Zitat Zitat von OpticalFlow Beitrag anzeigen
Das erinnert mich doch sehr an mein Alu Zeiss Jena Sonnar 135/4 [...] Ich denke mal, die beiden Objektive sind eng verwandt.
Das ist ziemlich wahrscheinlich - beide sind laut einigen Internet-Quellen vereinfachte Sonnar-Konstruktionen mit 4 Linsen in 3 Gruppen und die verkittete mittlere Gruppe ist dabei jeweils sehr dick. So sieht das beim Jupiter-11 aus:




Mit meinem optischen Feld-, Wald-, und Wiesenverständnis könnte ich mir vorstellen, dass die Streulichtempfindlichkeit etwas mit den ungewöhnlich großen Außenflächen der Linsen zu tun hat. Wenn dann die Schwärzung der Linsenränder nicht sehr wirksam ist, wird schräg einfallendes Licht vermutlich heftig hin und her reflektiert und gestreut.

Aber das kann sicher jemand mit mehr optischem Wissen besser erklären.