Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 16

Thema: Pentacon 4/200 auseinanderbauen

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    02.02.2023
    Ort
    Dresden
    Beiträge
    92
    Danke abgeben
    333
    Erhielt 497 Danke für 69 Beiträge

    Standard Pentacon 4/200 auseinanderbauen

    Hallo Leute,

    ich habe ein Pentacon 4/200 mit defekter Blende für 10€ vom Flohmarkt mitgenommen. Jetzt will ich
    das Teil auseinandernehmen, um die Blende zu reparieren. An einer Stelle komme ich nicht weiter:

    Name:  250620-224557-C4341f.jpg
Hits: 85
Größe:  376,9 KB

    Vermutlich muss man diese Baugruppe an der Kante (A) trennen. Dann kommt man an die Blende.
    Aus dem Loch (B) habe ich eine Madenschraube herausschraubt. Auf der gegenüberliegenden Seite
    ist genauso ein Loch, dort hat die Schraube vermutlich bereits beim Kauf gefehlt.

    Mit freundlichen Grüßen,
    Daniel

  2. #2
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    02.02.2023
    Ort
    Dresden
    Beiträge
    92
    Danke abgeben
    333
    Erhielt 497 Danke für 69 Beiträge

    Standard

    Ich habe jetzt das Video gefunden:
    https://www.youtube.com/watch?v=0xx1-3f7EgQ&t=504s

    Dort fehlt an der Stelle auch eine Schraube. Die beiden Teile sind
    tatsächlich so verschraubt, wie ich vermutet habe.

    DanielDD

  3. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von waldbeutler
    Registriert seit
    17.09.2019
    Ort
    Kutzenhausen
    Alter
    69
    Beiträge
    1.086
    Danke abgeben
    1.365
    Erhielt 2.000 Danke für 696 Beiträge

    Standard

    Da musst du halt etwas Kraft aufwenden, um die zwei Hälften auseinander zu schrauben.
    Vielleicht vorher einen Tropfen Aceton in jedes Madenschraubloch?
    Gruß, Michael

  4. Folgender Benutzer sagt "Danke", waldbeutler :


  5. #4
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    02.02.2023
    Ort
    Dresden
    Beiträge
    92
    Danke abgeben
    333
    Erhielt 497 Danke für 69 Beiträge

    Standard

    Ich habe jetzt Öl in die Ritze gespüht und lasse das über Nacht einweichen. Auf dem Bild ist ganz rechts
    Rost zu sehen, möglicherweise ist in den Gewinde jetzt auch Rost.

    Ich kann mir die Konstruktion nicht erklären. Wenn man zwei Ringe ineinanderschraubt, warum sichert
    man das mit Madenschrauben? Ist es wirklich Zufall, dass bei meinem Exemplar und auch in dem
    Video ein Loch ohne Schraube ist?

    Daniel

  6. #5
    Spitzenkommentierer Avatar von waldbeutler
    Registriert seit
    17.09.2019
    Ort
    Kutzenhausen
    Alter
    69
    Beiträge
    1.086
    Danke abgeben
    1.365
    Erhielt 2.000 Danke für 696 Beiträge

    Standard

    So weit ich solche uralten Objektivkonstruktionen kenne, wird mit der Madenschraube die Blendenkulisse im Tubus fixiert.
    Um das Objektiv an der Stelle auseinander zu schrauben, muss man m.W. die Madenschraube gar nicht angehen.
    Nur, wenn man die Blendenlamellen samt Kulisse ausbauen möchte, muss die Madenschraube natürlich raus.
    Gruß, Michael

  7. Folgender Benutzer sagt "Danke", waldbeutler :


  8. #6
    Hardcore-Poster Avatar von witt
    Registriert seit
    19.04.2016
    Beiträge
    959
    Danke abgeben
    5.637
    Erhielt 4.418 Danke für 720 Beiträge

    Standard

    Ich hatte das 4/200 sehr lange nicht mehr in der Hand aber ich meine das die Madenschraube schon zum fixieren der beiden Hälften da ist, du musst das nachher wieder exakt so zusammen schrauben wie es jetzt ist, sonst stimmt der Abstand der vorderen Linsengruppe nicht mehr zur hinteren. Ich würde mir zusätzlich noch eine Markierung machen! Im Grunde dürfte man da ohne die Möglichkeit das nachher optisch zu prüfen gar nicht ran.

    Gruß

  9. Folgender Benutzer sagt "Danke", witt :


  10. #7
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.598
    Danke abgeben
    2.039
    Erhielt 2.340 Danke für 993 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von witt Beitrag anzeigen
    ... Im Grunde dürfte man da ohne die Möglichkeit das nachher optisch zu prüfen gar nicht ran.

    Gruß
    Das is' 'n 200er, kein 35er oder kürzer.

  11. 2 Benutzer sagen "Danke", Jan Böttcher :


  12. #8
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.021
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.617
    Erhielt 15.071 Danke für 2.577 Beiträge

    Standard

    Hallo Daniel,


    Madenschraube rausdrehen, an beiden Seiten der zu trennenden Tuben eine Markierung anbringen, dann beherzt
    auseinanderdrehen und "fertig".

    Jan hat schon recht, dass bei einem 200er die Toleranzen nicht so exakt einzuhalten sind, wie bei einem WW. ;-)


    LG, Christian

  13. Folgender Benutzer sagt "Danke", gladstone :


  14. #9
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    02.02.2023
    Ort
    Dresden
    Beiträge
    92
    Danke abgeben
    333
    Erhielt 497 Danke für 69 Beiträge

    Standard

    Hallo Leute,

    ich will es bei Gelegenheit mit zu einem Bekannten nehmen und mit dem Schraubstock einen
    Versuch unternehmen, mein kleiner Schraubstock geht nicht weit genug auseinander.

    Ansonsten: Ich war heute mal wieder auf dem Flohmarkt und konnte einer Großmutter ein
    hervorragendes Orestegor 4/200 für EXA für 20€ abschwatzen. Das kann ich mit dem
    M42-Flansch von dem Pentacon 4/200 verwenden.

    Wenn ich das Pentacon 4/200 nicht wieder hinbekomme, dann verkaufe ich es als Ersatzteil-
    spender. Die Linsen sind noch sehr gut.

    DanielDD

  15. #10
    Spitzenkommentierer Avatar von waldbeutler
    Registriert seit
    17.09.2019
    Ort
    Kutzenhausen
    Alter
    69
    Beiträge
    1.086
    Danke abgeben
    1.365
    Erhielt 2.000 Danke für 696 Beiträge

    Standard

    Wenn das Gewinde nicht mit Kraft zwischen zwei Händen aufzudrehen geht, müssen zwei "Ölfilterzangen" ran.
    Das sind Hebel mit gummiertem Lederriemen, die ganz um den aufzudrehenden Umfang herum gelegt werden.
    Beim Zug am Hebel zurrt sich der Riemen fest, und durch den Hebel hat man viel mehr Kraft.

    Bitte nicht mit einem Schraubstock versuchen! Damit wird der runde Tubus ellipsoid gequetscht, und das Gewinde geht noch viel schwerer auf.
    Gruß, Michael

  16. 3 Benutzer sagen "Danke", waldbeutler :


Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •