Seite 4 von 4 ErsteErste ... 234
Ergebnis 31 bis 33 von 33

Thema: Frage: welche Film-EOS ist empfehlenswert?

  1. #31
    Spitzenkommentierer Avatar von cyberpunky
    Registriert seit
    07.04.2011
    Ort
    P2X-3YZ
    Beiträge
    1.328
    Danke abgeben
    1.576
    Erhielt 1.364 Danke für 525 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von LucisPictor Beitrag anzeigen
    Farbglanz ist super, aber wie schon erwähnt wurde, recht hochpreisig.
    Dort schicke ich meine "wichtigen" Bilder hin.

    Ansonsten gehe ich zu dm. Dort kriege ich die Entwicklung und 9x13er Abzüge eines 36er-Films für ca. €2,-!!
    Yepp, da war ich auch immer, die schicken den Krahm zu CeWe, aber seit
    2014 machen die keine Negativentwicklung ohne Papierfotos mehr.
    36er mit 9x13 kostet da jetzt ca. 5€ . Das ist immer noch günstig, aber da
    ich in der Regel ausgewählte Bilder eher in ein Fotobuch aufnehme und oft
    auch noch scanne würde ich gerne das Papier nicht verschwenden.

  2. #32
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.372 Danke für 1.826 Beiträge

    Standard

    Ich möchte mal wieder auf das ursprüngliche Thema zurück kommen...

    Diese EOS kann ich sehr empfehlen:
    5_50.jpg
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  3. Folgender Benutzer sagt "Danke", LucisPictor :


  4. #33
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    08.08.2022
    Ort
    Hofgeismar
    Beiträge
    17
    Danke abgeben
    40
    Erhielt 36 Danke für 10 Beiträge

    Standard Sinnvolle EOS-Kameras fuer Film

    Hallo,
    danke, sehr interessanter Hinweis auf eine damals extrem gute Kamera. Aber aus heutiger Sicht wuerde ich als Film-Fotograf doch auf die letzten Modelle mit deutlich besserem Autofokus ausweichen oder ganz an den Anfang zur eher spartanischen 600er Serie mit nur einem AF-Feld zur�ckgehen.
    Ich habe mit fast allen EOS-Kameras seit der EOS 650 und EOS RT fotografiert und es gibt einige Top-Kandidaten und einige weniger Gute was die Zuverl�ssigkeit und Bedienung angeht. Meine Top-Modelle bleiben EOS 1V, 1N, 1N RS - wenn man das Gewicht nicht scheut.

    Privat haben mir sehr gut gefallen: EOS 50E, 33V, 10 (mit Timer), 100 (sehr leise), EOS 3 (gut auch von der Blitztechnik, aber groesser und schwerer). Merke: Je mehr Ziffern in der Typenbezeichnung sind, desto simpler ist die Kamera. Eine EOS 1 funktioniert im Prinzip noch wenn eine Laster dr�bergefahren ist, eine EOS 1000 z. B. ist f�r Sonnenscheinfotografen ohne besondere Anspr�che.

    Wer keinen Autofokus braucht und Canon pur erleben will, dem empfehle ich das Nonplusultra aus 90 Jahren Kamerabau bei Canon, die F-1 (alt) von 1971 bis 1976, bzw. etwas upgedatet und noch besser wegen der spaeteren Lasersucherscheiben und einigen Kleinigkeiten die F-1n (1976-1981, erkennbar am breiten Ausloeserkragen und der Filmmerkklemme auf der R�ckwand). Sie ist Ultrasolide auch ohne Batterie (mit externem Belichtungsmesser) und eine Beschr�nkung auf das was man braucht: Zeit , Blende, Entfernung, also Leica-m��ig.

    Alternativen sind die Canon EF von 1973 (hat nicht die heutigen Batterieprobleme der F-1), die AE-1, AT-1 (Batterien noch erhaeltlich, siehe aber Batteriefachdeckel wegen des Typs) sowie die FTbN (auch da gibt es keine Batterien fuer den Belichtungsmesser mehr). Allerdings braucht man fuer alle diese Modelle hier die FD-Objektive (nicht EF), die es aber auch (noch) g�nstig in gro�en Mengen gibt. Die New F-1 von 1981 ist auch extrem gut, aber teurer und komplexer. Bei den Objektiven w�rde ich beim Canon-Original bleiben und mir nicht wegen ei n paar Euro Drittanbieterlinsen andrehen lassen. In den 1970er und 1980er Jahren hatten die mit wenigen Ausnahmen noch nicht eine ebenb�rtige Qualit�t, vor allem nicht die Zooms.

    Als Info zum Canon System, vor allem F-1 alt, empfehle ich die sehr lesbaren Buecher von Guenter Richter aus den 1970er Jahren (z.B. Grosses Canon-Handbuch).

    Grüsse, Thomas

  5. 3 Benutzer sagen "Danke", Canonfantom :


Seite 4 von 4 ErsteErste ... 234

Ähnliche Themen

  1. Rezivot Instant Film Processor, a simple add-on gadget for your film camera. Another
    Von digifret im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 06.11.2017, 05:35
  2. Frage: welche Fuji ist mit der Nex 5r vergleichbar?
    Von Wiedereinsteiger im Forum Casio, Fuji, Samsung, Sony
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 18.10.2015, 12:45
  3. Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 10.07.2013, 17:52
  4. Welche MF Linsen sind empfehlenswert?
    Von logomania im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 21.01.2009, 16:27

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •