Bin irgendwie auf Offenblende geeicht gewesen..
Sorry, grad genau gelesen.. Dein Vergleichsbild war sogar noch bei Blende 2.8 gemacht.. das glaub ich eigentlich erst recht nicht, was ich da vom vom Yashica ML 1.4er/50mm sehe.
Das wäre für eine 1.4er bei f/2.8 sozusagen "Grottenschlecht"..
Insofern bin ich gespannt auf das 1.4er, denn das kann ich kaum glauben.
Bei 2.8 muss das Ding vor Schärfe nur so "krachen". So jedefalls beim DS-M 1.4/50, das in meinem Test damals gegen andere 1.4er eine tolle Figur gemacht hat und gerade bei 2.0 wenn ich es recht erinnere noch das Zuiko 1.4 hinter sich ließ.
Das Ergebnis wundert ein wenig.
Zu den Randunschärfen: Gerade wenn Du im Nahbereich Deine Tests durchziehst, kommen die Restfehler erheblich zum Tragen.
In diesem Falle die Bildfeldwölbung. Dies sorgt bei nahen Motiven dafür, das die aussermittigen Bereiche unschärfer dargestellt werden.
Dies ist aber nicht zu verwechseln mit der Schärfeleistung eines Objektives über das Kleinbildformat. Da ist der Testabstand zu meiner Mauer
in dem Bereich, in dem das Objektiv seine aus der Rechnung resultierenden Leistung zeigt. Ein Standardobjektiv soll im Abstand von einigen Metern bis unendlich seine beste Leistung zeigen. Durch das foten Deines CD Regals fällt dies am Crop Sensor ohnehin weniger auf, aber die Randunschärfen von denen Du sprichst, sind dem geschuldet. Deshalb möglichst eine planparallele im Entfernungsabstand für den die jeweilige Objektivgattung gebaut wurde.
So ist es z.B. aus dem Gesagten heraus so, das auch Leica die Verwendung meines Summilux im Nahbereich aus den genannten Gründen für nicht geeignet hält, weil genau dieser Effekt dort in erheblichem Masse auftritt. Die Verwendung von Elpro Nahvorsätzen an diesem Objektiv haben sogar verheerende Folgen auf die Bildqualität und aus diesem Grund werden solche Vorsätze von Leitz nicht einmal angeboten für das Summilux. Zu stark würden diese
Fehler mit den Elpros verstärkt.
Aber ich bin gespannt auf die Objektive
LG
Henry