1. zu ( (at) daahf ich noch ich) hinnerker:
Bei den Novoflex-Balgengeräten mit DRIVE-Knöpfen rechts, die ich ausprobierte, funktionierte das von hinnerker beschriebene Fokussieren nach Locken nur mit gaaanz viel Gefühl, und auch dann nur wenige Male, bevor die Lock-Knöpfe wieder ihre Novoflex-gegebene Aufgabe erfüllten. Hier hängt nach meinem Eindruck viel von der Geschichte des einzelnen Gerätes ab - sorgsame, pflegliche Behandlung, die sich in einem makellosen Äußeren widerspiegelt, sind hier beim Gebraucht-Kauf (nachdem es sie für die 'Altglas'-Anschlüsse nicht mehr neu zu kaufen gibt) oberste Pflicht; ansonsten (nur Foto-Inaugenscheinnahme von Photoshop-Künstlern auf der Bäh-Palttfrom) lernt man, daß auch made by Novoflex in Germany kein Garant für ein gutes Produkt ist: was ich da schon zurückschicken mußte an wackelnden Standarten und solchen, die sich erst kaum verschieben ließen und sich dafür dann beim Feststellen im Mehr-Millimeter-Bereich verschoben / verkippten, das hätte ich mit einem Billigst-Fake vom Chinamann nicht erlebt.

2. Allgemein:
Es gab offensichtlich 2 Versionen des Novoflex-Balgengerät Modelles mit intergiertem Schlitten, und zwar zeitgleich in der späteren Variante mit nicht wechselbaren, fest montierten Anschlüssen in den Standarten.
Ich selbst habe insgesamt 3 davon: eines mit objektivseitigem M39-Anschluß (für Vergrößerungsobjektive), eines mit objektivseitigem Mikroskop-Anschluß (für Lupenobjektive), beide mit Cameraseitigem Canon FD-Anschluß. Beide hat mein Vater gekauft, als sie noch produziert wurden. Ich habe mir selber noch eines für Minolta MC/MD 'gefischt', nach leidvollen Erfahrungen mit s.o. unter peinlicher Beachtung, daß auf den Auktionsfotos die Drive-Knöpfe auf der linken Seite zu sehen sind.
Bei all meinen Novoflex-Balgengeräten, denen, die ich als Schrott zurück schickte, bis zu denen von meinem Vater, die - wegen Nicht-Benutzung - noch fabrikneu sind, ließ sich mit den (rechtsseitigen) Lockknöpfen mit extrem viel Gefühl auf einem stabilen Stativ (Linhof Profi 3, 8kg) auch die Entfernung einstellen; aber nur ein etwas zügigerer Dreh, wie von meinem Contax PC-Bellows gewohnt, und schon war die Standarte / der Schlitten arretiert.
Dreht man die "Drive"-Knöpfe etwas flotter (linksseitige nach hinten, wenn ich mich recht erinnere), fungieren auch diese als Lock-Knöpfe - sonst könnte auch hinnerkers Methode nicht funktionieren - aber hier ist es zumindest für mich keinesfalls so gewollt!

3. (at) Thread-Owner:
Entweder eines kaufen, das die richtigen Knöpfe auf der linken Seite hat, oder woand's 'd eh scho a guads hosd, machen, wie hinnerker beschrieb, oawar doan ned med fui z'fui Gfui drahn (sorry, es ist Wiesn -Zeit).

Grüße,