Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Meyer Görlitz Telemegor 4.5/300 auseinanderbauen

  1. #1
    Fleissiger Poster
    Registriert seit
    02.02.2023
    Ort
    Dresden
    Beiträge
    105
    Danke abgeben
    363
    Erhielt 542 Danke für 77 Beiträge

    Standard Meyer Görlitz Telemegor 4.5/300 auseinanderbauen

    Hallo Leute,

    ich habe aus einem Nachlass eine Exakta/EXA-Ausrüstung bekommen, die u.a. ein
    verpilztes Meyer Görlitz Telemegor 4.5/300 enthält.

    Name:  250830-002532-D7450-o02.jpg
Hits: 92
Größe:  701,0 KB

    Blende und Fokus laufen leichtgängig, die Blende ist ein Traum....

    Das Metallteil A gehört zum Außenbajonett und kann abgeschraubt werden. Dadurch
    kann es m.E. auf M42 umgebaut werden, wobei unendlich-fokus gehen sollte.

    Wegen des Schimmels will ich es demontieren. Ich habe die Schraube am Feststellrad
    der Stativschelle abgeschraubt, daraufhin konnte ich das Feststellrad herausdrehen.
    Die Gegenlichtblende habe ich abgeschraubt.

    Wir kann ich das Objektiv weiter auseinandernehmen? Ich vermute mal, dass man das
    Teil B kräftig abschrauben muss, und dann die Stativschelle abziehen kann.
    Der Schimmel sitzt im Wesentlichen an der hinteren Fläche der hinteren Linse, so dass
    ich auf das Abschrauben von B ggf. verzichten kann.

    Leider ist auch an der Hinterseite der ersten oder zweiten Linse Schimmel. Muss ich
    Teil C abschrauben, um an die vorderen Linsen heranzukommen?

    Die Teile B und C bewegen sich auch bei kräftigen Schraubversuchen nicht.

    Mit freundlichen Grüßen,
    Daniel

  2. #2
    Spitzenkommentierer Avatar von waldbeutler
    Registriert seit
    17.09.2019
    Ort
    Kutzenhausen
    Alter
    69
    Beiträge
    1.100
    Danke abgeben
    1.386
    Erhielt 2.018 Danke für 707 Beiträge

    Standard

    Hallo Daniel,

    ich kenne dieses Objektiv nicht, würde aber davon ausgehen, dass man den Hinterlinsensatz von hinten einfach herausschrauben kann.
    Bei der Frontlinse sollte es Ringe geben, die von vorne aufzudrehen sind, so dass die Linsen herausgenommen werden können.
    Gruß, Michael

  3. Folgender Benutzer sagt "Danke", waldbeutler :


  4. #3
    Fleissiger Poster
    Registriert seit
    02.02.2023
    Ort
    Dresden
    Beiträge
    105
    Danke abgeben
    363
    Erhielt 542 Danke für 77 Beiträge

    Standard

    Hallo Michael,

    es sieht vorn fast so aus, als sind an der Frontlinse Ringe, die man herausschrauben kann.
    An diesen Ringen sind aber keine Kerben o.ä., wo man Werkzeuge ansetzen könnte.

    Daniel
    Geändert von DanielDD (30.08.2025 um 14:43 Uhr)

  5. #4
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.617
    Danke abgeben
    2.116
    Erhielt 2.372 Danke für 1.010 Beiträge

    Standard

    Für "vorne" ein Friktionswerkzeug für die Ringe und nach intensiver Suche nach einer Feststellmade evtl. mal ein beherzter Drehgriff an "C".

    Und dann (besser "vorher"!) mal nach Serviceunterlagen oder "Tutorials" googlen ;-)

  6. Folgender Benutzer sagt "Danke", Jan Böttcher :


  7. #5
    Spitzenkommentierer Avatar von gorvah
    Registriert seit
    24.11.2017
    Ort
    32469
    Beiträge
    1.411
    Bilder
    3
    Danke abgeben
    5.639
    Erhielt 6.789 Danke für 1.057 Beiträge

    Standard

    Schau mal hier, das scheint hinten aehnlich gebaut zu sein : https://www.digicamclub.de/showthread.php?t=25584

    Ich hab hier auch ein 4.0/300 da ist die vordere Linse mit einem gekerbten Ring befestigt. Hinten sieht es allersings anders aus (mit Überwurfmutter).

    Gruss Gorvah

  8. Folgender Benutzer sagt "Danke", gorvah :


  9. #6
    Fleissiger Poster
    Registriert seit
    02.02.2023
    Ort
    Dresden
    Beiträge
    105
    Danke abgeben
    363
    Erhielt 542 Danke für 77 Beiträge

    Standard

    Das Teil B habe ich mit meinem Sohn zusammen abgeschraubt. Nachdem der erste Widerstand
    überwunden war, ging es leicht abzuschrauben.

    Teil C hat sich eine halbe Umdrehung bewegt, dann hat es sich verklemmt. Jetzt bewegt es sich in
    keine Richtung mehr.

    DanielDD
    Geändert von DanielDD (31.08.2025 um 00:49 Uhr)

  10. #7
    Fleissiger Poster
    Registriert seit
    02.02.2023
    Ort
    Dresden
    Beiträge
    105
    Danke abgeben
    363
    Erhielt 542 Danke für 77 Beiträge

    Standard

    Ich habe bei Olbrich nachgefragt. Sie haben geschrieben, dass ich Teil C wieder in die
    Ausgangsstellung zurückdrehen und dann einen "Vorschraubring" vor der ersten
    Linse abschrauben soll...

    Daniel

  11. 2 Benutzer sagen "Danke", DanielDD :


  12. #8
    Spitzenkommentierer Avatar von waldbeutler
    Registriert seit
    17.09.2019
    Ort
    Kutzenhausen
    Alter
    69
    Beiträge
    1.100
    Danke abgeben
    1.386
    Erhielt 2.018 Danke für 707 Beiträge

    Standard

    Dieser Vorschraubring wird der sein, den du schon gesehen hattest aber, weil ohne Kerben, nicht abdrehen konntest.
    Gruß, Michael

  13. 2 Benutzer sagen "Danke", waldbeutler :


  14. #9
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.617
    Danke abgeben
    2.116
    Erhielt 2.372 Danke für 1.010 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von DanielDD Beitrag anzeigen
    Ich habe bei Olbrich nachgefragt. Sie haben geschrieben, dass ich Teil C wieder in die
    Ausgangsstellung zurückdrehen und dann einen "Vorschraubring" vor der ersten
    Linse abschrauben soll...

    Daniel
    Ich hoffe mal das mit der Ausgangsstellung gelingt! Sorry, hier einen Irrweg vorgeschlagen zu haben! Evtl. helfen Gummihandschuhe als Grip-Verstärker.

    Wenn Du keine Löcher in den Vorschraubring bohren magst, wäre noch ein Tip, mit Kövulfix irgendeinen passenden runden Gegenstand (Gewürzdose, Deospraydose, Steckschlüssel, Kaffeetasse, auf der Drehbank perfekt gedrehten Körper, ...) als Handgriff anzukleben und hinterher wieder mit Aceton zu lösen (lieber nicht, wenn der Ring aus Kunststoff ist).

  15. 2 Benutzer sagen "Danke", Jan Böttcher :


Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •