Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 22

Thema: Meyer Telemegor 5.5/400mm

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Fleissiger Poster Avatar von peter-b
    Registriert seit
    31.10.2008
    Beiträge
    128
    Danke abgeben
    2
    Erhielt 13 Danke für 10 Beiträge

    Standard Meyer Telemegor 5.5/400mm

    Habe heute mal mein stiefmütterlich behandeltes Meyer-tele, bei wunderschönem Winterwetter und Licht in den Tierpark ausgeführt. Stativ ist bei diesem Objektiv eigentlich Pflicht, da ich aber schon genug zu schleppen hatte wurde es nur das Einbein. Mit Offenblende wird alles nur Matsch, ab Blende 8 aufwärts geht es so leidlich. Die Bilder sind mit Blende 8-11, ISO 400-640 und sich daraus ergebenen Belichtungszeiten von 1/400- 1/1000 gemacht. Die Bilder sind beschnitten und bearbeitet. Meine Einschätzung- Note 3-4 , nur bei schönem Wetter (viel Licht) zu gebrauchen, schwacher Kontrast, Schärfe schwach - für Bilder bis A4 reicht es gerade noch. Dafür sehr schöne Haptik, 19! Blendenlamellen. Das Objektiv hat Praktinabajonett und ist mit selbstgebasteltem Adapter mit Chip an Canon adptiert. Gruss Peter
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken      
    Geändert von hinnerker (17.04.2012 um 14:50 Uhr)

  2. Folgender Benutzer sagt "Danke", peter-b :


  3. #2
    Fleissiger Poster Avatar von peter-b
    Registriert seit
    31.10.2008
    Beiträge
    128
    Danke abgeben
    2
    Erhielt 13 Danke für 10 Beiträge

    Standard AW: Meyer-Telemegor 5,5/400

    Die Bilder zu Telemegor 5,5/400
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken      

  4. 2 Benutzer sagen "Danke", peter-b :


  5. #3
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.372 Danke für 1.826 Beiträge

    Standard AW: Meyer-Telemegor 5,5/400

    Sind doch sehr gelungene Bilder. Und f5.5 finde ich schon ziemlich lichtstark für ein 400er.
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  6. #4
    Fleissiger Poster Avatar von peter-b
    Registriert seit
    31.10.2008
    Beiträge
    128
    Danke abgeben
    2
    Erhielt 13 Danke für 10 Beiträge

    Standard AW: Meyer-Telemegor 5,5/400

    Na ja,die Bilder machen durch das verkleinern und bearbeiten mehr her, als sie sind. Die Linse ist auch schwer zu händeln, jedenfalls ohne gutes Stativ und statische Motive, oder ich bin durch mein Zoom bis 400mm verwöhnt, die spielt aber auch in einer anderen Liga und gehört nicht ins manuelle Forum, ist auch irgendwie "langweilig". Darum danke für Deine positive Einschätzung!
    Gruss Peter

  7. #5
    verstorben Avatar von Fraenzel
    Registriert seit
    30.12.2006
    Ort
    22587 Hamburg
    Alter
    80
    Beiträge
    3.457
    Bilder
    82
    Danke abgeben
    2.629
    Erhielt 1.403 Danke für 366 Beiträge

    Standard AW: Meyer-Telemegor 5,5/400

    also ich finde die Aufnahmen ebenfalls ziemlich gut.
    Wie teuer war das Telemegor?
    Gruss Fraenzel

  8. #6
    Förderndes Mitglied
    Registriert seit
    08.03.2012
    Beiträge
    6.307
    Danke abgeben
    1.045
    Erhielt 2.119 Danke für 970 Beiträge

    Standard AW: Meyer-Telemegor 5,5/400

    Zitat Zitat von peter-b Beitrag anzeigen
    selbstgebasteltem Adapter mit Chip an Canon adptiert. Gruss Peter
    Zu der Adapterlösung wüsste ich gerne mehr! Wie? Sehr spannend!!

  9. Folgender Benutzer sagt "Danke", praktinafan :


  10. #7
    Fleissiger Poster Avatar von peter-b
    Registriert seit
    31.10.2008
    Beiträge
    128
    Danke abgeben
    2
    Erhielt 13 Danke für 10 Beiträge

    Standard AW: Meyer-Telemegor 5,5/400

    Zitat Zitat von praktinafan Beitrag anzeigen
    Zu der Adapterlösung wüsste ich gerne mehr! Wie? Sehr spannend!!
    Da der Adapterbau schon fast ein Jahr zurück liegt, kann ich Dir jetzt auf Anhieb keine Bauanleitung anbieten. Voraussetzung für den Bau ist auf jeden Fall die Benutzung eine Drehbank! Der andere Kleinkram, wie ein paar M2,5 Gewinde schneiden sollten für Dich nicht der Hit sein. Was Du auf jeden Fall brauchst ist ein Adapterteil ??? von der Praktina, der keinen drehbaren Klemmring sondern eine Art Blattfedern hat. Ist unten auf dem letzten Bild zu sehen, kanns auch nochmal größer einstellen. Ich weiss nicht wie das Teil heisst, eventuell hast Du da mehr Durchblick! Ich hatte wie gesagt die Objektive geschenkt bekommen (vorher nie was von Praktinabajonett gehört) und wollte sie natürlich unbedingt vor die EOS "schnallen". Mit den Klemmanschluß von den Verlängerungstuben kam ich nicht auf die 6mm Auflagemassänderung (ist aber noch nicht ganz abgeschrieben) aber bei den Verlängerungstuben war noch der andere Adapter dran, der nicht so hoch baut, mit dem ich nach Dreharbeiten und angeschraubtem EOS-Adapter auf die erforderlichen 6mm kam. Die Rändelschraube dient nur dazu (greift hinter einen der Bajonettlappen) das man beim Focussieren nicht das ganze Objektiv von der Cam dreht. AF-Chip wird hinterher aufgeklebt, weil man den EOS Adapter (M42 auf EOS) innen sehr weit ausdrehen muß, damit er über den Flansch des Praktinabajonetts geht. So weit erstmal zur Information, wenn Du Dir die Arbeit machen möchtest und die Voraussetzungen hast, können wir ja noch ins Detail gehen, dann ev. per PN falls es hier niemand anderen interessiert. Gruss Peter

  11. #8
    Fleissiger Poster Avatar von peter-b
    Registriert seit
    31.10.2008
    Beiträge
    128
    Danke abgeben
    2
    Erhielt 13 Danke für 10 Beiträge

    Standard AW: Meyer-Telemegor 5,5/400

    Zitat Zitat von praktinafan Beitrag anzeigen
    Zu der Adapterlösung wüsste ich gerne mehr! Wie? Sehr spannend!!
    Um nochmal auf das Thema Praktina/EOS Adapter zurück zu kommen, in der Bucht wird gerade solch ein Klemmring, den ich für den Bau meines Adapters verwendet habe angeboten http://cgi.ebay.de/KW-GERMANY-ZWISCH...ayphotohosting.
    Der Ring ist natürlich nur der halbe Teil der "Miete", aber eine Möglichkeit um sich überhaupt solch ein Teil zu basteln.
    Gruss Peter

  12. Folgender Benutzer sagt "Danke", peter-b :


  13. #9
    optikus64
    Gast

    Standard Passendes Stativ für die Glasmonster - was nutzt Ihr?

    Hallo,

    die Erfahrung habe ich auch gemacht, ohne gescheites (!) Stativ geht da nichts. Ich habe mir vor einiger Zeit ein Manfrotto 161 besorgt (auf dem großen Marktplatz), das hält die Linsen zwar bombenfest, ist aber auch extrem schwer. Gibt es eine leichtete, ausreichende Variante? Beim 161 fehlt mir zudem ein adäquater Stativkopf, der darauf befindliche große Video-Neiger hilft nicht viel, da viel zu sperrig und in seinen Bewegungen zu stark eingeschränkt.

    Von den opt. Fähigkeiten würde ich den Telemegor und die beiden langen Orestegore auf eine Stufe stellen, 1 Blende abgeblendet gibt's nichts zu meckern, und das schöne Bokeh haben sie dank kreisrunder Blende sowieso. Das muss bei Meyer generell ernster genommen worden sein als bei manchem Mitbewerber, scheint auf jeden Fall so.

    Jörg

  14. #10
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    10.04.2015
    Ort
    Wutha-Farnroda
    Beiträge
    12
    Danke abgeben
    6
    Erhielt 10 Danke für 2 Beiträge

    Standard Probleme mit 5,5/400 Telemegor

    Hallo,
    auch ich habe ein 5,5/400 Telemegor. Von Meister Olbrich auf M42 angepaßt, gereinigt und exakt einjustiert. Auf Diafilm geht das Objektiv noch ganz passabel aber mit meiner neu erworbenen Sony A580 verträgt es sich nicht so richtig. Erst ab Bl. 11 wird es richtig scharf. Da ist mein Pentacon 5,6/500 MC schon eine Klasse besser, denn es zeichnet ab Bl. 8 schon recht ordentlich scharf. Mein Pentacon 4/300, welches ich auch bei Wildaufnahmen einsetze, hebt sich da nochmal richtig ab. Meine Frage an Euch ist hier, wie ist hier das Tokina RMC 5,6/400 einzuschätzen und läßt es sich problemlos auf M42 umrüsten.
    Danke für die Antworten
    Wolfgang Fellert

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 20.03.2021, 08:11
  2. Was fehlt meinem Meyer Telemegor 4.5/300mm zum Einsatz?
    Von Frederik im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 30.04.2013, 07:13
  3. NEX 3A: Meyer Telemegor 5,6/300
    Von GoldMark im Forum Sony E-Mount
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 11.09.2012, 20:34
  4. Primotar 3,5 180mm mit Fungus reinigen und Telemegor 5,5 400mm mit Kratzern...
    Von Hergo im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 14.04.2012, 17:12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •