Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 28

Thema: Milchige Bilder mit Schacht Travenar1:3.5/135 mit M42-4/3 Adapter an der EM-5

  1. #11
    optikus64
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von tabs Beitrag anzeigen
    Hallo Helge,

    ich glaube das Thema liegt nicht nur an der fehlenden Gegenlichtblende :(.

    zunächst: Das Objektiv heisst: A. Schacht Ulm 256210 Travenar 1:3,5/135 R


    Und nun was ich mit blossem Auge definitiv nicht sehen konnte: da ist was auf den Linsen.. Ein Bild ist mit der Taschenlampe, die anderen mit einer Beleuchtungslampe von schräg hinten. Fotografiert mit 25er Summilux (das Taschenlampenbild), die anderen mit dem Olympus 50er Makro und dann auch noch mit dem Telekonverter zum Macro.

    Das sieht nach bewohnter Linse aus...
    Dann sollte man sie vielleicht mal entwohnen ...

    Ich schlage dafür den Besuch einer der ausgewiesenen Linsenkammerjäger aus der Werkstättenliste vor.

    Ich habe das eine oder andere Teil von Schacht - und finde sie nicht schlecht. Nicht unbedingt, erste Liga, aber nicht schlecht.

    Jörg

  2. #12
    Förderndes Mitglied Avatar von Helge
    Registriert seit
    12.01.2011
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    55
    Beiträge
    2.256
    Bilder
    250
    Danke abgeben
    1.094
    Erhielt 8.477 Danke für 1.092 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von tabs Beitrag anzeigen
    Hallo Helge,

    ich glaube das Thema liegt nicht nur an der fehlenden Gegenlichtblende :(.

    [...]
    Das sieht nach bewohnter Linse aus...
    Jo, also speziell das letzte Bild sieht richtig fies aus. Da erstaunt es nicht wenn das Objektiv kontrastarme Bilder macht.

    Ob das nun etwas lebendiges ist oder nicht, wage ich per Ferndiagnose nicht zu beurteilen. Zumindest sieht es für mich nicht auf den ersten Blick nach einem typischen Glaspilz aus - dafür fehlen die langen fadenförmigen Myzelien. Gerade das letzte Bild sieht eher nach einer Wachs oder Fettschicht aus, wobei ich nicht wüsste, wie die in das Linsensystem geraten kann. Möglicherweise über ungeeignetes Fett in der Fokussiereinheit und dann Hitzeeinwirkung und Kondensation schwerflüchtiger Bestandteile auf einer kühleren Linse? Darauf deutet hin, dass der Fleck auf dem ersten Bild so aussieht als wäre ein trüber Fleck fast überall auf der Linse nur nicht am Rand, während Pilze häufiger vom Rand nach innen wachsen.

    Auf jeden Fall hilft da nur eine grundlegende Reinigung.

    Dass man einige Bilder mit ordentlichem Pushen der Kontraste trotzdem noch retten kann, ist natürlich klar aber auch das bewirkt Verluste (Rauschen, Verstärkung von CAs etc.).

  3. #13
    Förderndes Mitglied
    Registriert seit
    08.03.2012
    Beiträge
    6.307
    Danke abgeben
    1.045
    Erhielt 2.119 Danke für 970 Beiträge

    Standard

    Das Travenar 135 kann richtig Spaß machen. Ich hoffe, dir ist es eine professionelle Reinigung wert – ich würde das machen lassen

  4. #14
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    17.05.2013
    Beiträge
    314
    Danke abgeben
    2.532
    Erhielt 1.163 Danke für 216 Beiträge

    Standard

    Hallo Helge,

    so wie es aussieht bist Du auf der richtigen Fährte....


    so was hab ich noch nicht erlebt...


    das ist das Ergebnis der Reinigung (Innenlinse)...


    Hallo Praktinafan, ja da bedarf es einer ordentlichen Reinigung und da ist irgendwas undicht.


    Beim Drehen des Fokussierings kommt wieder etwas Öl? hervor.


    Kann so etwas repariert werden? Die Linse ist nun weitaus besser, ich glaube aber das auch etwas zwischen den linsen gesappt ist.
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken

  5. #15
    Förderndes Mitglied Avatar von Helge
    Registriert seit
    12.01.2011
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    55
    Beiträge
    2.256
    Bilder
    250
    Danke abgeben
    1.094
    Erhielt 8.477 Danke für 1.092 Beiträge

    Standard

    Au weia, das sieht ja aus als hätte der Vorbesitzer gedacht, er tue dem (möglicherweise schwergängigen) Fokus etwas gutes wenn er ordentlich graphithaltiges Schmiermittel reinkippt.

    Da hilft wohl wirklich nur komplettes Auseinanderbauen und Generalreinigung weil sonst immer wieder Schmiere in die Linsen gerät.

  6. 2 Benutzer sagen "Danke", Helge :


  7. #16
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    17.05.2013
    Beiträge
    314
    Danke abgeben
    2.532
    Erhielt 1.163 Danke für 216 Beiträge

    Standard

    hier mal ein Update: Habe das Objektiv zur Reparatur geschickt. Die Werkstatt sagt: Kann nicht repariert werden, weil die Vergütung beschädigt ist.

    Gibt es etwas, was ich in diesem Falle machen kann? Ausser die Antwort so zu akzeptieren?

    LG -

  8. #17
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    19.05.2010
    Beiträge
    376
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    11
    Erhielt 33 Danke für 17 Beiträge

    Standard

    kommt drauf an, was man unter "Beschädigung" versteht: ist sie stark verkratzt, kann man die betreffenden Linsen vergessen. Fehlt die Vergütung, dann ist das kein großartiges Problem - unvergütete Objektive sind nicht zu Unrecht begehrt.

  9. #18
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Helge Beitrag anzeigen
    Au weia, das sieht ja aus als hätte der Vorbesitzer gedacht, er tue dem (möglicherweise schwergängigen) Fokus etwas gutes wenn er ordentlich graphithaltiges Schmiermittel reinkippt.

    Da hilft wohl wirklich nur komplettes Auseinanderbauen und Generalreinigung weil sonst immer wieder Schmiere in die Linsen gerät.
    Nein, nein, Deppenalarm muss man nicht geben.

    So sieht das alte Fett aus, wenn der Schneckengang gereinigt wird. Das ist typischer Abrieb von Alu, der im laufe der Jahre im Gewindefett gebunden wird.
    Ein natürlicher Vorgang und da hat niemand Graphit "reingeschüttet"..

    Aus diesem Grunde werden die Schneckengänge auch komplett auseinander genommen und mit Waschbenzin und einer Zahnbürste von diesem in Fett gebundnen Alu-Abrieb gereinigt, bis die Schneckengänge wieder glänzen. Dann kommt neues Fett in die Gewindegänge.. im Regelfall dauert es aber nur wenige Monate und das Fett ist wieder schwarz.

    Ich kann dieses Verhalten regelmäßig verfolgen bei den mehrgängigen VNEX Gewinden. Auch bei diversen Helicoiden zerlegter und überholter Objektive stellt sich diese Schwärzung des Fettes bereits nach wenigen Tagen ein.

    Insofern erstmal nix ungewöhnliches.


    Zur Frage der Vergütungsschädigung:

    Was ich selbst nochmal machen wollte - sollte mir mal wieder ein Objektiv mit einem Schaden unterkommen - ist mit einem Optiker sprechen, ob die eine Linse auch zum Vergüten einschicken können. Letztlich passiert das bei der Herstellung von Brillengläsern jeden Tag.

    Einfach interessehalber mal nachfragen und wenn sich da für 20 oder 30 Euro eine Vergütung aufbringen läßt, kann man es sich ja mal näher überlegen, dies probeweise mal machen zu lassen. Die Ergebnisse würden mich schon sehr interessieren.

    Dann könnte man einem festgestellten Vergütungsfraß beim Objektiveinkaufkauf auch ein wenig entspannter entgegensehen..
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  10. Folgender Benutzer sagt "Danke", hinnerker :


  11. #19
    Ist oft mit dabei Avatar von 24m
    Registriert seit
    17.05.2011
    Ort
    Göttingen
    Beiträge
    441
    Bilder
    4
    Danke abgeben
    929
    Erhielt 536 Danke für 141 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Zur Frage der Vergütungsschädigung:

    Was ich selbst nochmal machen wollte - sollte mir mal wieder ein Objektiv mit einem Schaden unterkommen - ist mit einem Optiker sprechen, ob die eine Linse auch zum Vergüten einschicken können. Letztlich passiert das bei der Herstellung von Brillengläsern jeden Tag.

    Einfach interessehalber mal nachfragen und wenn sich da für 20 oder 30 Euro eine Vergütung aufbringen läßt, kann man es sich ja mal näher überlegen, dies probeweise mal machen zu lassen. Die Ergebnisse würden mich schon sehr interessieren.

    Dann könnte man einem festgestellten Vergütungsfraß beim Objektiveinkaufkauf auch ein wenig entspannter entgegensehen..
    Das wäre wirklich interessant. Wobei sich mir die Frage stellt, ob man eine neue Vergütung über die alte "angefressene" auftragen kann oder ob die Linse erst von der alten Vergütung befreit werden muss.
    Viele Grüße
    Carsten

    Mein Flickr

  12. #20
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    17.05.2013
    Beiträge
    314
    Danke abgeben
    2.532
    Erhielt 1.163 Danke für 216 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Nein, nein, Deppenalarm muss man nicht geben.

    Zur Frage der Vergütungsschädigung:

    Was ich selbst nochmal machen wollte - sollte mir mal wieder ein Objektiv mit einem Schaden unterkommen - ist mit einem Optiker sprechen, ob die eine Linse auch zum Vergüten einschicken können. Letztlich passiert das bei der Herstellung von Brillengläsern jeden Tag.

    Einfach interessehalber mal nachfragen und wenn sich da für 20 oder 30 Euro eine Vergütung aufbringen läßt, kann man es sich ja mal näher überlegen, dies probeweise mal machen zu lassen. Die Ergebnisse würden mich schon sehr interessieren.

    Dann könnte man einem festgestellten Vergütungsfraß beim Objektiveinkaufkauf auch ein wenig entspannter entgegensehen..

    Danke sehr für die Idee. Ich kann das Objektiv Dir zusenden oder zum Olbrich nach Görlitz - in der Hoffnung, das der das so probiert. Bei der jetzigen Werkstatt werde ich das sicher nicht anfragen.

    Zur Beschädigung der Vergütung: soweit ich sehe, sind das keine Kratzer sondern die Vergütung scheint sich aufzulösen. (Antwort von mir, sehr laienhaft beschrieben).


    Mit bestem Gruss

    tabs


    PS: habe gestern noch ein Travenar erhalten, da sind die Lamellen nicht mehr ok und die äusseren Linsen sehen etwas nach Pilz aus. Evtl. kann ich ja aus den beiden wieder ein funktionsfähiges machen lassen.

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. A.Schacht Ulm Travenar 3.5/135 mm R
    Von praktinafan im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 40
    Letzter Beitrag: 31.08.2020, 14:59
  2. Schacht-Travenar 2.8/50 R
    Von roterrenner im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 21.05.2012, 16:15
  3. Schacht München??
    Von praktinafan im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 18.04.2009, 11:25

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •