Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Rolleiflex SL2000 F

Baum-Darstellung

  1. #1
    Förderndes Mitglied Avatar von Helge
    Registriert seit
    12.01.2011
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    55
    Beiträge
    2.256
    Bilder
    250
    Danke abgeben
    1.094
    Erhielt 8.482 Danke für 1.092 Beiträge

    Standard Rolleiflex SL2000 F



    Hersteller:
    Rollei Fototechnik GmbH & Co. KG
    1920 von Reinhold Heidecke und Paul Franke in Braunschweig als Werkstatt für Feinmechanik und Optik, Franke & Heidecke gegründet. 1962 Umbenennung in Rollei-Werke Franke & Heidecke, 1979 in Rollei-Werke Franke & Heidecke GmbH & Co. KG, 1981 in Rollei Fototechnik GmbH & Co. KG und 2004 in Rollei GmbH. 2007 Aufspaltung in drei Unternehmen: Franke & Heidecke GmbH, Braunschweig (Mittelformatkameras, Diaprojektoren), RCP-Technik GmbH & Co KG, Hamburg (kompakte Digitalkameras unter der Markenbezeichnung Rollei) und Rollei Metric GmbH (Photogrammetrie). 2009 Insovenz der Firma Franke & Heidecke GmbH und Weiterproduktion einiger Kameras durch die DHW Fototechnik GmbH.

    Typ:
    SL2000 F

    Baujahr:
    1981 bis 1984 (ca. 4800 Stück)

    Bildträger:
    Kleinbildfilm 135, max. 72 Bilder 24 x 36 mm, 25 - 6400 ASA (15 - 39 DIN)

    Verschluss:
    Vertikal ablaufender elektronisch gesteuerter Metalllamellen-Schlitzverschluß 16 s - 1/1000 s und Dauerbelichtung, Blitzsynchronisationszeit: 1/100 sek.

    Objektiv:
    Wechselobjektive mit Rollei QBM Bajonett, hier:
    Voigtländer Color-Ultron 1,4/55, Springblende 1,4 bis 16 (wird vom Verschluss gesteuert), Naheinstellgrenze 0,45 m.

    Beschreibung:
    Einäugige 24x36 mm Spiegelreflexkamera mit Filmwechselmagazin, 2 integrierten Suchersystemen und Motorantrieb.
    Die SL2000 F und ihre Nachfolgerin SL 3003 zeichnen sich durch eine für KB-Kameras ungewöhnliche Konstruktion aus, die einige Elemente aus dem Bereich der Mittelformatkameras übernommen hat. Insbesondere fallen die schmale und lange Bauform, die doppelte Sucherkonstruktion mit sogenanntem Fernrohrsucher und ausklappbarem Lichtschacht mit Lupe sowie die Wechselmagazine für Kleinbildfilm und Stromversorgung auf. Die beiden Auslöser befinden sich rechts und links am Gehäuse. Automatische Steuerung der Belichtungszeit nach Blendenvorwahl, manuelle Nachführung der Blende mit Zeitvorgabe. Anzeige von Blende und Belichtungszeit mit LED beleuchteten Ziffern. Anschlußbuchse für Fernauslöser, Selbstauslöser mit 10 sek. Vorlaufzeit, Serienbildfunktion mit 3 Bilder pro Sekunde, Mehrfachbelichtungsfunktion. Wechselmagazin für KB-Film 135 mit Abdeckschieber, Zählwerk für Filme mit 12, 20, 24, 36 oder 72 Aufnahmen und elektronischer Übertragung der Filmempfindlichkeit vom Magazin zur Kamera. Neupreis ca. 2000,- DM (je nach Objektiv, genaue Angeben konnte ich bisher nicht finden).
    Gewicht:
    ca. 1,4 kg

    Abmessungen:
    L 159 x H 111 x B 89 mm (mit Objektiv)

    Stromversorgung:
    Wechsel-Batteriefach für 5 NiCd Akkus 1,2 V Typ AA.

  2. Folgender Benutzer sagt "Danke", Helge :


Ähnliche Themen

  1. Rolleiflex - Adapter mit Blende...
    Von Optikus64 im Forum Objektiv/Kamera-Adapter
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 21.08.2023, 11:11
  2. Rolleiflex Typ 620
    Von joeweng im Forum Rollei
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 05.04.2022, 04:52
  3. Rolleiflex 6002
    Von spoilerhead im Forum Rollei
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 14.03.2021, 06:58
  4. Rolleiflex T
    Von Bergteufel im Forum Rollei
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 12.10.2020, 00:25
  5. ROLLEIFLEX Hy 6
    Von ZEISSIG im Forum weitere Hersteller
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 25.05.2017, 15:20

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •