Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Sensordynamik ... oder was man aus einem CMOS herausholen kann!

Baum-Darstellung

  1. #1
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.372 Danke für 1.826 Beiträge

    Standard Sensordynamik ... oder was man aus einem CMOS herausholen kann!

    Die Fuji X-E1 hat ja den "neuen" APS-C X-Trans Sensor.
    Auch, wenn es ein (im Vergleich zum Bayer-Filter) anderes Farbfiltermuster hat, so bleibt er in der Funktionsweise dennoch ein CMOS.

    Die neue Art der Interpolation hilft bei der Schärfe (weil kein AA-Filter nötig ist) und wohl auch beim Rauschen, aber die Dynamik des Sensors sollte davon weitgehend unabhängig sein. Das bedeutet, dass mein Beispiel auch auf andere moderne CMOS-Sensoren übertragbar ist.

    Oft wird den Sensoren ja unterstellt, dass die eine dem Film unterlegene Dynamik hätten und dass die Lichter in kontrastreichen Szenen ganz schnell völlig ausbrennen. Das stimmt allerdings nur, wenn man ausschließlich die JPG-Ergebnisse berücksichtigt!

    In der Dunkelkammer hat man sich ja auch nicht immer mit den Standardentwicklungen zufrieden gegeben, sondern sich durch Abwedeln und Nachbelichten geholfen. Die "Dunkelkammer" von heute heißt "RAW-Entwicklung".

    Hier einmal ein Beispiel einer Szene mit hohen Kontrasten. Das Bild oben ist die JPG-Variante ("out of camera"). Vor allem die Lichter in der rechten, oberen Ecke erscheinen völlig ausgebrannt und die Struktur dort nicht wiederherstellbar.

    Das Bild unten ist exakt das gleiche Foto, jedoch nach der Entwicklung der RAW-Datei. Die Schritte (Anpassung der Belichtung, der Tiefen und der Lichter) waren in etwa einer Minute gemacht, es handelt sich also keineswegs um ein ellenlanges Post-Processing!

    dynamik.jpg

    Man sieht, dass jegliche Struktur noch in dem extrem hellen Bereich vorhanden ist! Und wenn man möchte und die Regler noch weiter zieht, dann ist da noch mehr drin:
    eisernersteg.jpg

    Also, lasst euch nicht weißmachen, dass bei Sensoren "ausgebrannte" Lichter immer verloren sind und nichts mehr hergestellt werden kann.
    Moderne Sensoren können viel mehr, als viele ihnen zutrauen. Man muss eben in RAW fotografieren!
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  2. 10 Benutzer sagen "Danke", LucisPictor :


Ähnliche Themen

  1. Kann ich ein Zeiss Talon 2,8 85 aus einem Diaprojektor an Canon eos Adaptieren?
    Von VINYL2006 im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 21.01.2024, 16:17
  2. Kann eine Sony A7 mit einem Canon TTL-Blitz?
    Von FD Freak im Forum Kamerablitzgeräte, TTL und nicht TTL
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 30.01.2018, 22:07
  3. Was einem Canon L - Objektiv passieren kann
    Von hinnerker im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 07.11.2013, 07:43
  4. Was einem beim Fotografieren so alles passieren kann
    Von Flying Tom im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 22.08.2009, 20:35
  5. SLR vs DSLR oder was kann der Film
    Von Padiej im Forum Allgemeines
    Antworten: 42
    Letzter Beitrag: 25.06.2008, 15:25

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •