Hallo,
hat jemand von den Altglas-Experten in diesem hohen Kremium eine Erklärung dafür, warum sich das Pentacon 4/200 und auch das Orestegor 4/200 (bis etwa 1978 haben sich beide ja nicht unterschieden) so sehr schlecht an den Mann bringen läßt ?

Der Preis (um die 39 Euro) kann es doch nicht sein

das Gewicht ? da ist m.E. auch vernachlässigbar, das ist in meinen Augen das handlichste 200mm (in den Crop-Kameras sogar 300mm)

weil sie für Vollformat unbrauchbar sind ? Ist eigentlich Quatsch, relativ wenige haben eine Vollformat und das alle analogen Optiken für das VF ungeeignet sein sollen, steht oft genug im Netz.

Liegt es an der Brennweite, gilt der Einsatz als kompliziert ? (mit Einbein-Stativ, ISO 320 und 1/640sek bis 1/1000sek) geht das wunderbar quasi aus der freien Hand, da verwackelt absolut nichts)

Taugt es nichts ? Kann ich nicht sagen, meine Bilder waren alle scharf, wenn die Belichtung stimmte, auch ging die Schärfe mit dem AF-Indikator an der D300 super einzurichten.
Ich habe aber keinen Vergleich voin 4/200-Objektiven in der Preisklasse bis 50 Euro. Gibt es da überhaupt noch welche ? Meines Erachtens steht das DDR-Objektiv da ganz allein unangefochten da, wenn man mal von den Derivaten, die ja auch alle fast aus der DDR kamen, absieht (so die "Marken" wie Beroflex, Hanimex, Vivitar, Soligor, Revuenon und wie sie alle genannt wurden. Ich weiß nicht, ob es die alle gab.).

ist es den Leuten zu lichtschwach ? Da gibt es doch wohl absolut teurere 4/200, auch manuell wie das uralte Nikkor AiS 4/200. Ich weiß nicht mehr welches das war, aber da gab es in der alten Nikkorgarde ein 2.8/135 und ein 4/200, wenn man die aufrecht neben die Pentacon-Pendanten stellte, dann war es auffällig, das alle äußeren Maße und die Lage und Höhe der Drehelemente übereinstimmten.

Ist es dieser Name Pentacon ? Aber das Orestegor von Meyer ist ja ähnlich betroffen.
Das wäre aber eventuell denkbar, denn die "Lügenlinsen", auf den das "P" und "aus Jena" eingraviert ist (das sind Pentacon's und Meyer's als Optiken von Carl Zeiss Jena getarnt), die gehen kurioserweise, als ob sie Goldstaub wären. Allerdings, vom 4/200 gibt es kein "P". Demzufolge ist der Gedanke eher virtuell zu sehen.


Strebt der geschätzte Käufer etwa ein 2.8/200 für 39 Euro an ? :hehehe: