Schöne Bildqualität - so alte wertige Optiken bringen nicht nur ein wertiges Gefühl und Aussehen, sondern auch Bildqualität :-)

Zum Auflagemaß: Ich habe keine Icarex, aber ich beschäftige mich ja auch häufiger mit Auflagemaßen, auch berufsbedingt.

Deine Messung ist sicherlich korrekt, nur kann ich mir vorstellen, daß Du vom falschen Punkt im Bajonett gemessen hast. Das Icarek Bajonett gehört ja zu den komplexeren, und da wäre ich mir so nicht sicher welche der möglichen Auflageflächen wirklich die Bezugsfläche ist - das muß ja von der Gestaltung nicht dem gleichen Denkmuster folgen, wie das Canon Brechlook Bajonett.
Eventuell ist die Fläche des angezogenen Drehringes die Bezugs-Fläche, oder der kleine Absatz.
Hat nicht Canon damit Werbung gemacht, dass bei ihrem Bajonett keine beweglichen Teile mit Abrieb das Auflagemaß verkörpern? Eventuell ist das eine Verbesserung die das FD Bajonett gegenüber dem Icarex Bajonett gebracht hat?

Eine Lösung wäre die komplette Vermessung der beiden Bajonette, auf Kamera- und Objektivseite. Und das am Besten bei gut erhaltenen, kaum genutzten Exemplaren - damit eventueller Abrieb da nicht das Ergebniss beeinflußt. Dann die Teile im Kopf oder CAD zusammenführen, und schauen, welche der Auflageflächen eigentlich die aktive ist - die anderen haben dann eventuell noch 1/10 mm oder so Spiel.

Soweit mal meine Fernanalyse :-)