Bilder mit dem Sigma AF APO Macro 5.6 / 180mm an der A7ii, die beiden letzten zusätzlich mit Minolta Achromat 1.
Das letzte ist ein Stack aus 2 Aufnahmen.
Bilder mit dem Sigma AF APO Macro 5.6 / 180mm an der A7ii, die beiden letzten zusätzlich mit Minolta Achromat 1.
Das letzte ist ein Stack aus 2 Aufnahmen.
Ich habe mich heute einmal an Ameisen versucht. Laowa 100mm 2.8 2:1 Macro bei ca. 1.3:1 und F8.
Ausgeleuchtet mit einem Godox Blitz und Diffusor.
#1
DSC03288.jpg
#2
DSC03296.jpg
#3
DSC03297.jpg
Das Bild von der Springspinne habe ich letzte Woche gemacht. Dort habe ich zum ausleuchten das Kuangren Macro Twin Lite benutzt.
#4
DSC03212.jpg
VG Danyel
Nach zuletzt viel Arbeit, konnte ich gestern endlich mal wieder ausführlich zum Fotografieren gehen. Ich habe meine Zeit genutzt und bin einmal mehr zum Sifferlinger See geradelt, an dem es zurzeit nur so wimmelt von Libellen. Diese sind allerdings derart in Action, dass mir nur ein einziges Foto halbwegs gelungen ist, bei dem ich sie im Flug erwischen wollte - und das trotz viel Geduld, ich war drei Stunden am See nur zum Fotografieren.
Immerhin hatte ich einige Gelegenheiten, die schnellen Flieger im Sitzen aufzunehmen, eine von Ihnen hat sich auch immer wieder auf einen Halm mehr oder weniger zu meinen Füßen gesetzt, so dass ich mit dem ausgezeichneten MF Sigma 5.6/180 (1:2) plus 37mm Macro-Tuben schließlich sehr nah dran war. Die meisten Fotos wurden mit dem Sigma gemacht, andere mit dem Sony 200-600.
Hier sind die Resultate (ja, die Blaupfeile sind klar in der Überzahl):
Großer Blaupfeil (MF Sigma 5.6/180)
_R_30956.jpg
Großer Blaupfeil (Sony 200-600)
_R_31100.jpg
Wer lauert denn da? (MF Sigma 5.6/180)
_R_30936.jpg
Cheeeeese! (Blaupfeil, Sony 200-600)
_R_31088.jpg
Vierfleck (Sony 200-600)
_R_31060.jpg
Fliegender Vierfleck (Sigma 5.6/180)
_R_31050.jpg
Ich schau Dir in die Augen, Kleines! (Sigma 5.6/180 mit 37mm Tuben) - mindestens das bitte maximal vergrößert anschauen!
_R_31192.jpg
Mahlzeit! (Sony 200-600)
_R_31112.jpg
Braune Mosaikjungfer (Sony 200-600)
_R_31078.jpg
DSC09999 Xenar Schneider Kr. 2.8 50 Spinne an Borretschkl.jpg
aufgenommen mit Sony A7 und kleinem M39 Schneider Kreuznach Xenar 2.8/50 (Bl. 8) aus einer Braun Super Paxette.
Adaptiert mit M39 auf M42 "Gewindering" und M42 Helicoid.
Gruß
Gorvah
Mir gefällt neben den Farben und der Schärfe insbesondere die räumliche Tiefe im Bild. Auch ältere Linsen vom Xenar Typ sind immer wieder eine Klasse für sich.
VG Ulrich
Ein kleines, aber feines Objektiv aus meinem Heimatland:
Drop‘in jaws by simple.joy, auf Flickr
Sigma 300mm F4 per Sigma MC11 Adapter:
#1
DSC03333.jpg
#2
DSC03332.jpg
Laowa 100mm 2.8 2:1 Macro
#3
DSC03324.jpg
VG Danyel
Wunderbar - sehr beeindruckende Bilder! Ist es sehr schwierig diese Aufnahmen zu machen mit einem 300 mm Objektiv? Stell mir das doch sehr anspruchsvoll vor...
Noch ein (gestacktes) Bild mit dem winzigen (über 60 Jahre alten) Reichert Neupolar 3,5/50 mm:
Red currantcy inflation! by simple.joy, auf Flickr
So sieht das kleine RMS Objektiv aus:
![]()
Natürlich gerne:
Ich hab es leider nicht mehr aufgebaut, daher aus der Erinnerung. Kann ev. in Kleinigkeiten abweichen. Der Aufbau ist recht einfach:
1.) Eine Lichtquelle, ich verwende ein Aputure LS-mini 20d, also ein recht schwaches und schon älteres Dauerlicht, aber da geht natürlich jegliche Lichtquelle... Optimal ist es, wenn die Größe vom Lichtkegel eingestellt werden kann. Mein Licht ermöglicht das durch einen Schalter und zusätzlich durch "Barn Doors", die auch oft zum Einsatz kommen.
2.) Ein halbierter Zylinder aus Acrylglas mit Milchglasoptik (die benötigte Größe ist natürlich von dem Objekt abhängig, das fotografiert werden soll, aber insgesamt ist es von Vorteil, wenn der Durchmesser davon nicht zu klein ist, weil man dann auch nach dem Aufbau noch etwas verändern kann mit den Händen).
3.) Ein Reflektor. Bei mir ist das eine A4 Leichtschaumplatte/Hartschaumplatte, weil die einfach mit einer kleinen Klammer aufzustellen ist. Dickes Papier/Pappe erfüllt aber natürlich den Zweck genauso.
4.) Untergrund ist einfach ein einigermaßen hochwertiger anthrazitfarbener Verpackungskarton (wie häufig von Elektronikprodukten, wie Kopfhörer etc.).
optional 5.) Hinter dem Aufbau ist bei mir eine weiße Wand, daher verwende ich die oft, wenn ich mehr Licht von hinten haben möchte (einfach mithilfe der gleichen Lichtquelle mit etwas vergrößertem Lichtkegel). Manchmal baue ich dort aber auch eine zweite Leichtschaumplatte (leicht erhöht, damit sie nicht im Hintergrund der Aufnahme zu sehen ist) auf um noch intensiveres/gezielteres Licht von hinten zu erhalten.
Der ganze Aufbau befindet sich in meinem Fall auf einem kleinen Nachttisch, ist aber komplett egal, solange man die Möglichkeit hat die Höhe der Lichtquelle und Kamera einigermaßen in Relation dazu zu verändern. Da komme ich mit meinem Aufbau leider nach wie vor oft an die Grenzen, weil ich das alles wirklich nur in einem kleinen Bereich (1,5 Quadratmeter) von einem Zimmer mache und dementsprechend viel improvisieren muss.
Hoffe es ist einigermaßen verständlich erklärt. Falls es sonst Fragen gibt, immer gerne!