Seite 5 von 7 ErsteErste ... 34567 LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 50 von 68

Thema: Jena Bm 2.8/80mm (Carl Zeiss Jena Biometar) Kleinbild

  1. #41
    Förderndes Mitglied
    Registriert seit
    08.03.2012
    Beiträge
    6.307
    Danke abgeben
    1.045
    Erhielt 2.119 Danke für 970 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von optikus64 Beitrag anzeigen
    Hallo zusammen,

    ich kann mir ehrlicher Weise nicht vorstellen, dass für die beiden an sich gleichen Objektive unterschiedliche Rechnungen verwendet wurden, ich denke die Linsen des KB-Objektivs wurden lediglich in geringerem Durchmesser bei ansonsten gleichen Abmessungen gefertigt, die Ressourcen waren in der Nachkriegszeit knapp, da hat denke ich niemand den Aufwand betrieben - es gibt ja genug Beispiele, dass die Produktentwicklung bewußt eine Mehrfachnutzung vorgesehen hat, siehe die ganzen Objektive in Wechselfassung, wenn die Brennweiten es sinnvoll zuließen - bei den kleinen Brennweiten war dann vermutlich der Weg mit einer eigenen Fassung der einfachere ,,,

    Die Testbilder gleichen sich ja auch wie ein Ei dem anderen - da sollten ansonsten deutlichere Unterschiede hervortreten, denke ich.

    Jörg
    Sorry, aber siehst du denn nicht den anderen Bildausschnitt??
    Das bedeutet ganz eindeutig, dass das Mittelformat eine längere Brennweite aufweist. Das ist nachweisbar, ich kann es an Hand mehrerer Aufnahmen so erkennen, ist also nicht irgendwelchen Fehlern bei der Aufnahme geschuldet.

    Hier zur Verdeutlichung noch mal zwei Bilder, die ich ineinanderkopierte, um den Unterschied zu verdeutlichen.


    Name:  p6kbunterschied.jpg
Hits: 885
Größe:  36,5 KB

    Der Unterschied ist da und lässt sich nicht wegreden. Ganz zweifellos ist die Grundkonstruktion gleich. Aber wenn man sich die Objektive von der Rückseite her ansieht, wirkt die Öffnung des Mittelformats größer. MF muss einen größeren Bildkreis ausleuchten!

    Meine beiden 80er Kleinbild-Biometare sind übrigens exakt gleich hinsichtlich der Brennweite.

  2. #42
    optikus64
    Gast

    Standard

    Hm ...

    das hatte ich auf die Bildverrbeitung geschoben, so betrachtet hast Du Recht...

    Jörg

  3. #43
    Moderator Avatar von Padiej
    Registriert seit
    01.11.2007
    Ort
    Eisenstadt - Burgenland
    Alter
    54
    Beiträge
    7.831
    Bilder
    3
    Danke abgeben
    836
    Erhielt 1.368 Danke für 577 Beiträge

    Standard

    Toller Vergleich, danke Willi!

    Ich kann diese Unterschiede bei den Brennweiten auch bei der 50mm Klasse feststellen. Das kann man nur im Quervergleich.
    Das Bokeh ist aber identisch.
    Wer kauft sich schon mehrere Exemplare von einer Brennweite, ausser ein Antiquus Vitri Collectionis (kurz AVC)!
    LG PETER (Freund manueller Objektive)
    Sony A7, Nex5n, Nex6, Panasonc FZ1000
    Objektive von 14mm - 500mm (auch mit Autofokus)
    www.flickr.com/photos/padiej


  4. #44
    Förderndes Mitglied
    Registriert seit
    08.03.2012
    Beiträge
    6.307
    Danke abgeben
    1.045
    Erhielt 2.119 Danke für 970 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Padiej Beitrag anzeigen
    Toller Vergleich, danke Willi!

    Ich kann diese Unterschiede bei den Brennweiten auch bei der 50mm Klasse feststellen. Das kann man nur im Quervergleich.
    Anmerkung: es gibt zwar ein 50 mm Flektogon, ein 50 mm Kleinbild-Flekk ist mir aber unbekannt

  5. #45
    Moderator Avatar von Padiej
    Registriert seit
    01.11.2007
    Ort
    Eisenstadt - Burgenland
    Alter
    54
    Beiträge
    7.831
    Bilder
    3
    Danke abgeben
    836
    Erhielt 1.368 Danke für 577 Beiträge

    Standard

    Ich meinte alle 50er, egal welcher Hersteller, die so herumgeistern. Das Jupiter M39 2/50er ist z.B. ein 58er ... aber auf der Zorki läuft es unter 50mm.
    LG PETER (Freund manueller Objektive)
    Sony A7, Nex5n, Nex6, Panasonc FZ1000
    Objektive von 14mm - 500mm (auch mit Autofokus)
    www.flickr.com/photos/padiej


  6. #46
    Förderndes Mitglied
    Registriert seit
    08.03.2012
    Beiträge
    6.307
    Danke abgeben
    1.045
    Erhielt 2.119 Danke für 970 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Padiej Beitrag anzeigen
    Ich meinte alle 50er, egal welcher Hersteller, die so herumgeistern. Das Jupiter M39 2/50er ist z.B. ein 58er ... aber auf der Zorki läuft es unter 50mm.
    Ok. So gesehen. In der Tat gibt es auch jede Menge 80-mm-Objektive. Aber nur zwei (2), die "Biometar" heißen. Und darum geht es hier.

    Ich dachte bisher nämlich, dass Kleinbild- und Mittelformat-Fassung optisch gleich seien, eben weil man so Entwicklungs-und Fertigungsaufwand reduzieren kann. Gleich sind sie aber definitiv nicht, wie mein Test zeigt.

    Dass jedoch irgendein "50mm"-beschriftetes Objektiv nicht unbedingt 50 mm Brennweite aufweist, ist vergleichsweise trivial, da gibt es bekanntermaßen eine große Streuung.

  7. #47
    Förderndes Mitglied
    Registriert seit
    08.03.2012
    Beiträge
    6.307
    Danke abgeben
    1.045
    Erhielt 2.119 Danke für 970 Beiträge

    Standard

    Inzwischen konnte ich die "Lücke" zwischen dem Alu-Biometar mit Vorwahlblende und dem Automatik-Blenden-Biometar in schwarzer Fassung schließen: es ist ein Alu-gefasstes "Auto". Das schwarze Biometar war nur eine Dauerleihgabe (seit 1984) meines Vaters, ich habe es zurückgegeben.


    Name:  8852807361_52819f8a91_z.jpg
Hits: 935
Größe:  95,7 KB
    Carl Zeiss Jena Biometar 2.8/80 (Praktina) von praktinafan auf Flickr


    Name:  8853426998_32799ec8c7_z.jpg
Hits: 934
Größe:  79,0 KB
    Carl Zeiss Jena Biometar 2.8/80 (Praktina) von praktinafan auf Flickr

  8. #48
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    29.03.2013
    Ort
    Bad Klosterlausnitz
    Alter
    74
    Beiträge
    1.042
    Bilder
    56
    Danke abgeben
    930
    Erhielt 3.184 Danke für 623 Beiträge

    Standard BM 2,8/80 Kleinbild

    Hallo an alle,

    auch ich nenne eine Alu-Objektiv mit Vorwahlblende mein eigen. Leider kann ich es mit "meinem" mFT-M42-Adapter (mit Kragen) nicht auf unendlich stellen, da das Gewinde M42 länger ist als vergleichsweise bei Flektogon oder Tessar.

    Kann mir bitte jemand einen Link/Hinweis geben, wie man dieses Objektiv öffnet um den schwergängigen Fokusmechanismus neu zu fetten und die Optiken zu reinigen....und dabei auch das gewinde etwas zu kürzen???

    Seriennummer 4235587 mit einem "Q" und "1" verschachtelten Logo, muß wohl aus den Sechzigern sein, da verwendete man dieses Logo zur Qualitätskennzeichnung, und ohne ein rotes "T".

    Ich wäre euch sehr dankbar.

    Gruß Jürgen

  9. #49
    Förderndes Mitglied
    Registriert seit
    08.03.2012
    Beiträge
    6.307
    Danke abgeben
    1.045
    Erhielt 2.119 Danke für 970 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von JKoch51 Beitrag anzeigen
    Hallo an alle,

    auch ich nenne eine Alu-Objektiv mit Vorwahlblende mein eigen. Leider kann ich es mit "meinem" mFT-M42-Adapter (mit Kragen) nicht auf unendlich stellen, da das Gewinde M42 länger ist als vergleichsweise bei Flektogon oder Tessar.

    Kann mir bitte jemand einen Link/Hinweis geben, wie man dieses Objektiv öffnet um den schwergängigen Fokusmechanismus neu zu fetten und die Optiken zu reinigen....und dabei auch das gewinde etwas zu kürzen???

    Seriennummer 4235587 mit einem "Q" und "1" verschachtelten Logo, muß wohl aus den Sechzigern sein, da verwendete man dieses Logo zur Qualitätskennzeichnung, und ohne ein rotes "T".

    Ich wäre euch sehr dankbar.

    Gruß Jürgen
    Das M42-Gewinde hat aber mit der Schmierung nicht direkt etwas zu tun?

    Hinweis: ältere (50er Jahre) M42er aus Jena haben oft einen recht "dicken" Abschluss, auch das 4.5/40 Tessar und und 3.5/50 Tessar hatten so eine wuchtige Konstruktion. Die Lösung war: Adapter OHNE Kragen verwenden (ein Blenden-Pin ist eh nicht vorhanden)!

  10. #50
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    29.03.2013
    Ort
    Bad Klosterlausnitz
    Alter
    74
    Beiträge
    1.042
    Bilder
    56
    Danke abgeben
    930
    Erhielt 3.184 Danke für 623 Beiträge

    Standard Biometar 2,8/80

    Zitat Zitat von praktinafan Beitrag anzeigen
    Das M42-Gewinde hat aber mit der Schmierung nicht direkt etwas zu tun?

    Hinweis: ältere (50er Jahre) M42er aus Jena haben oft einen recht "dicken" Abschluss, auch das 4.5/40 Tessar und und 3.5/50 Tessar hatten so eine wuchtige Konstruktion. Die Lösung war: Adapter OHNE Kragen verwenden (ein Blenden-Pin ist eh nicht vorhanden)!
    Hallo und danke für die schnelle Antwort.

    Ich habe mich schlecht ausgedrückt!

    Habe zwei Probleme:

    1. schwergängiger Fokusring
    2. zu langes Gewinde für meinen Adapter

    ....und mich interessiert wie man das Objektiv öffnet.

    Erste Versuche mit Zebra-Sonnar 3,5/135, Tessar 2,8/50 MC sowie Pentacon auto 1,8/50 habe ich hinter mir, mit erfolg, nun solls an das Biometar gehen.
    Und da bitte ich das hochgeschätzte Forumsteam um Hilfe.

    freundlichst grüßt Jürgen

Seite 5 von 7 ErsteErste ... 34567 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Carl Zeiss Jena Biometar 2.8 120mm (an Fuji GFX 50s II)
    Von pandreas im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 21.12.2023, 15:06
  2. Carl Zeiss Jena Biometar 2.8/80 MC (MF)
    Von Helgo im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 40
    Letzter Beitrag: 22.11.2021, 22:02
  3. Carl Zeiss Jena Biometar 80mm f2.8 MC (Pentacon Six) an Helicoid-Adapter
    Von Namenloser im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 23.12.2017, 09:33

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •