Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: Minolta MC Tele Rokkor 300/4.5: lahme Blende

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.794 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard Minolta MC Tele Rokkor 300/4.5: lahme Blende

    Schwere Qualität, noch in der guten Bauart, steht dieses Tele schon lange ungenutzt im Schrank.

    Name:  300_1.jpg
Hits: 312
Größe:  145,6 KB

    Name:  300_2.jpg
Hits: 295
Größe:  180,2 KB


    Die Blendenlamellen laufen beim Drehen des Blendenringes nur zäh ab, bei Betätigen des Offenblendhebels bleibt die Blende geschlossen.

    Name:  300_3.jpg
Hits: 303
Größe:  190,9 KB


    Auf dem Blendenregisterring sind bei Draufschau von vorne leichte Ölspuren zu sehen, die Lamellen sind sauber.

    Ich werde morgen den hinteren Aufbau und die hintere Optikeinheit entfernen und die Blendenlamellen mit Zippo Feuerzeugbenzin behandeln. Das sollte die Blende wieder gängig machen.


    Zum Objektiv auf Artaphot:

    „Minolta 300mm 1:4.5 (SR/MC/MD)“

    http://www.artaphot.ch/minolta-sr/ob...olta-300mm-f45


    Matt Bierner zeigt die Zerlegung auf YouTube:

    „Minolta MC Tele Rokkor-HF 30cm (300mm) f4.5 Lens and Diaphragm Disassembly“

    https://m.youtube.com/watch?v=jgGzCbmxxSc


    Es ist eines meiner A-Objektive - da wird nichts riskiert ;-)
    Gruß,

    Andreas

  2. 3 Benutzer sagen "Danke", Ando :


  3. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.794 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard Alles hängt an einer Feder

    Heute Vormittag ging es los mit dem Ziel, die lahme Blende gängig zu machen.

    Wieder ein gemütlicher Start.


    Name:  C_1.jpg
Hits: 278
Größe:  192,5 KB

    Name:  C_2.jpg
Hits: 281
Größe:  300,5 KB

    Name:  C_3.jpg
Hits: 283
Größe:  276,5 KB

    Name:  C_6.jpg
Hits: 284
Größe:  224,8 KB

    Der Weg zur Blendenmechanik


    Name:  C_4.jpg
Hits: 267
Größe:  294,8 KB

    Unter den beweglichen Teilen Öl.

    Die Blendenlamellen lassen sich nur gegen leichten Widerstand bewegen.


    Name:  C_5.jpg
Hits: 269
Größe:  271,3 KB

    Es folgen Auftragen von Feuerzeugbenzin und Durchbewegen der Mechanik.

    Anschließend Abtupfen und Trocknen mit dem Dremel Versatip.

    Jetzt wird die Mechanik schon leichtgängiger.

    Ich behandle die Blendenlamellen auf die gleiche Art, obwohl dort kein Öl zu sehen ist.

    Anschließend gebe ich etwas Graphitpulver an die beweglichen Teile, um die Reibung dort zu vermindern.

    Für den recht langen mechanischen Übertragungsweg der Blendenstellung, der durch den Tubus läuft, bewegt sich die Mechanik jetzt spürbar leichter.

    Aber ein testweiser Zusammenbau zeigt, dass die Blende jetzt zwar zackig schließt aber nur mit Verzögerung öffnet. An der XD-7 öffnet die Blende überhaupt nur ihren halben Weg.

    Also schaue ich mir die Feder an, die für das Öffnen der Blende zuständig ist.

    Name:  C_7.jpg
Hits: 284
Größe:  232,0 KB


    Die Feder hat zu wenig Kraft, um die Blende flott zu öffnen.

    Ich baue sie aus und biege sie auseinander, damit mehr Spannung da ist.

    Einige Versuche folgen.


    Name:  C_21.jpg
Hits: 284
Größe:  235,9 KB

    Dabei biege ich das Federende rund, damit das Kuppeln mit dem Offenblendhebel einfacher funktioniert beim Einsetzen des Ringes.

    Schließlich klappt es.


    Name:  C_8.jpg
Hits: 270
Größe:  244,6 KB

    Name:  C_9.jpg
Hits: 293
Größe:  207,6 KB

    Name:  C_10.jpg
Hits: 283
Größe:  238,9 KB

    Der Federhaken hilft beim Montieren der Feder im Tubus.


    Nun öffnet die Blende mit mehr Kraft, aber noch immer nicht vollständig.

    Daher löte ich die Feder an ihre Halterung an.

    Jetzt wird die Blende direkt von der Mechanik bewegt, ohne Federkraft dazwischen.

    Die Feder ist zu einer starren Öse geworden in die der Offenblendhebel kuppelt.

    Nun funktioniert die Blende zackig wie sie soll.

    Allerdings hält die Lötung nicht.

    Daher kneble ich die Feder mit Kupferlackdraht an ihre Halterung an.

    Der Knebel wird abschließend verlötet.


    Name:  C_24.jpg
Hits: 275
Größe:  295,3 KB

    Name:  C_25.jpg
Hits: 291
Größe:  296,6 KB

    Name:  C_26.jpg
Hits: 288
Größe:  254,4 KB

    Das hält jetzt!

    Die Blende tut wie vorgesehen


    Da durch das Einbringen von Graphitpulver ein paar Körner durch die Blende auf eine Linse gefallen sind, baue ich den vorderen Linsenblock zur Reinigung aus.


    Name:  C_22.jpg
Hits: 289
Größe:  197,5 KB

    Name:  C_23.jpg
Hits: 300
Größe:  208,9 KB

    Ein ganz schön schwerer Brocken.

    Der Graphitstaub lässt sich einfach abblasen.


    Die Raste am Tubus, die Rastkugel, ihre Feder und der Blendenring werden mit Zippo gesäubert und leicht gefettet.

    Name:  C_11.jpg
Hits: 287
Größe:  223,3 KB

    Name:  C_12.jpg
Hits: 278
Größe:  255,8 KB

    Name:  C_13.jpg
Hits: 269
Größe:  261,6 KB

    Name:  C_14.jpg
Hits: 290
Größe:  203,2 KB

    Name:  C_15.jpg
Hits: 284
Größe:  266,0 KB

    Name:  C_16.jpg
Hits: 298
Größe:  219,4 KB


    Dabei erweist sich die Raste als servicefreundlich.

    Über eine verschraubte „Serviceluke“ im Blendenring kann die Kugel von außen eingebracht werden.

    Das übliche Spiel mit der Kugel entfällt so.


    Name:  C_17.jpg
Hits: 291
Größe:  210,1 KB

    Name:  C_18.jpg
Hits: 266
Größe:  251,4 KB

    Name:  C_19.jpg
Hits: 279
Größe:  245,6 KB


    Das Objektiv besitzt auch eine Abblendtaste.

    Allerdings habe ich nicht herausgefunden, wie sie funktioniert.


    Name:  C_20.jpg
Hits: 263
Größe:  257,7 KB

    Eingeschraubt wird sie trotzdem wieder ;-)


    Name:  C_27.jpg
Hits: 276
Größe:  269,0 KB

    Fertig - puh!
    Gruß,

    Andreas


  4. #3
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.580
    Danke abgeben
    1.975
    Erhielt 2.313 Danke für 979 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Ando Beitrag anzeigen
    Heute Vormittag ging es los mit dem Ziel, die lahme Blende gängig zu machen.
    ...
    Die Feder hat zu wenig Kraft, um die Blende flott zu öffnen.
    Ich baue sie aus und biege sie auseinander, damit mehr Spannung da ist.
    ...
    Dabei biege ich das Federende rund, damit das Kuppeln mit dem Offenblendhebel einfacher funktioniert beim Einsetzen des Ringes.

    Schließlich klappt es.
    ...
    Jetzt wird die Blende direkt von der Mechanik bewegt, ohne Federkraft dazwischen.

    Die Feder ist zu einer starren Öse geworden in die der Offenblendhebel kuppelt.

    Nun funktioniert die Blende zackig wie sie soll.

    Allerdings hält die Lötung nicht.

    Daher kneble ich die Feder mit Kupferlackdraht an ihre Halterung an.

    Der Knebel wird abschließend verlötet.
    ...
    Das Objektiv besitzt auch eine Abblendtaste.

    Allerdings habe ich nicht herausgefunden, wie sie funktioniert.
    ...
    Evtl. hast Du rausgefunden, wie man die deaktiviert ;-)

  5. #4
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.794 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Jan Böttcher Beitrag anzeigen
    Evtl. hast Du rausgefunden, wie man die deaktiviert ;-)
    Nö, die tat vorher auch nicht, und in der Draufsicht nach Demontage verstand ich auch nicht, wie das funktionieren soll.
    Gruß,

    Andreas

  6. #5
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.794 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Und immer zur - eigenen - Erinnerung:

    Das ist individuelles Problemejagen, weit ab von Ersatzteilen und Servicestandard vom Hersteller.

    Ziel ist, etwas Liegengebliebenes wieder flott zu machen.

    Ohne jede Erfolgsgarantie
    Gruß,

    Andreas

  7. #6
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    28.12.2018
    Ort
    Mittlerer Neckar Raum
    Beiträge
    1.251
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    15.530
    Erhielt 2.432 Danke für 933 Beiträge

    Standard

    Also das mit den Blendenzugfedern oder Spanferden ist nach meinen Erfahrungen oftmals so, diese haben eine Art Gedächtnis, wenn die Spannung nachlässt und man biegt nach, dann geht das so eine Weile gut und man stellt leider viel zu früh fest, dass die Feder sich wieder erinnert und schon wieder lahmt. Also soweit du auf neue Federn zurückgreifen kannst ist dies nach meiner Erfahrung mit diversen Blendenzug Federn gut.

    VG Ulrich

  8. 2 Benutzer sagen "Danke", CanRoda :


  9. #7
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.794 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Jan Böttcher Beitrag anzeigen
    Evtl. hast Du rausgefunden, wie man die deaktiviert ;-)
    Deine Ironie immer in Ehren - erläutere aber doch bitte den Vorgang dazu
    Gruß,

    Andreas

  10. #8
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.580
    Danke abgeben
    1.975
    Erhielt 2.313 Danke für 979 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Ando Beitrag anzeigen
    Deine Ironie immer in Ehren - erläutere aber doch bitte den Vorgang dazu
    Du hast eine Feder "stillgelegt", die wird zu irgendetwas nutze gewesen sein.

    Dies ist nur ein Verdacht und mir ist die Mechanik in dem Objektiv nicht geläufig.

    "Erlahmte" Federn sind oftmals überdehnte Zugfedern (Schraubenfedern) oder bei alten Autos Druckfedern (Blatt- (beim LKW) oder Schraubenfedern).
    Schenkelfedern haben das Problem selten(er).

    In der Regel (Analogie zum Tokina/Rolleinar 5,6/400) ist bei so einer Konstruktion die "Reibung" im Mechanismus (es geht ja einen langen Weg und es gibt lange Hebel und ungünstige Winkel) bzw. die "Verkleisterung" (in den Gelenken der Hebel und an den Lagern der Ringe) das Problem, nicht eine erlahmte Feder.

    Meine Erwartung wäre, daß man den Blendenkäfig mit all seinen Teilen renigt (von Oxid und klebrigen Substanzen befreit), die Oberflächen glättet (Poliert, ggf. mit MoS2 "einreibt" (einmassieren, Überschuß abwischen)), alles wieder zusammenbaut wie es war und es flutscht.

    So eine Blende wird ja im Regelfall von einer Feder in Richtung "zu" gezogen und irgendwie wirken der Springblendenmechanismus und die Steuerkurve gegen diese Feder. Die Abblendtaste wirkt dann gegen den Springblendenmeachnismus und irgendwie muß das ja gehen ohne Teile zu zerbrechen (also irgendwie etwas "aushebeln" oder "gegen eine Feder drücken") und die Springblende muß den Weg für alle Blendenwerte hinkriegen, aber die Steuerkruve ist dagegen und irgendein Element (z.B. eine Feder) muß den überschüssigen Weg aufnehmen können.

  11. Folgender Benutzer sagt "Danke", Jan Böttcher :


  12. #9
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.794 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Ich denke auch, dass der lange Reibungsweg zum Erlahmen der Blende geführt hat.

    Eine Komplettrestaurierung ist aber bei meinem Exemplar nicht im Rahmen.

    Wenn ich es derart zerlege bzw. bearbeite, wird es kaum besser und eine Werkstatt dafür zu finden und zu bezahlen, ist nicht realistisch.

    Dann muss es eben der Fix leisten - wie ja auch bei der T90, deren Verschlussrollo-Dämpfer die Lamellen verklebt und deshalb weg muss. Dass dann die Harmonie in den Abläufen beeinträchtigt ist, muss ich in Kauf nehmen, aber eine Alternative gibt es nicht. Außer, die Kamera bis zu ihrem tiefsten Punkt zu zerlegen und den Dämpfer irgendwie zu ersetzen. Dann muss die Kamera - eine T90 - wieder montiert werden. Horribel alleine die Vorstellung.

    Du siehst, ich nehme hier eine andere Position als du ein, ganz bewusst.

    Mein Anliegen ist, dazu anzuregen, Fotogerät mit Problemen nicht liegenzulassen und soweit instandzusetzen, dass damit wieder etwas gemacht werden kann. Alles ist besser, als ein Gerät aufzugeben, wo es nicht notwendig wäre.

    Dich lese ich mehr im Ideal und der Theorie, aber weniger in der Praxis, was kein Werturteil sein soll. Zumindest habe ich von dir noch keine Arbeiten hier gesehen. Ich bin für deine Erläuterungen immer sehr dankbar. Ich meine ja, du solltest dein Wissen in Buchform bringen, es gibt sehr wenig zum Thema :-)

    Alles zusammen - insbesondere mit der Arbeit von Michael - gibt, denke ich, Interessenten ein Bild, was ggf. machbar ist.

    Der Weg zu einer Werkstatt steht immer offen - hoffentlich gibt es dafür auch ausreichend Budget - nicht mehr aber der zum Hersteller.

    Und auch die Werkstatt beschäftigt keine Zauberer - Gott sei Dank ;-)

    Wenn das, was ich hier zeige, anderen Mut macht, aktiv zu werden, dann hat es seinen Zweck erfüllt. Ich bin ja auch immer auf der Suche nach Information, damit ich die Überlebenschance meiner Stücke im DIY-Prozess möglichst verbessere ;-)
    Gruß,

    Andreas

  13. 2 Benutzer sagen "Danke", Ando :


  14. #10
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.794 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Hierzu kann ich noch zwei erfreuliche Dinge berichten:

    1. Die Blende funktioniert weiterhin wie vorgesehen.
    2. Ad Das Objektiv besitzt auch eine Abblendtaste. Allerdings habe ich nicht herausgefunden, wie sie funktioniert: Die Abblendtaste am Objektiv tut, sobald das Glas an der Kamera montiert ist. Bei abgenommenem Objektiv ist sie ohne Funktion.
    Geändert von Ando (03.06.2023 um 20:06 Uhr)
    Gruß,

    Andreas

  15. Folgender Benutzer sagt "Danke", Ando :


Ähnliche Themen

  1. Minolta MD Tele Rokkor 135/2.8 (II): 1 + 1 = 1
    Von Ando im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 18.07.2023, 18:27
  2. Tokina RMC 35-105/3.5~4.3: Lahme Blende, einfach belebt
    Von Ando im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 09.05.2023, 14:29
  3. Minolta MC Apo Tele Rokkor 400 mm f/5,6
    Von Alsatien im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 40
    Letzter Beitrag: 10.03.2022, 08:11

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •