Wir hatten den Sonntag Nachmittag kurzerhand als "Tag am See" definiert und Freunde eingeladen.
Im Vergleich mit anderen Mondsichel-Beobachtungen war auffällig, dass Luna dank der klaren Luft bereits ca.20 Minuten nach Sonnenuntergang erkennbar
wurde, und dann durch zunehmendes Einsinken in den Horizontdunst fast parallel zum Dämmerungsverlauf an Helligkeit verlor. Es gibt also manchmal nicht nur
*die* optimale Minute für ein Foto. Diesmal war das Gleichgewicht aus Mondhelligkeit und Helligkeit des Dämmerungshimmels bestimmt über eine Viertelstunde
oder noch länger halbwegs ausgewogen. Nach einem überwiegend wolkenlosen Tag kam sehr zu meiner Freude von Osten her ein Wolkenfeld herbeigezogen,
und noch größer war die Freude, als es diese Wölkchen es tatsächlich pünktlich zum Mond bis an den Westhimmel schafften!Hier ein erstes Foto:
2016_05_08_urDP1_Oberuckersee_Mondsichel_0127_VarL_DT01___1198x674pix.jpg
Sigma ur-DP1 Kompaktkamera mit Foveon-Sensor (crop ca. 1,7x) - integrierte Festbrennweite 4/16,6mm @5,6 - ISO50 - 4sec - Filter KB6
Wie schon geschrieben: Sehr schön war's!
Ich grüße in die Runde, und vielen Dank für das Zeigen Eurer Mond-Impressionen!
der Waldschrat
PS: Das passt natürlich auch hier: http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=20596