Ergebnis 1 bis 10 von 26

Thema: Vivitar/Panagor/Kiron 1:1 Makros 90-105mm [DCCMFTEST]

Baum-Darstellung

  1. #9
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard AW: Vivitar/Panagor/Kiron 1:1 Makros 90-105mm [DCCMFTEST]

    Moin Peter,

    den Vergleich mit dem Summicron mache ich gegen Ende des Berichtes. Zunächst einmal geht es mir darum, die optischen Unterschiede zu entdecken. Einen wesentlichen habe ich schon herausgefunden:

    Ausgehend von dieser Szene, zeige ich den Fokuspunkt und das OOF Verhalten und hier speziell die Farbsäume.

    Hier die Szene:



    Der Fokuspunkt bei f2.8, also Offenblende, Abstand Nahbereich 60cm..
    Vivitar, Panagor, Kiron.. ist die Reihenfolge..

    Der Fokuspunkt.. bei f2.8...



    Wer nun denkt, das 3. Bild ist nicht getroffen, dem sei gesagt.. es sitzt. Eine der ersten Beobachtungen ist, das Kiron hat bei f2.8 nicht die erwartete 100% Schärfe, es ist deutlich weicher und flaukontrastiger bei Offenblende als die Kollegen von Vivitar und Panagor..

    Eine weitere Feststellung ist im nächsten Vergleichsbild zu sehen. Das OOF Verhalten des Kiron 105er ist nicht nur wegen der leicht unterschiedlichen Brennweite logischerweise ein Anderes. Am Kiron ist auffällig, das es in der Farbgebung in eine ungewöhnliche Richtung tendiert. Dies zeige ich einmal anhand der CA Farbsäume in den Highlights..

    Während die Farbsäume in den ersten zwei Bildern des Vivitar und des Panagor identisch grün sind, ergibt sich im 3.Bild des Kiron ein "gelber" Farbsaum.. Eiin wie ich finde sehr bemerkenswerter Unterschied, der sich auch abgeblendet auf f4 fortsetzt. Es scheint ein charakteristischer Unterschied zu sein, den ich so noch bei keinem Objektiv bemerkt habe.



    Um das genauer heraus zu finden.. nochmal eine zweite Sequenz, die dies verdeutlicht bei f4..

    Wieder der korrekte Fokuspunkt... hier ist bei f4 festzustellen, dass nun das Kiron auch deutlich an Schärfe hinzugewinnt. Es liegt jetzt mit den anderen Kandidaten gleichauf.




    Bemerkenswert ist nun, dass an den gezeigten metallischen Oberflächen das Kiron mit den Farbsäumen besser klarkommt, als Vivitar und Panagor, die noch leichte rote Säume produzieren.
    Gleichwohl bleibt dem Kiron immer noch dieses Charakteristikum des gelben Farbsaumes, daran ändert auch die Blende 4 nix.



    Soweit der Nahbereich bei 60 cm bei Blende 2.8 und Blende 4..

    Heute Nachmittag geht es dann unter die Grenze, in den Makrobereich bei 1:2 und 1:1

    LG
    Henry
    Geändert von hinnerker (14.07.2010 um 08:15 Uhr) Grund: Rechtschreibungsfehler

  2. Folgender Benutzer sagt "Danke", hinnerker :


Ähnliche Themen

  1. Kiron 2.8/105mm Macro
    Von sauberli im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 30.12.2015, 19:59
  2. Kiron 105mm an Canon 700D
    Von Bergteufel im Forum Zubehör, Adapter und Fokussierhilfen (auch VNEX, SFT)
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 19.04.2015, 21:56

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •