Seite 1 von 4 123 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 66

Thema: Zeiss Planar 50mm f1.4 reparieren

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Fleissiger Poster Avatar von Blende13
    Registriert seit
    15.10.2018
    Beiträge
    143
    Danke abgeben
    53
    Erhielt 117 Danke für 33 Beiträge

    Standard Zeiss Planar 50mm f1.4 reparieren

    Ich habe hier ein Zeiss Planar 50mm f1.4 mit Anschluss an eine Rolleiflex. Leider hatte der Vorbesitzer es auseinandergebaut
    Wie bekomme ich es wieder zusammen? Sind alle benötigten Teile dafür da und vor allem Frage ich mich, ob diese Gabel, die beiden Hälften tatsächlich in unterschiedliche Richtungen zeigen müssen oder ob das beim Zerlegen verbogen worden sind.
    Kann mir jemand vielleichtmit einen Link zu einer Anleitung helfen?
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken      
    Geändert von Blende13 (11.08.2024 um 20:46 Uhr) Grund: Doppeltes Foto entfernt

  2. #2
    Spitzenkommentierer Avatar von waldbeutler
    Registriert seit
    17.09.2019
    Ort
    Kutzenhausen
    Alter
    69
    Beiträge
    1.078
    Danke abgeben
    1.345
    Erhielt 1.973 Danke für 689 Beiträge

    Standard

    Hallo,

    ich erinnere mich nicht, ob die beiden Gabelhälften unterschiedlich stark, gleich stark, oder gar nicht abgebogen sein müssen, das ist für die Funktion des Objektives aber nicht wesentlich: Die Springblendenfunktion würde nur an einer Rolleiflex funktionieren, bei Montage an eine DSLM über Adapter sowieso nicht.

    Viel schlimmer ist, dass anscheinend die Geradlinienführungsschiene der Fokussierung nicht am hinteren Tubusteil festgeschraubt ist (die zwei tiefer liegenden Schraublöcher bei ca. 2:00 Uhr), weil da keine Schrauben drin sind und offensichtlich auch fehlen, da nur die drei Schrauben für die Befestigung des Bajonettringes auf den Fotos zu sehen sind - es müssten 5 Schrauben sein.

    An diesem Objektiv fehlen also schon mal mindestens zwei Schrauben, somit kann man es wahrscheinlich nicht richtig fokussieren, vielleicht fehlt auch die Geradlinienführungsschiene selbst.

    Und die Stahlkugel, die auf den Fotos zu sehen ist, gehört m.W. zur Rastfunktion des Blendenringes - der Blendenring lässt sich vermutlich ohne Rastung verstellen?
    Gruß, Michael

  3. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von waldbeutler
    Registriert seit
    17.09.2019
    Ort
    Kutzenhausen
    Alter
    69
    Beiträge
    1.078
    Danke abgeben
    1.345
    Erhielt 1.973 Danke für 689 Beiträge

    Standard

    Die zerquetschte Feder ist bzw. war, um die Stahlkugel in die Rastkerben des Blendenringes zu drücken, damit die Blendenstufen einrasten.
    Das im zweiten Bild in der Mitte hervorragende Hebelchen, violett bepfeilt, gehört in die auf dem dritten Bild grün bepfeilte Kerbe der Irisblendenkulisse.
    Ich meine das auf dem zweiten Bild links am Rand des Fokussiergewindes erahnbare Metallstück - das müsste, wenn es die Geradlinienführungsschiene wäre, in die seitliche Aussparung des Frontteiles des Linsensatzes im ersten Bild greifen.
    Gruß, Michael

  4. 2 Benutzer sagen "Danke", waldbeutler :


  5. #4
    Fleissiger Poster Avatar von Blende13
    Registriert seit
    15.10.2018
    Beiträge
    143
    Danke abgeben
    53
    Erhielt 117 Danke für 33 Beiträge

    Standard Doppelte Bilder

    Sorry für die doppelten Bilder hier in meinem Post. Ich bekomme sie nicht gelöscht, kann immer nur neue hinzufügen, wenn ich den Beitrag bearbeite.....

  6. #5
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    04.02.2019
    Beiträge
    2.262
    Danke abgeben
    533
    Erhielt 4.953 Danke für 1.439 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Blende13 Beitrag anzeigen
    Sorry für die doppelten Bilder hier in meinem Post. Ich bekomme sie nicht gelöscht, kann immer nur neue hinzufügen, wenn ich den Beitrag bearbeite.
    Das wird hier erklärt:
    https://www.digicamclub.de/showthrea...t=21156&page=2

  7. Folgender Benutzer sagt "Danke", Bessamatic :


  8. #6
    Fleissiger Poster Avatar von Blende13
    Registriert seit
    15.10.2018
    Beiträge
    143
    Danke abgeben
    53
    Erhielt 117 Danke für 33 Beiträge

    Standard

    Ich werde es mir morgen noch einmal anschauen und sehen ob ich die Technik dahinter verstehe und auch versuchen, die Feder heraus zu ziehen. Mal sehen ob es geht und was dann passiert. Eigentlich müsste dann der Blendeneinstellring ja drehbar sein, was die Feder jetzt verhindert.

  9. #7
    Spitzenkommentierer Avatar von waldbeutler
    Registriert seit
    17.09.2019
    Ort
    Kutzenhausen
    Alter
    69
    Beiträge
    1.078
    Danke abgeben
    1.345
    Erhielt 1.973 Danke für 689 Beiträge

    Standard

    Die Nr. 27 ist die Geradführungsschiene, welche mit den zwei Langlöchern am Bajonett-Hinterteil festgeschraubt wird.
    Das Rollei 50/1.8 hat also nur eine solche.
    Nach den Fotos von Blende13 hat dieses 50/1.4 auch nur eine, die aber an der Tubus-Innenseite festgeschraubt ist.
    Gruß, Michael

  10. Folgender Benutzer sagt "Danke", waldbeutler :


  11. #8
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.580
    Danke abgeben
    1.974
    Erhielt 2.313 Danke für 979 Beiträge

    Standard

    Ich habe gerade andere Sachen auf der To-Do-Liste als ein 1,4/50 zu zerlegen, aber vielleicht findet man ja mit etwas Zeit und Mühe in diesem Internetz von dem jetzt alle reden ein paar Fotos von zerlegten Zeiss/Rollei Objektiven als Referenz, oder gar ein Video.

  12. #9
    Fleissiger Poster Avatar von Blende13
    Registriert seit
    15.10.2018
    Beiträge
    143
    Danke abgeben
    53
    Erhielt 117 Danke für 33 Beiträge

    Standard

    Danke Michael,
    das hatte ich auch schon so gemacht, die Mechanik könnte ich reinfädeln. Sie lässt sich auch manuell mit einer Pinzette von außen so bewegen, dass die Blende von ganz offen bis ganz geschlossen bedient werden kann. Allerdings ist hier irgendetwas zu schwergängig oder verspannt. Beim Drehen des Blendenringes und gleichzeitigem Drücken des Stiftes in Stellung M reagiert die Blende nur zwischen 1.4 und 4 ordnungsgemäß.
    Weiteres drehen am Blendenring schließt die Blende nicht weiter.
    Konkrete Frage: sitzt denn meine Gabel richtig und auch der federbelastete Hebel an der Gabel auf der richtigen Seite?
    Gibt es irgend eine Stelle, die eingestellt werden muss, um die Verspannung zu lösen?

    Und noch etwas ist mir aufgefallen bei den Bildern des taiwanesischen Reparaturdienstes den ich verlinkte: Die Feder dort, die den Blendenstift herausdrücken soll ist deutlich länger als meine hier. Kann das der Grund sein?
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken   

  13. #10
    Spitzenkommentierer Avatar von waldbeutler
    Registriert seit
    17.09.2019
    Ort
    Kutzenhausen
    Alter
    69
    Beiträge
    1.078
    Danke abgeben
    1.345
    Erhielt 1.973 Danke für 689 Beiträge

    Standard

    Ich denke, du machst dir alles viel leichter, wenn du den großen Ring erst draufdrehst, nachdem die Blendenmechanik komplett montiert ist.
    Gruß, Michael

Seite 1 von 4 123 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •