....
![]()
....
![]()
Geändert von arri (17.02.2025 um 12:06 Uhr)
....
![]()
Geändert von arri (17.02.2025 um 12:07 Uhr)
Das Rodenstock APO Rodagon 2.8/50mm sollte bei Vollformat (KB) immer in Retro und bei Blende 5.6 eingesetzt werden. Das ist dann das Optimum mit dieser Linse.
Nachzulesen auch bei einem echten Spezialisten auf dem Gebiet Bracketing/Stacking: http://www.focus-stacking.ch/Focus_Stacking_PDF.pdf
Von Rodenstock habe ich:
Rodenstock APO Rodagon 2.8/50mm
Rodenstock Rogonar-S 2.8/50mm
Rodenstock APO Rodagon 4/90mm (ohne N)
Rodenstock Rodagon 5.6/150mm (ohne N)
VG Ekkehard
Bin begeistert......und nach "Anfänger" sieht das nicht aus!
Gruß Jürgen
@ ekkehard,
Super Link - Danke.
Wird wohl ne Zeit lang dauern bis ich daraus alle Info "verdaut" habe.
Grüße
skookum
...
Geändert von arri (17.02.2025 um 12:07 Uhr)
...
Geändert von arri (17.02.2025 um 12:07 Uhr)
Hallo,
ich verwende einen 40,5 auf 49 mm Filter Adapter zusammen mit einer 49 mm Umkehradapter (für E-Mount).
Grüße Roland
An meinem 2,8/50 Apo-Rodagon befindet sich ein Übergangsring 40,5mm-49mm, darauf ein Retroring 49mm-M42 und dann ein Zwischenring M42 als Sonnenblende oder Auszugsverlängerung.
Den Übergangsring und den Retroring hab ich irgendwann aus der Bucht geangelt.
LG Christoph
https://www.ebay.de/itm/174428696212...3ABFBM8KGqsfNh
Geändert von stangl (19.04.2023 um 20:57 Uhr) Grund: Foto vergessen
genau den.
Gibbet bei B&W - www.elektropapa.com - für kleinen Taler - hat auch nen ebay Shop.
Den 49mm Umkehradapter - da muss man weitaus tiefer in die Tasche für greifen oder seeeeehr lange drauf warten bis der aus Chinesistan eintrifft.
Und mal ganz im Ernst - die Verbesserung wird EVTL. nur bei absolut intensivem Pixelpeeping bei sehr hohem Crop-Factor zu sehen sein - man munkelt das so mancher gar keinen Unterschied feststellen wird sondern lieber mit den diversen Zwischenringen spielt und absolut gleiches Ergebnis erzielt - ich halte ja ein M42 Helicoid dazwischen für die beste Lösung.