Hallo,
hatte Yashica eine eigene Fertigung, oder wurden deren Objektive von Auftragsfertigern hergestellt?
LG
Jörn
Hallo,
hatte Yashica eine eigene Fertigung, oder wurden deren Objektive von Auftragsfertigern hergestellt?
LG
Jörn
Yashica hatte eine eigene Forschung, Entwicklung und Fertigung. 1968 übernahm der Yashica Konzern die Tomioka Optical Company.
Ich zitiere mal aus dem Buch Yashica FX-D Quarz (Heinz von Lichem. Laterna Magica 1982):
"Die hauseigene Glasforschung, Glasschmelze, Optikforschung, Optikrechnung mit Computeranlagen und schließlich die Objektivfertigung nehmen naturgemäß eine zentrale Position innerhalb des Gesamtkonzerns ein. Im Gegensatz zu manch anderem renommierten Hersteller, der so manche Brennweiten seines Programms fertigen "läßt", stellt Yashica tatsächlich alle Objektive selbst her, wobei das fertige Objektiv wiederum das Ende eines langen Weges von Forschung bis Produktion repräsentiert."
Zumindest in der Endphase der Yashixca ML-Ära gab es aber auch ein paar als Yashica ML gelabelte Objektive, die mit hoher Wahrscheinlichkeit von Cosina gefertigt waren.
LG
Stefan
Sony A7, A6700, A6500, VNEX
ALLE Yashica ML's + ein paar Praktina-Objektive, Nikkore und Tokinas
Endlich: loeffel auf flickr
Yashica Objektive auf olypedia.de
Ich habe hier (neben vielen anderen MD, FD, Contax, Novoflex ...) noch ein edles Vivitar Serie 1 Objektiv VMC 90-180 F4.5 Flat Field Makro am FD-Mount. Ein Glasklotz par Execellence mit Elements/groups: 18/12!!!
In den 80igern von mir neu gekauft und früher mit der F1, A-1, AE-1 sehr gerne benutzt (DIA)...
dann blieb es aber in der Vitrine bis ich die NEX-7 2012 kaufte. Die Tests mit dem FD-Adapter waren so schlecht nicht. Werde das Objektiv mal bei Gelegenheit mit der A7r testen. Aber über die Tests wird das aus Gewichtsgründen nichts mit mir. Mit gut 1,1 kg ist es mir für den Brennweitenbereich zu schwer. Man sagt, dass dieses Objektiv eines der besten Zooms in diesem Bereich sein soll...
Interessant auch, da ein Makro bis 1:2 mit gegeben ist.
Hier ein übersichtlicher Test: http://makingnottaking.blogspot.de/2...-f45-flat.html
Es wird noch zum Kauf angeboten, vor allem in den USA Ebay und die Preise schwanken im Schnitt so um die 500-600 US$; vereinzelt auch bis 770 US$.
Die Bilder hier entsprechen meinem Objektiv.
Werde bei Gelegenheit mal ein paar Fotos mit der A7r hier einstellen.
VG Ekkehard
Hallo Jörn,
Du hast mich angeregt, mir mal ein paar Zoomobjektive (aus Beifang) aus der Versenkung zu holen und vor meine NEXe zu schnallen.
Bilder folgen bei Gelegenheit.
Natürlich darf man die damaligen Hochleistungszooms nicht vergessen:
Zeiss Vario-Sonnar 3.3-4.0/28-85
Leica Vario-Elmarit-R 2.8/35-70
Leica Vario-Elmarit-R 2.8-4.5/28-90
Aber diese Teile sind auch heute noch extrem teuer bis unbezahlbar!
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
Bislang hatte ich erst zwei relativ alte Zoom-Objektive an der Kamera, die mir wirklich gefallen haben:
Fujica 4,5/75-150mm M42 und ein Takumar 4/45-125 M42, beide mit ungewöhlichen Zoombereichen, jedoch klasser Abbildungsleistung. Die guten Zooms sind relativ selten, auch die alten von Olympus oder Nikon findet man nicht so oft.
Geändert von Waalf (24.11.2014 um 09:51 Uhr)
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
Ich habe hier einen Bilderthreat für manuelle Zooms aufgemacht.
...sehr schön - 1000 Dank
Jörn
Interessantes Thema, denn ich habe immer mal wieder versucht, es wegen der Variabilität mit Zooms zu versuchen. Und da ich nur 2 Cropkameras besitze (Pentax K-x und Nex 6)
gelten meine Erfahrungen nur für den kleinen Sensor.
Von vielleicht 25 manuellen Zooms, die ich in den letzten 3 Jahren so durchprobiert habe, sind geblieben:
Tokina AT-X 2,8/35-70 (ist hier ja allgemein bekannt)
Minota 3,5/ 35-70: Dasselbige, welches Leitz übernahm und weiterentwickelte. für den Preis eine prima Optik, die oft dabei ist
Minolta 4,0/70-210, ebenfalls eine Vorlage für Leitz, das bringt z.T. sehr schöne Ergebnisse, teils war ich enttäuscht, weiss nicht, woran das liegt
Vivitar Serie1 2,8-3,8/ 28-105 VMC, nur selten benutzt, muss noch getestet werden.
Zoom Nikkor 3,5-4,5/ 35-105: War eine große und positive Überraschung für mich, gute Schärfe und schönes Farbrendering, leichte CAs
Vivitar Serie 1 70-210, davon habe ich drei verschiedene, dabei auch die in entsprechenden Foren besonders empfohlenen, trotzdem werde ich nicht warm damit
Soligor C/D 4,0-5,6/60-300 MC: ist hier im Forum mal empfohlen worden und bildet durchaus gut ab, falls Portraitentfernung und starkes Tele gebraucht wird.
Sonderfall: Zeiss-Ikon AV-Vario-Talon 3,5/ 110-200: Ein Projektionsobjektiv für Dia-Projektoren, habe ich kürzlich unter den P-Objektiven vorgestellt, derzeit ein Lieblingsspielzeug
Gruß
Lutz