Das Canon 17er habe ich vor einiger Zeit gekauft. Wie alle Superweitwinkel mit vorgelagerter Optik ist
es anfällig auf Streulicht. Das muß am Crop nicht sein, doch die originale Sonnenblende von Canon
hierfür, die BW 72 Gegenlichtblende ist teuer und für meinen Einsatz an der Nex mit Crop- Faktor 1,5
kann es auf jeden Fall mehr Schutz sein.

Da ich gerade günstig an eine Kunstoff BT 72 Blende von Canon mit Bajonett kommen konnte entschied
ich, daß ich mir eine eigene bauen werde. Natürlich führt dies zur technischen Vignettierung, die es zu
beseitigen galt. Sieht schon mutig aus für ein Superweitwinkel.
IMG_1071small.jpg

Jedoch die Vignettierung war gar nicht so stark.
20130319_CN FD 17er_0004.jpg

In einem ersten Übertrag dremelte ich der Sonneblende hübsche symmetrische Eselsohren um im
zweiten Schritt festzustellen, daß dieses tiefenscharfe Primeobjektiv keinen entkoppelten Fokusring
hat und sich die Eselsohren bei Nahfokussierung immer munter wieder ins Bildgeschehen einmischten.

Also nun der zweite Versuch, aber wie bekommt man möglichst genau umlaufend den Kunstoff in
gleicher Höhe gekürzt? Nun gestern kam mein Dreibackenfutter und zusammen mit meinem letzten
Altmetall - Tischstativkauf wurde ein kleiner Fräsständer für den Dremel aufgebaut.
IMG_1079small.jpg

Das klappte wunderbar und so sieht die Kombi jetzt wohlproportioniert aus.
IMG_1082small.jpg

Ein Probeschuß zeigt erstaunlich geringe Verzeichnung für diese Brennweite. Siehe die Hauskante am
rechten Bildrand.
20130323_8.jpg

Überhaupt war ich erstaunt über die geringen CA's. Da hätte ich bei der Brennweite mehr erwartet.
Anbei ein crop aus einem Bild von der Naheinstellgrenze bei ca. 30 cm. Die Nex7 scheint damit gut
zu harmonieren.
20130319_CN FD 17er_3crop.jpg