Habe ich neulich genauso gemacht, das Tessar zuvor mehr "aus Versehen" in seine Einzelteile zerlegt.
Tolle Beschreibung!
Man muss sein Hirnschmalz etwas erhitzen, dann geht’s![]()
Habe ich neulich genauso gemacht, das Tessar zuvor mehr "aus Versehen" in seine Einzelteile zerlegt.
Tolle Beschreibung!
Man muss sein Hirnschmalz etwas erhitzen, dann geht’s![]()
Wir könnten einen Wettbewerb draus machen beim nächsten UT. Jeder bringt sein Alu-Tessar mit und wer es zuerst wieder zusammengebaut bekommt, der wird mit Ehre & Glorie überhäuft.![]()
{Canon EOS 5D Mark II; Tamron 28-75/2.8; 430EX}
{Leica R5, Leica Summicron-R 50/2.0; Tamron 35-80/2.8-3.8}
{Fuji X100; NEX; OM-4}
"Es gibt eine Theorie, die besagt, wenn jemals irgendwer genau herausfindet, wozu das Universum da ist und warum es da ist, dann verschwindet es auf der Stelle und wird durch noch etwas Bizarreres und Unbegreiflicheres ersetzt. - Es gibt eine andere Theorie, nach der das schon passiert ist."
Douglas Adams
Na fein wenn es so gut ankommt :-)
Jetzt - nach diesem Zufallserlebnis - trau ich mich evtl. mal an mein extrem schwergängiges CZJ Sonnar 180 (Zebra, gefühlt 2 kg schwer). Die von hinnerker beschrieben "Öl-Spülmethode" hat leider nur bedingt geholfen, zieht immer noch oft genug das Gewinde aus dem Adapter statt den Fokus
btw. hat jemand eine Idee, woher man für so ein Teil einen neuen Gravurring bekommt? (Sorry 4 offtopic)
LG
spilu
Canon EOS 50D
Canon EFS 15-85 IS USM, 3,5-5,6 | Canon EFS 55-250 IS, 4-5,6 | Canon EF 50 II, 1,8
Meyer Görlitz Orestor 135/2,8 | Leica R 50/2
Carl Zeiss Jena Tessar 50/2,8 | Carl Zeiss Jena Sonnar 135/3,5 | Carl Zeiss Jena Sonnar 180/2,8 | Helios 44-2 58/2
Pentacon 30/3,5 | Pentacon MC auto 135/2,8 | Pentacon 200/4 | Pentacon 300/4
... genau den. Auf dem eben auf die üblichen Angaben zum Objektiv eingraviert sind.
Canon EOS 50D
Canon EFS 15-85 IS USM, 3,5-5,6 | Canon EFS 55-250 IS, 4-5,6 | Canon EF 50 II, 1,8
Meyer Görlitz Orestor 135/2,8 | Leica R 50/2
Carl Zeiss Jena Tessar 50/2,8 | Carl Zeiss Jena Sonnar 135/3,5 | Carl Zeiss Jena Sonnar 180/2,8 | Helios 44-2 58/2
Pentacon 30/3,5 | Pentacon MC auto 135/2,8 | Pentacon 200/4 | Pentacon 300/4
Ich habe mal einen bei Fotoservice Olbrich Görlitz erhalten. Nachfragen kostet nichts!
Danke für den Tipp! :-)
Canon EOS 50D
Canon EFS 15-85 IS USM, 3,5-5,6 | Canon EFS 55-250 IS, 4-5,6 | Canon EF 50 II, 1,8
Meyer Görlitz Orestor 135/2,8 | Leica R 50/2
Carl Zeiss Jena Tessar 50/2,8 | Carl Zeiss Jena Sonnar 135/3,5 | Carl Zeiss Jena Sonnar 180/2,8 | Helios 44-2 58/2
Pentacon 30/3,5 | Pentacon MC auto 135/2,8 | Pentacon 200/4 | Pentacon 300/4
Nach dem ich gespannt hatte, dass es eins ein Linksgewinde ist, klappten Schritt 1-3 ziemlich gut, insbesondere als die Gewinde wirklich sauber waren. Und üben war ein sehr hilfreicher Tipp.
Punkt 3. Endelement und Fokusring brauchten 9 Umdrehungen, ich bin auf 4 Umdrehungen zurück gegangen.
Punkt 4. Dreiecke gegenüberliegend Linsenelement vorsichtig aufsetzen. Auch gut, aber jetzt steck ich fest bei Schritt 6 fest.
Zwischen Endelement und Fokusring ist noch Luft, doch das Linsenelement lässt nicht mehr lösen, bzw. der Fokusring vom selbigen
Punkt 5-7 wiederholen geht nicht ...
Irgendwas hab ich wohl falsch gemacht - gibt es noch Hoffnung, was zu retten? Wenn, ja wie?
Viele Grüße,
Bernd
Hallo Bernd, willkommen hier im Forum!
Da kann sich nur der Blendenübertragungshebel verklemmt haben. Wenn das Objektiv durch drehen am Fokussring Richtung Naheinstellung nicht auseinander geht kannst du mal versuchen mit einem dünnen Schraubendreher durch die kameraseitige Objektivöffnung den Blendenübertragungshebel zu bewegen.
Wenn alles richtig zusammengebaut ist muss das Objektiv bei unendlich ab Kammeraauflage 47,4 mm, bei Nahgrenze 54,8 mm lang sein.
Schade, das ich beim Forumtreffen nicht dabei sein kann, so ein Wettbewerb das SSB Tessar zu montieren wäre was für mich...![]()
Schöne Grüße, Birk.
---------------------- -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Canon EOS 1Ds Mk II, EOS 1D Mk II, EOS 60D, Praktica MTL 5B und ein paar Objektive.
Hallo BiNo,
deine Theorie mit dem Blendenhebel könnte passen, anfangs ging die Blende noch ganz auf und zu, jetzt nur noch zum Teil (vom 16 bis 8). Wahrscheinlich hab ich es noch ein Stück in die falsche Richtung gedreht. Jetzt ist es über Nacht in der Kühltruhe.
Wie stell ich es denn an, die beiden von dir genannten Maße zu erreichen?
Der hintere Teil wird fest mit dem Fokusring verschraubt und die Schraube an der Seite fixiert die Unendlicheinstellung, dh. über ein- und ausdrehen des Linsenelements tariere ich es aus?
Viele Grüße,
Bernd