Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 20

Thema: Tokina AT-X 2.8/24-40

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.372 Danke für 1.826 Beiträge

    Standard Tokina AT-X 2.8/24-40

    Hi!

    Gestern habe ich mein neuestes Spielzeug bekommen: ein Tokina AT-X 2.8/24-40.





    Ich würde sagen, dass diese Linse in einem "A-" Zustand ist, also ziemlich gut erhalten!
    Die opt. Leistung scheint auch in Ordnung zu sein. Das werden die nächsten Testaufnahmen zeigen...

    Im Vergleich mit dem ähnlichen Hoya HMC 3.5/25-42:



    (All shots taken with the Vivitar 2.0/24 on EOS 350D, high ISO.)

    Das Hoya ist dicker und kürzer.

    Wenn ich doch bloß etwas mehr Zeit hätte...
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  2. 4 Benutzer sagen "Danke", LucisPictor :


  3. #2
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.372 Danke für 1.826 Beiträge

    Standard AW: Tokina AT-X 2.8/24-40

    Gut, ein paar schnelle "Shots"...

    Die Verzeichnung bei 24mm ist deutlich...


    und wird besser bis 40mm, ohne jedoch zu verschwinden.


    Auf "richtigen" Fotos (außer Architektur) fällt diese Verzeichnung aber kaum auf:


    Ein 100% Ausschnitt (roter Rahmen oben)


    Erstes kurzes Urteil: Die Linse ist anfällig für Streulicht, das zu einer Kontrastreduzierung führen kann. Eine Streulichtblende würde vermutlich helfen. Sie zeigt eine sehr gute Auflösungsleistung, verzeichnet aber deutlich. Es scheint also ein ordentliches Zoomobjektiv zu sein, das aber nicht an Festbrennweiten heranreichen kann.

    Mehr später irgendwann...
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  4. 3 Benutzer sagen "Danke", LucisPictor :


  5. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von joeweng
    Registriert seit
    02.01.2014
    Ort
    Molfsee bei Kiel
    Beiträge
    1.994
    Bilder
    35
    Danke abgeben
    9.718
    Erhielt 6.739 Danke für 1.290 Beiträge

    Standard

    Moin,
    ich schiebe nochmal eine Nachtaufnahme vom Kieler Hafen nach, die meiner Ansicht nach eine deutliche Schwäche dieses alten Zooms im Vergleich zu Festbrennweiten aufzeigt:

    Canon 6D,1/40s, ISO 6400, Blende 2.8, 24mm Brennweite, Freihand ohne Live-View

    Name:  Hafen_1.jpg
Hits: 868
Größe:  159,1 KB

    daraus ein 100% Crop aus dem Zentrum:

    Name:  Hafen_3.jpg
Hits: 869
Größe:  200,3 KB

    und vom rechten Rand:

    Name:  Hafen_2.jpg
Hits: 846
Größe:  179,6 KB

    Neben der Randunschärfe zeigt sich deutliches Koma, das ebenfalls in der 40mm Stellung deutlich sichtbar ist:

    Name:  Hafen_4.jpg
Hits: 837
Größe:  145,5 KB

    Für Nachtaufnahmen mit Lichtquellen im Bild ist dieses Objektiv am Vollformat nicht wirklich geeignet.

    Ansonsten habe ich es bei unserem Ausflug nach Goslar im Museum Rammelsberg (tolles Museum, ist eine Tagestour wert!)
    sehr gut im Innenbereich einsetzen können (alle an der Canon 6D, OOC nur verkleinert mit Faststone ohne Schärfen):

    Name:  Christo_was_here.jpg
Hits: 819
Größe:  154,3 KB
    ISO 1600, 1/40s, Blende 2.8

    Name:  Siemens_1.jpg
Hits: 818
Größe:  116,0 KB
    ISO 1600, 1/40s, Blende 4

    Name:  Rost.jpg
Hits: 865
Größe:  152,0 KB
    ISO 3200, 1/30s, Blende 2.8

    Ich bereue den Kauf nicht, das Fokussieren damit ist auch mit der Standardmattscheibe der 6D einfach und ich mag die Farben, die dieses Objektiv liefert.
    Schärfe und Bokeh sind gut, die Verzeichnung ist noch erträglich.

    LG Jörn
    Digital und Analog unterwegs...

  6. 2 Benutzer sagen "Danke", joeweng :


  7. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von joeweng
    Registriert seit
    02.01.2014
    Ort
    Molfsee bei Kiel
    Beiträge
    1.994
    Bilder
    35
    Danke abgeben
    9.718
    Erhielt 6.739 Danke für 1.290 Beiträge

    Standard

    Hallo,
    ich ergänze mal diese alte Kurzvorstellung um ein paar Daten und Bilder.

    Durchmesser 76mm
    Filtergewinde 72mm
    kleinste Länge = 77mm bei 30mm und Unendlich
    größte Länge = 82mm bei 40mm und Nahgrenze 0,4m
    Blendenlamellen 7
    Abstufung 2.8 - 4 - 4.x - 5.6 - 6.x - 8 - 9.x - 11 - 13 - 16 - 22
    Gewicht "nackt" 517g (Nikon AI) - mit Deckeln und Gegenlichtblende 569g (Gegenlichtblende hat 20mm Länge und 95mm Durchmesser)
    Die Frontlinse dreht sich beim Fokussieren.
    Drehung Fokus von unendlich bis 0,4m = ca. 120°
    Drehung Zoom von 24mm auf 40mm = ca. 60°
    varifokal (leider)

    Das Objektiv ist für die Größe recht schwer, Zoom- und Fokusring laufen Tokina-typisch präzise und mit guter Dämpfung.

    Hier nochmal Bilder vom Objektiv mit Gegenlichtblende:

    Name:  Tok_1.jpg
Hits: 4050
Größe:  120,2 KB

    Name:  Tok_2.jpg
Hits: 4054
Größe:  134,7 KB

    Name:  Tok_3.jpg
Hits: 4054
Größe:  153,6 KB

    Die folgenden Bilder wurden alle mit einer Nikon D50 gemacht (also Crop und nur 6 MPixel), nur verkleinert (Fststone Image Viewer), nicht geschärft.
    Die Brennweite entspricht dann Kleinbildäquivalent 36-60mm.

    Zur Verzeichnung bei 24mm einmal eine Mauer:

    Name:  Mauer_24mm.jpg
Hits: 4086
Größe:  208,2 KB
    Könnte schlimmer sein...

    40mm Offenblende Bokeh:

    Name:  Bokeh_24mm.jpg
Hits: 4021
Größe:  125,2 KB

    40mm Offenblende Bokeh bei Nahgrenze:

    Name:  Bokeh_40mm_nah.jpg
Hits: 3977
Größe:  87,8 KB

    gleiches bei Blende 5.6

    Name:  Bokeh_40mm_nah_5.6.jpg
Hits: 3966
Größe:  111,6 KB

    24mm Offenblende, Fokus auf der Malve im Zentrum:

    Name:  Bokeh_24mm_a.jpg
Hits: 3920
Größe:  257,2 KB

    Ein bisschen Metall bei Offenblende in der Mittagssonne

    Name:  Metall.jpg
Hits: 3855
Größe:  204,4 KB

    daraus ein 100% Crop

    Name:  Metall_crop.jpg
Hits: 3957
Größe:  118,2 KB

    fieses Gegenlicht

    Name:  Gegenlicht.jpg
Hits: 3927
Größe:  147,8 KB

    Mein erstes Resumé am Crop:

    1. deutliche Verzeichnung im Weitwinkelbereich
    2. Überstrahlungen und Weichheit bei Offenblende im Nah-Bereich
    3. Abgeblendet auf > 4 gute Schärfe
    4. Gegenlichtempfindlich
    5. Habe bisher keine/wenig CA entdecken können
    6. Gute Haptik

    Insgesamt am Crop gut brauchbar

    Test am Vollformat folgt...

    LG Jörn
    Geändert von joeweng (26.07.2015 um 11:09 Uhr) Grund: ergänzt varifokal
    Digital und Analog unterwegs...


  8. #5
    Spitzenkommentierer Avatar von GoldMark
    Registriert seit
    09.05.2012
    Beiträge
    4.792
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    7.472
    Erhielt 7.082 Danke für 2.428 Beiträge

    Standard

    Hallo Jörn,

    alle Achtung, du hast einen fast 7 Jahre alten Thread wiederbelebt . Ich finde die Linse macht sich nicht schlecht.
    Liebe Grüße

    Bernhard
    https://deramateurphotograph.de/

  9. #6
    Spitzenkommentierer Avatar von joeweng
    Registriert seit
    02.01.2014
    Ort
    Molfsee bei Kiel
    Beiträge
    1.994
    Bilder
    35
    Danke abgeben
    9.718
    Erhielt 6.739 Danke für 1.290 Beiträge

    Standard

    Die Bilder am Hafen sind auf die Schnelle nach einem Elternabend entstanden, einfach nur um zu sehen, was mit dem Objektiv bei diesen Bedingungen geht. Klar, dass ISO 6400 schon viel kaputt macht, aber Bildfehler wie Randunschärfe und Koma/CA lassen sich auch so entdecken. Ich halte das Objektiv für durchaus brauchbar, wenn man die negativen Eigenschaften in der Bildkomposition vermeidet, was ja auch für manch anderes altes Objektiv gilt. Ich denke, den meisten Objektiven wird man erst nach einer Eingewöhnungsphase gerecht, wenn man die Stärken und Schwächen ausgelotet hat.

    LG Jörn
    Geändert von joeweng (09.10.2015 um 22:57 Uhr)
    Digital und Analog unterwegs...

  10. 2 Benutzer sagen "Danke", joeweng :


  11. #7
    Spitzenkommentierer Avatar von Loeffel
    Registriert seit
    23.01.2009
    Ort
    Mannheim
    Alter
    60
    Beiträge
    1.898
    Bilder
    40
    Danke abgeben
    2.367
    Erhielt 4.784 Danke für 691 Beiträge

    Standard

    Ich habe dieses Objektiv inzwischen auch und konnte mir einen Eindruck davon machen.
    Die hier vorgetragenen Ausführungen und Ergebnisse kann ich auch für mein Exemplar voll und ganz bestätigen.

    Was ich aber bislang noch vermisst habe: Einen Linsenschnitt, den ich hiermit noch ergänzen möchte:

    17 Linsen in 13 Gruppen, schon ganz schön aufwändig.
    Name:  Tokina at-x 24-40.jpg
Hits: 802
Größe:  246,8 KB

    Und natürlich noch ein paar Beispiele mit der Sony A7, aus dem Nahbereich

    Name:  _DSC6255 Tokina 2,8-24-40 .jpg
Hits: 767
Größe:  196,1 KB

    Name:  _DSC6269 Tokina 2,8-24-40 .jpg
Hits: 790
Größe:  191,4 KB

    Name:  _DSC6263 Tokina 2,8-24-40 .jpg
Hits: 828
Größe:  290,9 KB
    Geändert von Loeffel (15.11.2015 um 13:17 Uhr)
    LG
    Stefan

    Sony A7, A6700, A6500, VNEX
    ALLE Yashica ML's + ein paar Praktina-Objektive, Nikkore und Tokinas

    Endlich: loeffel auf flickr
    Yashica Objektive auf olypedia.de

  12. 5 Benutzer sagen "Danke", Loeffel :


  13. #8
    Spitzenkommentierer Avatar von joeweng
    Registriert seit
    02.01.2014
    Ort
    Molfsee bei Kiel
    Beiträge
    1.994
    Bilder
    35
    Danke abgeben
    9.718
    Erhielt 6.739 Danke für 1.290 Beiträge

    Standard

    Wenigstens habe ich eine alte Kamera verwendet - Spass beiseite, wenn man bei Tante Google nach diesem Objektiv sucht, gelangt man natürlich auch auf die DCC Seite, und dann ist es doch gut, wenn hier umfassend und möglichst von mehreren "Testern" informiert wird.
    Ich denke, die Qualität des Tokinas hat sich in den vergangenen 7 Jahren nicht verändert, die Ansprüche durch hochauflösende Sensoren schon.
    Mal sehen, wie die Linse sich an der Canon 6D schlägt...
    LG Jörn
    Digital und Analog unterwegs...

  14. Folgender Benutzer sagt "Danke", joeweng :


  15. #9
    Spitzenkommentierer Avatar von joeweng
    Registriert seit
    02.01.2014
    Ort
    Molfsee bei Kiel
    Beiträge
    1.994
    Bilder
    35
    Danke abgeben
    9.718
    Erhielt 6.739 Danke für 1.290 Beiträge

    Standard

    Moin,
    heute geht es weiter mit meinen Eindrücken zum Tokina AT-X 2.8/24-40mm, diesmal an der Canon 6D. Somit erhält man den ursprünglichen Einsatzzweck, also den Weitwinkelbereich, was schon eine sehr drastische Veränderung zum Bildeindruck an einer Crop-Kamera ist. Natürlich verliert man durch das Adaptieren an Canon auch die automatische Blendensteuerung, was das Fokussieren bei Blende 5.6 oder 8 schon schwierig macht. Da hilft dann Live-View.

    Alle Bilder sind unkorrigiert, außer wo angegeben und mit dem Faststone Image Viewer verkleinert (ohne zu schärfen)und freihand aufgenommen

    Zunächst einmal wieder die Wand:

    Name:  Wand_24.jpg
Hits: 3921
Größe:  177,5 KB
    Offenblende 24mm
    Neben der Vignettierung, der deutlichen Verzeichnung und den deutlich unscharfen Ecken erkennt man auch eine Aufhellung/Kontrastverlust durch Streulicht im Zentrum

    Name:  Wand_24_4.0.jpg
Hits: 3956
Größe:  229,3 KB
    4.0/24mm
    eine leichte Verbesserung in allen Bereichen

    Name:  Wand_35.jpg
Hits: 3980
Größe:  171,4 KB
    Offenblende 35mm
    deutlich besser

    Name:  Wand_40.jpg
Hits: 3839
Größe:  169,7 KB
    Offenblende 40mm
    Verzeichnung und randunschärfe sind nochmals weniger ausgeprägt.

    Bei 24mm bessert sich die Randunschärfe von 2.8 auf 4.0 so:

    Name:  Wand_24_lo_2.8.jpg
Hits: 3809
Größe:  55,2 KB
    2.8/24mm

    Name:  Wand_24_lo_4.0.jpg
Hits: 3940
Größe:  66,1 KB
    4.0/24mm

    Eine Festbrennweite mit diesen Eigenschaften würden wir wohl alle aussortieren. Ungünstig finde ich vor allem die Streulichtempfindlichkeit am Vollformat-Sensor.
    Aber ein bisschen Milde ist angebracht, denn das ist ein altes, lichtstarkes Zoom, das bestimmt nicht in der Abbildung geometrischer Strukturen seine Stärke hat.

    Trotzdem was aus der Rubrik Gebäude:

    Name:  Hütte.jpg
Hits: 3854
Größe:  167,0 KB
    Offenblende - für den Hausgebrauch ist das wohl ok

    Name:  Baum_24_1.jpg
Hits: 3802
Größe:  277,8 KB
    Offenblende 24mm

    daraus ein Crop
    Name:  Baum_24_1_crop.jpg
Hits: 3890
Größe:  96,5 KB
    das habe ich bezüglich CA von anderen Zoom-Objektiven schon schlechter gesehen

    Bokeh

    Name:  Bokeh_24.jpg
Hits: 3869
Größe:  188,0 KB
    Offenblende,24mm

    Name:  Bokeh_40.jpg
Hits: 3748
Größe:  99,5 KB
    Offenblende, 40mm

    Detail


    Name:  Passionsblume_24_2.8_crop.jpg
Hits: 3866
Größe:  124,9 KB
    Offenblende 24mm 100%Crop



    Name:  Passionsblume_24_5.6_crop.jpg
Hits: 3864
Größe:  141,1 KB
    5.6/24mm 100%Crop



    Name:  Passionsblume_40_2.8_crop.jpg
Hits: 3857
Größe:  105,8 KB
    Offenblende 40mm 100%Crop



    Name:  Passionsblume_40_5.6_crop.jpg
Hits: 3831
Größe:  152,1 KB
    5.6/40mm 100%Crop


    Man sieht, dass die Abbildung bei 40mm deutlich weicher als bei 24mm ist. Den Detailreichtum bei Blende 5.6 finde ich recht ansehnlich.

    Und zum Schluss nochmal Bilder aus der Natur, zuerst Offenblende 24mm

    Name:  Bagger.jpg
Hits: 3853
Größe:  227,9 KB

    und Offenblende 40mm

    Name:  Baum_am_See2.jpg
Hits: 3798
Größe:  318,8 KB
    Dieses Bild hat eine Absenkung der Lichter, Kontrastanhebung und leichte Schärfung nach dem Verkleinern bekommen.

    und nochmal etwas bei Blende 8, 24mm

    Name:  Gänse am See.jpg
Hits: 3818
Größe:  267,2 KB
    Kontrast und Schärfe leicht korrigiert

    Ich muss zugeben, dass mir eine abschließende Bewertung schwer fällt, da ich eigentlich zu wenig Erfahrung im Weitwinkel-Bereich habe. Die meisten Beispielbilder sprechen für sich und zeigen sicherlich deutlich die Schwächen dieses Zooms (Verzeichnung, Vignettierung, Randunschärfe).
    Auf der Positiv-Seite sind sicherlich die Haptik, die Lichtstärke und die weitgehende Abwesenheit von chromatischen Fehlern zu sehen. Die originale Streulichtblende ist bei Gegenlicht wenig hilfreich, man sollte die Sonne besser im Rücken haben.
    Abgeblendet sind mit diesem Objektiv gute detailreiche Aufnahmen möglich, bei wenig Licht (in Innenräumen) ist mit aktuellen Kameras und ihren guten High-Iso Fähigkeiten manche blitzfreie Aufnahme zu schaffen.

    Auf den Skala von 1-6 würde ich dem Tokina eine 3 am Vollformat geben, am Crop eher eine 2-. Ein 24mm Objektiv ersetzt es sicher nicht vollständig, aber es könnte statt zweier 28mm und 35mm Objektive in die Kamera-Tasche wandern und gäbe bei etwa gleichem Gewicht noch etwas mehr Brennweite nach oben und unten. Am Crop könnte es als flexible Alternative zum 50mm Objektiv funktionieren. Mal sehen, wie es sich in der Zukunft bewährt...

    LG Jörn
    Geändert von joeweng (26.07.2015 um 20:58 Uhr)
    Digital und Analog unterwegs...


  16. #10
    Spitzenkommentierer Avatar von cyberpunky
    Registriert seit
    07.04.2011
    Ort
    P2X-3YZ
    Beiträge
    1.328
    Danke abgeben
    1.576
    Erhielt 1.364 Danke für 525 Beiträge

    Standard

    Also ich finde die Tokina AT-X Serie ganz brauchbar. Sie hat Schwächen, aber ab Blende 4.0 sind sie meistens schön scharf und haben guten Kontrast und klasse Farben.
    Die Verarbeitung ist gut und wenn man günstig eins kriegen kann sollte man zuschlagen. Auf der anderen Seite sind sie offen sehr weich und anfällig für CA´s und werden
    in der optischen Leistung von so manchem modernen Plastikbomber am Crop geschlagen. Die Bildwirkung ist am Kleinbild Format meiner Meinung nach wesentlich besser als
    am Crop.

  17. Folgender Benutzer sagt "Danke", cyberpunky :


Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Tokina AT-X MF 28-135 f4 - 4.6
    Von jhagman im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 12.11.2019, 11:58
  2. Tokina AT-X Pro 2.6-2.8/28-70
    Von LucisPictor im Forum Tokina AF, alle Mounts
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 24.06.2018, 18:34
  3. Tokina AT-X 2.8/16-28 Pro FX
    Von praktinafan im Forum Tokina AF, alle Mounts
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 13.05.2012, 23:41
  4. Tokina RMC 28 2,8 M42
    Von kante im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 14.06.2011, 18:22

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •