Seite 6 von 7 ErsteErste ... 4567 LetzteLetzte
Ergebnis 51 bis 60 von 68

Thema: Jena Bm 2.8/80mm (Carl Zeiss Jena Biometar) Kleinbild

  1. #51
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard

    Wenn Gewinde zu lang, Adapter ohne Kragen verwenden !

    Öffnen.. und neu fetten?

    Schau in die Werkstattliste.. Olbrich in Görlitz oder Philipp Urban kontakten und dort machen lassen.

    Für die 30 Euro, die so etwas kostet, wäre mir das an Deiner Stelle zu heikel, denn bei den dicken "Klötzen" für das Mittelformat ist die Schmierungsgeschichte schon noch etwas sensibler.. schlicht weil hier doch einiges an Glas bewegt werden muss.

    Nimmst Du zuviel oder das falsche Fett, kann der Effekt nach stundenlangen Reinigung - und Wiederzusammenbau (insbesondere das Wiedereinfädeln der Gewindeschnecke) fast der gleiche bleiben.. dann ist in der Summe nix gewonnen.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  2. Folgender Benutzer sagt "Danke", hinnerker :


  3. #52
    Spitzenkommentierer Avatar von OpticalFlow
    Registriert seit
    18.07.2011
    Beiträge
    1.287
    Bilder
    23
    Danke abgeben
    520
    Erhielt 689 Danke für 293 Beiträge

    Standard

    Danke fuer die letzten 3 Posts. Habe auch so eins und kam nie ganz auf Unendlich. Ich dachte, ich muss bei Gelgenheit mal den Unendlichpunkt justieren, aber, dass das M42-Gewinde etwas laenger ist und an den Kragen des Adapters anstoesst bevor es ganz drin ist, das ist mir nicht aufgefallen. Vermutlich ist das aber schon die Loesung.

    Leider habe ich auch keinen Tipp zum Aufmachen des Objektivs, aber meins sieht aus als waere es von vorn moeglich (Abschrauben des Gravurrings). Ich denke auch, die KB-Variante in M42 ist relativ selten, von daher waere es schoen, wenn Du den Weg es zu zerlegen in Bildern festhalten koenntest sofern Du Dich dran versuchst. Viel Glueck.

  4. #53
    Spitzenkommentierer Avatar von OpticalFlow
    Registriert seit
    18.07.2011
    Beiträge
    1.287
    Bilder
    23
    Danke abgeben
    520
    Erhielt 689 Danke für 293 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    denn bei den dicken "Klötzen" für das Mittelformat ist die Schmierungsgeschichte schon noch etwas sensibler.. schlicht weil hier doch einiges an Glas bewegt werden muss.
    Es handelt sich hier aber nicht um den dicken Klotz fuers Mittelformat, wenn ich den Poster richtig verstehe, sondern um die fuer Kleinbild gerechnete M42-Version, die vermutlich aehnlich wie meine hier:
    http://www.digicamclub.de/showthread...l=1#post173599
    aussieht.

  5. #54
    Spitzenkommentierer Avatar von OpticalFlow
    Registriert seit
    18.07.2011
    Beiträge
    1.287
    Bilder
    23
    Danke abgeben
    520
    Erhielt 689 Danke für 293 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von praktinafan Beitrag anzeigen
    Die Alu-Biometare mit Vorwahlblende sind allesamt recht selten zu finden, Glückwunsch zu deinem Fund (Preis?).

    Nach der mir vorliegenden Zeittafel stammt es aus dem Jahre 1952!
    Habe ich damals ganz ueberlesen. War vor ziemlich genau einem Jahr. Ich habe AUD 70 bezahlt, also um die 50 EUR. War denke ich ein guter Preis, wobei
    ich keine Ahnung habe was den Marktwert betrifft. Das Mittelformat-Biometar in der MC Version findet man haeufig mal fuer 50 EUR.

  6. #55
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    29.03.2013
    Ort
    Bad Klosterlausnitz
    Alter
    74
    Beiträge
    1.042
    Bilder
    56
    Danke abgeben
    930
    Erhielt 3.184 Danke für 623 Beiträge

    Standard BM 2,8/80 Kleinbild

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Wenn Gewinde zu lang, Adapter ohne Kragen verwenden !

    Öffnen.. und neu fetten?


    LG
    Henry
    Guten Morgen,

    und danke für die Kommentare.

    Gestern abend habe ich noch nach diesem Objektiv gesucht (diverses im Netz) aber nicht wirklich fündig geworden.

    Dann habe ich es mir genau von hinten betrachtet und den im Inneren erkennbaren Vorschraubring gelöst....und siehe da - Optikteil trennt sich ganz einfach von Schneckengangteil.

    Wenn ich etwas mehr Zeit habe dokumentiere ich das ganze per Foto und stelle es zur Verfügung (kann aber etwas dauern denn wir bauen gerade eine Gartenlaube und dies nicht am Wohnort).

    Besseres Fotowetter (und Gartenwetter) wünscht

    Jürgen

  7. #56
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    29.03.2013
    Ort
    Bad Klosterlausnitz
    Alter
    74
    Beiträge
    1.042
    Bilder
    56
    Danke abgeben
    930
    Erhielt 3.184 Danke für 623 Beiträge

    Standard Biometar 2,8/80 öffnen

    Hallo an alle Altglasfreunde,

    heute habe ich mein Biometar 2,8/80 mit Vorwahlblende in Alufassung (Bild 1) geöffnet (das war einfach) und wieder zusammengesetzt (das war schwieriger).

    Zuerst dreht man vom Hinteren Ende den Gewindering locker und dann heraus, damit trennt sich die Optikeinheit mit Blende von der Mechanikeinheit mit Fokusschnecke (Bild 3 und Bild 4)

    Mein Objektiv ließ sich nicht auf unendlich fokussieren, zuerst dachte ich, es liegt an dem Rand über dem M42-Gewinde (Bild 2) aber Nachmessen und vergleichen mit einem anderen Objektiv (welches auf unendlich fokussiert) zeigte, daß dies NICHT der Fall ist.

    Dann entfernt man von innen die Anschlagschraube und kann nun den Schneckengang herausdrehen und peinlich genau säubern.
    Wenn man nun den hinteren Teil festhält und den Rändelring der Fokusverstellung immer weiter gegen den Uhrzeigersinn dreht trennt man das Anschraubgewinde M42 vom Fassungsteil mit Rändel, denn auch dieses Gewinde kann unter Umständen überholungsbedürftig sein. Enddemontage siehe Bild letztes Bild. Das vorletzte Bild zeigt die Anschlagschraube für Nahgrenze und Unendlich.

    Nach Reinigung und Fetten der Teile Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge.

    Das hört sich logisch an....ist aber schwieriger als man denkt.

    Zuerst fügt man das Teil mit dem M42-Gewinde mit dem Fokusrändelteil zusammen und dreht es bis zum Anschlag rein, dann eine Drehung wieder lose und rotes Dreieck auf Unendlich stellen.
    Nun deutlich mehr als die Nahgrenze den Fokusring (gegen den Uhrzeiger) herausrehen und die Fokusschnecke von oben einsetzen, den Gewindegang suchen und eindrehen, dabei auf die zwei Führungsstifte achten, die m M42-Teil angebracht sind und versuchen diese "einzufädeln".
    Wenn man Glück hat klappte es gleich und die Unendlichmarke "Stimmt".
    Wenn es so wie bei mir läuft braucht man gefühlte 50 Versuche um den Schneckengang so einzufädeln, daß auch wieder "unendlich" fotografiert werden kann (zwischendurch immer wieder amApparat getestet) - und letztendlich habe ich es nicht geschafft es so zusammenzubauen, daß "Unendlich-Fokus" auch auf "Unendlich-Anzeige" steht und wirklich "unendlich" ist!!!

    Ich kann jetzt über Unendlich hinaus fokussieren und mein "Unendlichpunkt" liegt bei Anzeige 4,5 m, das kostet mich natürlich Naheinstellung, aber das Objektiv funktioniert wieder und man kann damit fotografieren.

    Testbilder gibt es im nächsten Beitrag.

    Gruß Jürgen
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken        

  8. 4 Benutzer sagen "Danke", JKoch51 :


  9. #57
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    29.03.2013
    Ort
    Bad Klosterlausnitz
    Alter
    74
    Beiträge
    1.042
    Bilder
    56
    Danke abgeben
    930
    Erhielt 3.184 Danke für 623 Beiträge

    Standard Biometar 2,8/80 Testbilder nach Reinigung

    Hallo an alle Altglasfreunde,

    hier nun die versprochenen Testbilder, aufgenommen bei sehr trübem und nicht sehr lichtstarkem Wetter, immer die Gegenüberstellung erst Blende 2,8 und dann Blende 5,6, jeweils für eine Unendlichaufnahme, eine Aufnahme an der Nahgrenze und eine Aufnahme im mittleren Abstandsbereich von 5 Metern.

    Alle Bilder sind bei Blende 2,8 schwammig und leicht milchig und werden bei Blende 5,6 ordentlich scharf. Ich kann nicht ausschließen daß es eventuell bei Blende 2,8 Unschärfen durch das Fokussieren gibt, habe aber mit Stativ gearbeitet und die Sucherlupe 14x verwendet.

    Viel Freude beim Betrachten und gern auch Rückmeldungen wünscht sich

    Jürgen
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken       

  10. 3 Benutzer sagen "Danke", JKoch51 :


  11. #58
    Förderndes Mitglied
    Registriert seit
    08.03.2012
    Beiträge
    6.307
    Danke abgeben
    1.045
    Erhielt 2.119 Danke für 970 Beiträge

    Standard

    Für mich sieht das doch sehr gut aus.

  12. #59
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    31.01.2013
    Beiträge
    52
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    14
    Erhielt 29 Danke für 11 Beiträge

    Standard

    Hallo,
    habe ein Biometar 2.8/80 T für Exa an Canon APS-C gehabt und war sehr frustriert. Ist die Schärfe normal bei 2.8???

    2.8
    Name:  IMG_4157n.jpg
Hits: 1071
Größe:  98,0 KB
    4.0
    Name:  IMG_4158n.jpg
Hits: 1048
Größe:  109,0 KB

    Crop 2.8 und 4.0
    Name:  Crop-2.8.jpg
Hits: 1022
Größe:  110,3 KBName:  Crop-4.0.jpg
Hits: 1041
Größe:  131,5 KB

    LG
    wassja

  13. #60
    Förderndes Mitglied
    Registriert seit
    08.03.2012
    Beiträge
    6.307
    Danke abgeben
    1.045
    Erhielt 2.119 Danke für 970 Beiträge

    Standard

    Schwer auszumachen. Ich sage mal: nein

Seite 6 von 7 ErsteErste ... 4567 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Carl Zeiss Jena Biometar 2.8 120mm (an Fuji GFX 50s II)
    Von pandreas im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 21.12.2023, 15:06
  2. Carl Zeiss Jena Biometar 2.8/80 MC (MF)
    Von Helgo im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 40
    Letzter Beitrag: 22.11.2021, 22:02
  3. Carl Zeiss Jena Biometar 80mm f2.8 MC (Pentacon Six) an Helicoid-Adapter
    Von Namenloser im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 23.12.2017, 09:33

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •