der Standard, der über
    den optischen Durchsichtssucher und das über den Umlenkspiegel eingespiegelte Bild des zweiten Suchers aus einem Mischbild zusammengesetzt werden konnte und damit eine korrekte Fokussierung ergab.

    Aufgrund der sich aus der Meßbasis - Problematik unterhalb von ca. 70cm im Nahbereich ergebenden Probleme, waren der Leica M die Welten der Makrofotografie "verwehrt"... sie war halt die typische "Reportage-Kamera", mit der vom
    gemäßigten Weitwinkel bis zum Portrait zwar alles leise und schnell möglich war, jedoch Makro und lange Brennweiten beherrschte sie im "Normalzustand" nur mit Hilfe des Mischbild-Suchers nicht.

    Um das Leica M System diese prinzipbedingten Nachteile überwinden zu lassen, wurde zum M-System früh das sogenannte Visoflex Gerät hinzugebaut.

    Hierbei handelt es sich um einen Spiegelkasten mit eingebautem Sucher, der zwischen eine Leica M-Kamera und eine Reihe von speziell dafür konstruierte Objektive angeschlossen wurde.
    Man kann daher die Leica M Kameras mit Fug und Recht ab dem Erscheinen des Visoflex Vorsatzes auch als eine Art Spiegelkastenkamera - Bezeichnen...

    Hier zunächst ein Schema, dass die Objektive und Kombinationen aufzeigt, die für das System geschaffen wurden...

    Name:  chart.jpg
Hits: 2954
Größe:  46,3 KB

    Wie man erkennen kann, sind es das Makro Elmar und insbesondere die langbrennweitigen Objektive, die das Visoflex System erschloss. Eine lange Zeit waren die Objektive mit Schraubgewindeanschlüssen ausgestattet, kamen dann aber mit dem späteren M-Bajonett auf den Markt.

    Aufgrund dieses Visoflex - Spiegelkastens gibt es nun eine Reihe von Leica M Objektiven, die natürlich ein viel höheres Auflagemaß als die typischen 35er, 50er oder 90er Leica M-Objektive aufweisen.

    In diese Gruppe der Visoflex Systemobjektive gehört das hier vorgestellte Leica M-Telyt 4/200mm..

    Mit seinem von mir im Zuge des gleich beschriebenen Adapterbaus ermittelten Auflagemaß von ca. 90mm kann man dieses Objektiv und vermutlich auch andere also an so gut wie jeder Kamera jedes Herstellers nutzen,
    wenn entsprechende Distanzstücke/Adapter gefunden und benutzt werden.

    Für einige Kamerasystem gibt es inzwischen auch fertige Anschlussteile aus China zu kaufen, die ich aber nicht genutzt habe, sondern mir selbst eine Lösung ersonnen habe.

    Wer sich stark in die verschiedenen Umbauberichte eingelesen hat, ist vielleicht schon einmal über die Diskussionen zum Umbau des Meopta Meostigmat 1.4/70mm "gestolpert"...

    http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=16803

    Der Tubus eines solchen Meopta Meostigmat 1.4/70mm musste bei diesem Umbau als Distanzstück "herhalten"... und eignet sich hervorragend aufgrund seiner Eigenschaften als Basis für den Anschluss an das Sony E-Mount Bajonett.

    Name:  49mm-auf-NEX.jpg
Hits: 2865
Größe:  121,5 KB

    Schraubt man den hinteren Linsenträger eines solchen Meopta heraus - und nun kommt es - kann in das vorhandene Gewinde EXAKT ein Umkehrring 49mm auf Sony NEX eingeschraubt werden, wie im obigen Bild gezeigt...

    Das ist schonmal die allerbeste Voraussetzung für die Herstellung eines eigenen Visoflex - Distanz - Adapters und so auch hier geschehen...

    Da das Telyt ein M 39 Anschlussgewinde besitzt, brauchen wir nun nur noch ein M39 Gegengewinde in den passend auf einer Drehbank abgelängten Tubus integrieren... was ich hier mal mit einem extra "aufgelegten" M39 Einsatz eines Zebra Adapters zeigen will.

    Name:  M39-ring-zebra.jpg
Hits: 2851
Größe:  133,6 KB

    Dieser M39 Ring passt wiederum exakt in den vorderen Teil des Meopta Meostigmat 1.4/70mm Gehäuses an den Platz der 2. Linsengruppe nach dem Herausnehmen der Linsen !!!

    Also haben wir schonmal die korrekte Distanz und den korrekten Durchmesser an dem Ort, wo sich für das Objektiv das Unendlich ergibt...
    Anschließend wird nur noch der schwarze Überhang bis zum eingelegten M39 Ring auf der Drehbank "abgetragen/abgedreht)... wie im nachfolgenden Bild ersichtlich...
    (oder man nimmt halt den Dremel und die Trennscheibe für die Höhenanpassung des Meopta - Tubus auf das Niveau des M39 Ring)

    Name:  gruppenbild.jpg
Hits: 2817
Größe:  121,0 KB

    Nun müssen wir noch den M39 Inlet - Ring irgendwie "festsetzen"... dies geschieht mittels dreier im 120° Winkel zueinander stehenden Kernlochbohrungen mit einem 2,5-2,6mm Bohrer und
    anschließendem Schneiden von M3 Gewinden in den schwarzen Bereich des Meopta Tubus. Damit wird dann der M39 Inlay Ring festgesetzt, wie in einem normalen Adapter mit einem solchen Ring.

    Voila und schon haben wir das Telyt 4/200mm an unserer Sony A7 Kamera...

    Name:  telyt-an-A7.jpg
Hits: 2784
Größe:  147,6 KB

    Hier ein paar erste schnelle Bilder mit dem ausgezeichneten Leica Telyt 4/200mm an der Sony A7

    Name:  DSC04638.jpg
Hits: 2844
Größe:  290,9 KB

    Name:  oskar.jpg
Hits: 2693
Größe:  232,4 KB

    Name:  oskar2.jpg
Hits: 2693
Größe:  240,8 KB

    Name:  DSC04648.jpg
Hits: 2806
Größe:  391,0 KB

    Name:  herzt.jpg
Hits: 2687
Größe:  147,7 KB

    Name:  DSC04644.jpg
Hits: 2711
Größe:  378,0 KB

    weitere Bilder werden folgen...

    LG
    Henry
    Geändert von hinnerker (09.09.2014 um 08:28 Uhr)
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  2. 11 Benutzer sagen "Danke", hinnerker :


Ähnliche Themen

  1. Leica APO-Telyt-R 3,4/180mm
    Von gladstone im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 35
    Letzter Beitrag: 07.02.2021, 10:29
  2. Pentax K-1 & Leica Telyt 1:4-280
    Von Ranchero im Forum Pentax Forum
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 27.07.2018, 20:31
  3. Blendenlamellen zusammensetzen beim Leica M Telyt 4/200mm für Visoflex
    Von hinnerker im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 06.09.2014, 11:30
  4. Leica APO Telyt-R 3.4/180 mm
    Von Gienauer im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 17.03.2014, 06:21

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •