Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 31

Thema: Lichtstarke Festbrennweite 50 mm vs. Canon 50 mm 1,8 II

  1. #11
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    15.02.2009
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    23
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

    Standard AW: Lichtstarke Festbrennweite 50 mm vs. Canon 50 mm 1,8 II

    Zitat Zitat von Heiko Beitrag anzeigen
    Willst Du aber unbedingt f1.4 haben aber nicht gleich ein paar hundert Euro bezahlen wollen, dann schaue nach gebrauchtem Altglas.
    Naja, eine 1,4er Lichtstärke hatte ich noch nicht. Ich frage mich, ob ich diesen Unterschied auch wirklich wahrnehmen könnte oder ob er eher minimal ist.

    Viele Grüße, Katrin.

  2. #12
    Förderndes Mitglied
    Registriert seit
    08.03.2012
    Beiträge
    6.307
    Danke abgeben
    1.045
    Erhielt 2.119 Danke für 970 Beiträge

    Standard AW: Lichtstarke Festbrennweite 50 mm vs. Canon 50 mm 1,8 II

    Zitat Zitat von K66 Beitrag anzeigen
    Naja, eine 1,4er Lichtstärke hatte ich noch nicht. Ich frage mich, ob ich diesen Unterschied auch wirklich wahrnehmen könnte oder ob er eher minimal ist.

    Viele Grüße, Katrin.
    Gute Frage. Ja, man kann es sehen. Allerdings sind Faktoren wie
    - Qualität der Linse
    - Nahgrenze
    - Streulichtblende
    - Verwackler
    - Motivwahl
    genau so wichtig bzw. noch entscheidender ...

  3. #13
    Heiko
    Gast

    Standard AW: Lichtstarke Festbrennweite 50 mm vs. Canon 50 mm 1,8 II

    Zitat Zitat von K66 Beitrag anzeigen
    Naja, eine 1,4er Lichtstärke hatte ich noch nicht. Ich frage mich, ob ich diesen Unterschied auch wirklich wahrnehmen könnte oder ob er eher minimal ist.

    Viele Grüße, Katrin.
    Sobald Du abblendest, ist der Unterschied wohl eher marginal.
    Wenn es also auf diese Drittelblende nicht ankommt... außerdem wird natürlich der Schärfebereich bei f1.4 auch immer kleiner und manuelles fokussieren ohne SchniBi damit auch schwieriger. Als Brillen(Kontaktlinsen)träger hätte ich da sicher meine Probleme und LiveView ist freihand auch keine Lösung.

  4. #14
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    20.03.2010
    Beiträge
    91
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 15 Danke für 6 Beiträge

    Standard AW: Lichtstarke Festbrennweite 50 mm vs. Canon 50 mm 1,8 II

    also, wenn du die augen aufhälst und glück hast, kriegste richtige schnäppchen. und trotzdem bomben qualität.
    habe vor kurzem ein Leica Summilux 50/1.4 für umgerechnet ca. 50€ bekommen (schwer zu beziffern). Zwar die alte Version, aber die ist trotzdem richtig, richtig gut. dagegen sieht alles andere alt aus, was ich habe. erstaunlich gut schlägt sich das 50/1.8 von Canon aber trotzdem. spricht eigentlich nichts gegen diese Canonlinse. bei vielen bildern muss ich nochmal nachgucken, ob das jetzt mit Leica oder mit Canon gemacht wurde. in schwierigen Situatioen hat dann aber das leica doch die nase vorne, aber das stöhrt dich bestimmt eh nicht bei dem regulären preisunterschied.

    coole und besonders effektbehaftet wäre das Helios44 58/2, nicht ganz so lichtstark, aber reicht noch aus und auch so um 20€ zu haben.
    bei ganz wnig licht ist aber 1.4 pflicht!

  5. #15
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.538
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard AW: Lichtstarke Festbrennweite 50 mm vs. Canon 50 mm 1,8 II

    Zitat Zitat von photostudent Beitrag anzeigen
    also, wenn du die augen aufhälst und glück hast, kriegste richtige schnäppchen. und trotzdem bomben qualität.
    habe vor kurzem ein Leica Summilux 50/1.4 für umgerechnet ca. 50€ bekommen (schwer zu beziffern). Zwar die alte Version, aber die ist trotzdem richtig, richtig gut. dagegen sieht alles andere alt aus, was ich habe........

    Wen hast Du überfallen? .. fahnden Sie schon nach Dir?

    Unglaublich

    LG
    Henry

  6. #16
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.538
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard AW: Lichtstarke Festbrennweite 50 mm vs. Canon 50 mm 1,8 II

    Zitat Zitat von K66 Beitrag anzeigen
    Hallo,

    seit einiger Zeit versuche ich eine lichtstarke Festbrennweite ( so 50/55mm mit 1,4 Anfangsblende) zu ersteigern. Leider steigen die Preise regelmäßig deutlich über die 60-Euro-Marke. Deshalb frage ich mich, ob ich dann nicht doch lieber wieder zum Joghurtbecher von Canon greifen sollte. Das hatte ich schon mal und war nicht unzufrieden. Bei den momentanen Gebrauchtpreisen ist der Abstand zum Neuobjektiv wohl nicht mehr so groß, das Risiko des Gebrauchtkaufs fällt auch weg. Wenn ihr mir nun aber sagt, aus eurer Erfahrung mit den manuellen Linsen heraus, dass die Bildqualität der manuellen, lichtstarken Objektive besser oder ansprechender ist, würde ich mich halt weiter um das Ersteigern kümmern, bis es klappt.

    Viele Grüße, Katrin.
    Hi Katrin,

    zunächst mal kennst Du dann ja die Qualität des "Joghurt" - Kurt.. grins.

    Jeder hier hat das wohl in seinem AF - Sorglos Paket...

    Aus Deinem Post lese ich aber, das es Dir um mehr geht, als das was Dir der Knobelplastebecher bisher offeriert hat.
    Auch entnehme ich Deinem Post, das Du sehr wohl mit manuellen Linsen umgehen kannst, weil Du sonst nicht suchen würdest.
    Aus Deinem Profil entnehme ich bisher aber nur AF Objektive.. vielleicht ist der Joghurtbecher dann doch die bessere Wahl.

    MF, also manueller Linsenliebhaber wird man aus der Leidenschaft heraus, sich gegen den immer weiter durch die Hersteller in Richtung.. "so ist es besser"..."wir machen das für Dich" forcierten Trend zu ihren Systemen zu bewegen um letztlich zu glauben, es ginge gar nicht mehr anders.

    Auf der anderen Seite stehen dann die Leute, die aus rein monetären Gründen die "billige Alternative" des alten manuellen Glases suchen und sich stunden und tagelang an einem Helios, Domiplan oder einem Revuenon aufhalten. Das ist der zweite Teil der manuellen Gemeinde.

    Was mir nicht klar ist, worin Dein Vorhaben besteht, also warum Du manuelle Linsen in Erwägung ziehst. Wenn es nur um die geldliche Ersparnis geht, dann auf jeden Fall zurück zum Joghurt Becher Canon EF 1.8/50mm. Er bietet "Danone" pur ohne schrauben und sich mit den eigenen Unzulänglichkeiten entweder der Augen, der Kamera oder aber dem Zeitgeist "muss schnell gehen" auseinander zu setzen.

    Schöner, gehaltvoller und entschleunigter geht es nach meiner "antiquierten" Ansicht in der Welt der manuellen Linsen ab. Aber das ist nicht jedermanns Sache.

    Deshalb einige Ratschläge, die noch günstig zu haben sind:

    Yashica Objektive in kompletten Systemen, die auf Ebay angeboten werden. Oft ist da ein verstecktes 1.4er ML oder noch besser ein Yashica DS-M dabei und noch ein zwei andere ML-Linsen.

    Mach Dir klar, womit der überwiegende Teil Deiner Bilder bislang an Deinen Zoom Objektiven entstanden ist, also guck in die Exifs und analysiere die Brennweite.. Es wird sich ein Muster herausbilden, das
    wichtig ist, wenn Du ein komplettes Angebot wahrnehmen kannst.

    Beispiel: Ein Anbieter im Bereich "Spiegelreflexkameras" auf Ebay bietet seine alte Yashica Ausrüstung an. Inhalt ist Yashica FR Kamera, Yashica ML 2.8/35mm, Yashica ML 1.4/50mm und ein Yashica ML 135mm... das Ganze geht dann für 100 Euro über den Tisch.. oft viel sinnvoller, wenn Du weißt, das diese Brennweiten von Dir oft an den AF Zooms genutzt werden.

    Drei Festbrennweiten im interessanten Bereich bei so einem Angebot... lohnt.

    Nach einzelnen Objektiven zu gucken, macht heute wenig Sinn, weil zu viel Leute so unterwegs sind und die Perlen heutzutage durch das Internet eh bekannt sind und entsprechend hoch bepreist.
    Dies hast Du ja selbst erlebt.

    LG
    Henry

  7. #17
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    15.02.2009
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    23
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

    Standard AW: Lichtstarke Festbrennweite 50 mm vs. Canon 50 mm 1,8 II

    Naja, bisher habe ich mit einer alten Kamera für meinen Quellenkoffer ein Takumar 2,0 mit erwischt, welches mir auch sehr gut gefällt, damit experimentiert es sich recht gut. Das Helios habe ich auch mal für ein Zehner erwischt, kann aber die Qualität hier noch nicht ganz erfassen, vielleicht liegt es daran, dass ich im Innern einen gewissen grauen Schimmer erkennen kann, habe hier wohl etwas Pech gehabt. Ein Porst 35 mm / 1,8 habe ich mir auch gegönnt, das ist noch etwas zum Üben. Die Einstellung der Blende ist hier nicht so einfach, da klemmt doch ab und zu etwas. Wie vielleicht erkennbar ist, probiere ich gerne mal was aus, bin aber nicht die Frau, die gerne auseinandernimmt. Wäre wohl auch nicht typisch.Nett finde ich den räumlichen Effekt, der sich bei der Offenblende bei lichtstarken Objektiven ergibt. Insofern hätte ich halt gern mehrere verschiedene Objektive, die verschiedene Charakteristiken haben, mich aber nicht in den finanziellen Ruin treiben. Tja, da habe ich mir wohl eben selbst die Antwort gegeben, ich werde mich wohl weiter in der Bucht rumtreiben.
    Eventuell sollte ich mal die Signatur aktualisieren.
    LG, Katrin.

    PS: Muss ich bei den Yashica - Objektiven diesen Stößel verschwinden lassen oder haben diese Objektive einen Schalter zum Umstellen? Klingt vielleicht blöd als Frage, aber ich kenne halt nicht alle Objektivtypen und nicht alle Annoncen haben so gute Bilder, dass ich das erkennen könnte.

  8. #18
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.538
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard AW: Lichtstarke Festbrennweite 50 mm vs. Canon 50 mm 1,8 II

    Zitat Zitat von K66 Beitrag anzeigen
    .....

    PS: Muss ich bei den Yashica - Objektiven diesen Stößel verschwinden lassen oder haben diese Objektive einen Schalter zum Umstellen? Klingt vielleicht blöd als Frage, aber ich kenne halt nicht alle Objektivtypen und nicht alle Annoncen haben so gute Bilder, dass ich das erkennen könnte.
    Hi Katrin,

    kommt drauf an.. die meisten M42er von Yashica aus der DS-M Serie haben einen A-M Umschalter. Es gibt aber auch entsprechende M42 Adapter, die den "Pin" eindrücken. Diese besitzen einen "Kragen" im Inneren der Adapteröffnung um genau das zu tun. Hierbei ist dann darauf zu achten, ob der "Pin" auch korrekt und tief genug eingedrückt wird. Steht er nämlich noch etwas über beim Eindrücken, so blockiert er das komplette Einschrauben und Du kommst mit dem Objektiv dann nicht mehr korrekt auf unendlich (Objektiv ist dann eine Umdrehung zu kurz im Adapter".. Dann müsstest Du den Pin mit einer Nagelfeile etwas abschleifen. Alternativ kann man halt die Adapter ohne Kragen nehmen und mit einem Tropfen Sekundenkleber "festbappen"... Hierbei aber niemals mit der Tube direkt auftragen sondern mit einer Nadel oder ähnlichem einen Tropfen "aufnehmen" und dann den "Pin" einstreichen/tauchen" und dann mit einem Gegenstand während des Trocknens eindrücken.

    Die ML Objektive brauchen das nicht, weil die Blendenschließung über das Contax/Yashica Bajonett anders läuft. Mußte mir da noch nie Gedanken machen..

    LG
    Henr

  9. #19
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    15.02.2009
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    23
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

    Standard AW: Lichtstarke Festbrennweite 50 mm vs. Canon 50 mm 1,8 II

    So, jetzt habe ich mir doch ein Objektiv ersteigert, ein Revuenon 1,4 für 42 Euro. Mal sehen, wie das ist. Wenn es meine Erwartungen nicht erfüllt, hat es mich auch nicht in den finanziellen Ruin gestürzt.
    Danke für die Diskussion, damit bin ich mir in meinem Handeln doch etwas klarer geworden.
    Viele Grüße, Katrin.

  10. #20
    Moderator Avatar von Padiej
    Registriert seit
    01.11.2007
    Ort
    Eisenstadt - Burgenland
    Alter
    54
    Beiträge
    7.831
    Bilder
    3
    Danke abgeben
    836
    Erhielt 1.368 Danke für 577 Beiträge

    Standard AW: Lichtstarke Festbrennweite 50 mm vs. Canon 50 mm 1,8 II

    Auf Deine Meinung zum Revuenon 1,4/50 bin ich gespannt. Hat es 50 oder 55mm?
    Ich habe ein Porst 1,4/55, das ist zu weich, 1,4 ist zu vernebelt.

    Ich verstehe Deine Neugier. Ist bei mir nicht anders.
    LG PETER (Freund manueller Objektive)
    Sony A7, Nex5n, Nex6, Panasonc FZ1000
    Objektive von 14mm - 500mm (auch mit Autofokus)
    www.flickr.com/photos/padiej


Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 03.10.2013, 09:34
  2. Festbrennweite vs. Makroobjektiv
    Von AMGaida im Forum Canon Objektive - Kaufberatung
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 31.12.2007, 16:43

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •