Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 21

Thema: Microfiche-, Scannerobjektive und andere Merkwürdigkeiten zum Fotografieren

  1. #11
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.004
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.383
    Erhielt 14.977 Danke für 2.561 Beiträge

    Standard

    Teil I: Mikroskopobjektive (endlichkorrigiert mit 160mm Abgleichlänge)


    Hallo zusammen,


    Ein handelsübliches Mikroskop, so wie wir es in unserer Jugend in der Schule im Bio-Unterricht hatten, oder wie es
    oft heute noch im Speicher, oder Keller herumsteht hat wohl schon jeder mal in Händen gehabt.

    Früher war die Verwendung von sog. endlichkorrigierten Optiken der Normalfall. Das bedeutet, dass bei Zeiss ein
    scharfes Bild 160mm hinter dem Mikroskopobjektiv entstand und bei Leitz in 170mm Entfernung.

    Hier waren also keine zusätzlichen Tubuslinsen erforderlich, man musste nur bei der Zwischenschaltung von
    Prismen und sonstigen Glaselementen im Strahlengang darauf achten, dass es beim Abstand von 160, bzw. 170mm
    blieb.


    Ich habe Euch einmal einige Optiken von Zeiss und eine von LOMO (UdSSR) abgebildet:


    DSC09383.jpg

    DSC09384.jpg


    Ich selber nehme diese Optiken eigentlich nur für die visuelle Durchlichtmikroskopie her. Man hat nämlich so gut wie
    gar keinen Arbeitsabstand und die Abbildungsleistung auf einem Sensor ist nicht wirklich optimal.

    Ich habe hier höchstwertige Planapochromaten und einen Apochromaten, welche für ein grosses Bildfeld farbkorrigiert
    sind und eine gute Bildfeldebnung aufweisen.

    Dennoch sind die Bildergebnisse eher enttäuschend. Die Randschärfe ist so gut wie unbrauchbar, es leuchtet in allen
    Regenbogenfarben und man braucht lange Belichtungszeiten.

    Man braucht viel Geduld, man muß die Abgleichlänge penibelst einhalten und man sollte tunlichst ein sogenanntes
    Projektiv verwenden um hier zu halbwegs akzeptablen fotografischen Ergebnissen zu gelangen.


    Zur Fotografie braucht man also ein Mikroskop, einen Mikroskopkopf der auch einen Fototubus besitzt und die Möglichkeit
    bietet, den Strahlengang zwischen den Okularen für die visuelle Beobachtung und dem Fototubus umzuleiten.
    Da ist dann ein sogenannter Trinokulartubus.

    Hier ist der Fotoaufsatz, den ich für mein Zeiss Universal Mikroskop verwende:

    DSC09387.jpg


    Darin ist eine Hülse, welche ein Projektiv aufnehmen kann:

    DSC09385.jpg


    So schaut das Projektiv aus. Es ist mit verschiedenen Eigenvergrösserungen erhältlich:

    DSC09388.jpg


    Fazit: ich nutze mein Mikroskop gerne für visuelle Beobachtungen, für fotografische Anwendungen habe ich
    andere Tools in meiner Zauberkiste...

    Übrigens: für Kinder und Enkelkinder ist ein Mikroskop eine spannende Sache. Wenn sie mal beobachten können, was
    im Brackwasser so alles herumwirbelt, dann ist die Playstation auf einmal völlig uninteressant...


    wird fortgesetzt...


    LG, Christian

  2. 8 Benutzer sagen "Danke", gladstone :


  3. #12
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.004
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.383
    Erhielt 14.977 Danke für 2.561 Beiträge

    Standard

    Hallo zusammen,


    kleiner Nachtrag zu den Mikroskopobjektiven:


    Hier ist das Zeiss Universal Mikroskop, von mir zur Aufnahme von Großfeldokularen mit 30mm Steckhülsendurchmesser
    aufgerüstet.

    Es ist wirklich universal einsetzbar, denn man kann mit ihm Durchlicht, im Auflicht, in einer Kombination aus beidem, im
    polarisiertem Licht, usw, usw beobachten.


    DSC09437.JPG


    Hier die fotografischen Ergebnisse. Zur Orientierung: ein Teilstrich entspricht 0,01mm. Die Farbfehler sind etwas linkslastig,
    hier wäre bei ganz korrekter Ausrichtung des Kameraadapters vermutlich noch etwas Luft nach oben. Eventuell lag auch
    der Objektträger nicht 100% plan.


    PlanApo 4X + Projektiv 3,3X

    DSC09429.JPG


    PlanApo 10X + Projektiv 3,3X

    DSC09430.JPG


    PlanApo 25X + Projektiv 3,3X

    DSC09431.JPG


    Apo 40X + Projektiv 3,3X

    DSC09432.JPG


    PlanApo 100X + Projektiv 3,3X

    DSC09433.JPG


    Immerhin, die Bildfeldebnung ist ganz gut, die Verzeichnung recht gering, aber der Farbfehler ist schon grob
    und man sieht wirklich alles an Staub und Dreck im Strahlengang...


    LG, Christian

  4. 4 Benutzer sagen "Danke", gladstone :


  5. #13
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    29.03.2013
    Ort
    Bad Klosterlausnitz
    Alter
    74
    Beiträge
    1.042
    Bilder
    56
    Danke abgeben
    930
    Erhielt 3.184 Danke für 623 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von gladstone Beitrag anzeigen
    Hallo zusammen,


    kleiner Nachtrag zu den Mikroskopobjektiven:


    Hier ist das Zeiss Universal Mikroskop, von mir zur Aufnahme von Großfeldokularen mit 30mm Steckhülsendurchmesser
    aufgerüstet.

    Immerhin, die Bildfeldebnung ist ganz gut, die Verzeichnung recht gering, aber der Farbfehler ist schon grob
    und man sieht wirklich alles an Staub und Dreck im Strahlengang...


    LG, Christian
    Hallo Christian,

    wenn man in allen Vergrößerungen derart viel Staub und Verunreinigungen sieht, dann machst du etwas falsch! Häufigste Fehlerquelle ist ein falsch eingestellter Kondensor (Beleuchtungsapparat unter dem Tisch) und dort eine übermäßig geschlossene Aperturblende oder eine falsche Höheneinstellung desselben (viel zu tief).

    Prüf das bitte mal. Schmutz hat man immer irgendwo - aber be richtig eingestelltem Mikroskop wirkt er sich selten so gravierend aus.

    Gruß Jürgen

  6. 2 Benutzer sagen "Danke", JKoch51 :


  7. #14
    Spitzenkommentierer Avatar von ulganapi
    Registriert seit
    06.12.2015
    Ort
    Lauf
    Alter
    71
    Beiträge
    3.018
    Bilder
    43
    Danke abgeben
    9.992
    Erhielt 16.337 Danke für 2.586 Beiträge

    Standard

    Ein Microfiche-Objektiv habe ich noch gefunden, es ist ein Schneider-Kreuznach 4/50, ein echter Winzling ohne Blende, aber mit durchaus interessanten Qualitäten.
    (Laut Hersteller 4 Elemente in 3 Gruppen)
    Durchmesser 26mm hinten, 30mm vorne, Länge 25mm

    sieht so aus
    P4044789.JPG die beiden Ringe wegdenken
    P4044798.JPG sind zur Befestigung am Helicoid
    P4044807.JPG
    P4044816.JPG voll ausgefahren
    P4044834.JPG eingefahren mit Sonnenblende
    man kommt von unendlich bis in den Macrobereich siehe Fotos
    das Objektiv leuchtet auch Vollformat aus.

    VG Dieter
    Fotografiere meistens digital - hauptsächlich mit Objektiven der 50er bis 70er Jahre https://www.zonerama.com/Gastfresser/300955
    falls doch analog, dann Kleinbild mit Minolta AF, Mittelformat mit Bronica 6x7 und 4,5x6


  8. #15
    Ist oft mit dabei Avatar von simple.joy
    Registriert seit
    16.03.2022
    Beiträge
    246
    Danke abgeben
    415
    Erhielt 1.607 Danke für 227 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von gladstone Beitrag anzeigen
    Hallo zusammen,


    kleiner Nachtrag zu den Mikroskopobjektiven:


    Hier ist das Zeiss Universal Mikroskop, von mir zur Aufnahme von Großfeldokularen mit 30mm Steckhülsendurchmesser

    aufgerüstet.


    Es ist wirklich universal einsetzbar, denn man kann mit ihm Durchlicht, im Auflicht, in einer Kombination aus beidem, im

    polarisiertem Licht, usw, usw beobachten.

    Immerhin, die Bildfeldebnung ist ganz gut, die Verzeichnung recht gering, aber der Farbfehler ist schon grob

    und man sieht wirklich alles an Staub und Dreck im Strahlengang...

    LG, Christian
    Vielen Dank für diese interessanten Bilder und Erklärungen! Ich habe einige Mikroskop-Objektive hier, mich aber bisher mit der Materie noch kaum beschäftigt und daher bei meinen paar Versuchen auch nicht wirklich ein qualitativ vernünftiges Ergebnis erzielen können. Potenzial haben diese aber auf alle Fälle, auch wenn ich für den richtigen Mikro-Bereich mit meinem Setup wohl eher generell nicht angerichtet bin.


    Zitat Zitat von ulganapi Beitrag anzeigen
    Ein Microfiche-Objektiv habe ich noch gefunden, es ist ein Schneider-Kreuznach 4/50, ein echter Winzling ohne Blende, aber mit durchaus interessanten Qualitäten.
    (Laut Hersteller 4 Elemente in 3 Gruppen)
    Durchmesser 26mm hinten, 30mm vorne, Länge 25mm

    sieht so aus
    man kommt von unendlich bis in den Macrobereich siehe Fotos
    das Objektiv leuchtet auch Vollformat aus.

    VG Dieter
    Ein toller Fund und überzeugende Bilder. Wenn ich es richtig im Kopf habe, gibt es auch mindestens ein Componon in einer ähnlichen Ausführung - weiß allerdings nicht, ob das ebenfalls für Microfiche Anwendungen gedacht war.


    Hier noch ein Bild mit einem meiner Agfa-Fundstücke mit der Nummer "M3421 6/1"



    https://flic.kr/p/2naDuYW

    und ein weiteres mit dem "M3525 6/3":



    https://flic.kr/p/2nceULp

    Das hab ich kürzlich sogar bei ca. 1X und 2X mit einem Rodenstock "Apo-Rodagon N 2.8/50mm" verglichen und da schneidet es sichtbar besser ab. Scheint also wirklich auf solche Distanzen spezialisiert zu sein... auf größere Entfernung macht es entsprechend auch keine gute Figur.

  9. 4 Benutzer sagen "Danke", simple.joy :


  10. #16
    Spitzenkommentierer Avatar von ulganapi
    Registriert seit
    06.12.2015
    Ort
    Lauf
    Alter
    71
    Beiträge
    3.018
    Bilder
    43
    Danke abgeben
    9.992
    Erhielt 16.337 Danke für 2.586 Beiträge

    Standard

    Nun eine echte Bastlersache, das Objektiv aus einem (manuellen) Rondo Schmalfilm Kopierer ausbauen und in einen Kurzhelicoid (12-19mm) einbauen und z.B. mit der Sony A6000 nutzen.
    Das ist etwas für Leute, die einen unverwechselbaren Bildlook erzeugen wollen und nur für den Nahbereich geeignet.
    Für das Objektiv spricht nicht viel, es ist weder besonders scharf oder bildet die Farben exakt ab noch leuchtet es APS-C voll aus, es ist also kein Leitz repro summar...,
    dafür kostet es nur ein paar euro
    Aber man kann Fotos damit machen, die bekomme zumindest ich mit keinem anderen Objektiv hin auch nicht mit dem repro summar.

    Wenn man also das Gehäuse abgebaut hat, dann bleibt lediglich das Objektiv, das mit einer schwarzen Plastikscheibe verklebt ist, übrig. Der Durchmesser der Scheibe liegt bei 40-41mm, deswegen kann man das Teil gut in einem Kurzhelicoid am hinteren Anschlag einbauen.

    an der Kamera:
    Eine Sonnenblende braucht man unbedingt!

    Wie gesagt nur Nahaufnahmen sind möglich, aber ganz eigenwillige

    Das Original ist immer etwas dunstig, das habe ich entfernt und leicht nachgeschärft, ansonsten nichts weiter.

    VG Dieter
    Fotografiere meistens digital - hauptsächlich mit Objektiven der 50er bis 70er Jahre https://www.zonerama.com/Gastfresser/300955
    falls doch analog, dann Kleinbild mit Minolta AF, Mittelformat mit Bronica 6x7 und 4,5x6

  11. 7 Benutzer sagen "Danke", ulganapi :


  12. #17
    Fleissiger Poster
    Registriert seit
    13.06.2014
    Beiträge
    124
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    96
    Erhielt 474 Danke für 95 Beiträge

    Standard

    Optikbaukästen für Kinder haben viele Linsen.

    IMGP1874 by Bernd Hutschenreuther, auf Flickr
    Adapter zum Einschrauben in ein Helicoid. (3D-Druck.)


    Platys by Bernd Hutschenreuther, auf Flickr

    Es ist eine einfache Linse ohne Korrektur, an der Pentax K30

  13. 5 Benutzer sagen "Danke", Hutschi :


  14. #18
    Ist oft mit dabei Avatar von simple.joy
    Registriert seit
    16.03.2022
    Beiträge
    246
    Danke abgeben
    415
    Erhielt 1.607 Danke für 227 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von ulganapi Beitrag anzeigen
    Nun eine echte Bastlersache, das Objektiv aus einem (manuellen) Rondo Schmalfilm Kopierer ausbauen und in einen Kurzhelicoid (12-19mm) einbauen und z.B. mit der Sony A6000 nutzen.
    Das ist etwas für Leute, die einen unverwechselbaren Bildlook erzeugen wollen und nur für den Nahbereich geeignet.
    Für das Objektiv spricht nicht viel, es ist weder besonders scharf oder bildet die Farben exakt ab noch leuchtet es APS-C voll aus, es ist also kein Leitz repro summar...,
    dafür kostet es nur ein paar euro
    Aber man kann Fotos damit machen, die bekomme zumindest ich mit keinem anderen Objektiv hin auch nicht mit dem repro summar.

    Wenn man also das Gehäuse abgebaut hat, dann bleibt lediglich das Objektiv, das mit einer schwarzen Plastikscheibe verklebt ist, übrig. Der Durchmesser der Scheibe liegt bei 40-41mm, deswegen kann man das Teil gut in einem Kurzhelicoid am hinteren Anschlag einbauen.


    Das Original ist immer etwas dunstig, das habe ich entfernt und leicht nachgeschärft, ansonsten nichts weiter.

    VG Dieter
    Super Idee - das schaut sehr interessant aus. Damit lassen sich bestimmt tolle Effekte erzeugen, sofern man es überlegt und gezielt einsetzt.

    Weil es mehrfach erwähnt wurde: Ist das Repro-Summar gut? Und ist das zufällig dieses winzige 2.8/25mm Objektiv?

  15. #19
    Fleissiger Poster
    Registriert seit
    13.06.2014
    Beiträge
    124
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    96
    Erhielt 474 Danke für 95 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von ulganapi Beitrag anzeigen
    Nun eine echte Bastlersache, das Objektiv aus einem (manuellen) Rondo Schmalfilm Kopierer ausbauen und in einen Kurzhelicoid (12-19mm) einbauen und z.B. mit der Sony A6000 nutzen. ...

    VG Dieter
    Klasse Arbeit, sehr schöne Bilder.

    Herzliche Grüße
    Bernd, der Hutschi

  16. Folgender Benutzer sagt "Danke", Hutschi :


  17. #20
    Spitzenkommentierer Avatar von ulganapi
    Registriert seit
    06.12.2015
    Ort
    Lauf
    Alter
    71
    Beiträge
    3.018
    Bilder
    43
    Danke abgeben
    9.992
    Erhielt 16.337 Danke für 2.586 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von simple.joy
    Ist das Repro-Summar gut? Und ist das zufällig dieses winzige 2.8/25mm Objektiv?
    m.E. ist es sogar sehr gut, vor allem bei Fotos in diesem Masstab, ist mir persönlich zu nahe dran, aber für Dich wohl ideal.
    Man kann es herausschrauben, vorderer Ring 20mm, der hintere 25mm, Tiefe 16mm, also schon größer und hat eine Blende, Brennweite ist 24mm
    Fotografiere meistens digital - hauptsächlich mit Objektiven der 50er bis 70er Jahre https://www.zonerama.com/Gastfresser/300955
    falls doch analog, dann Kleinbild mit Minolta AF, Mittelformat mit Bronica 6x7 und 4,5x6

  18. 2 Benutzer sagen "Danke", ulganapi :


Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. eBay: „Nikon Repair Manuals on Microfiche“
    Von Ando im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 02.04.2023, 15:47
  2. Kuriositäten und Merkwürdigkeiten
    Von GoldMark im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 30.10.2017, 19:30
  3. 500mm und andere
    Von F3-knipser im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 03.05.2016, 16:06

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •