Ergebnis 1 bis 10 von 27

Thema: Carl Zeiss Jena Prakticar 300mm f4

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von Namenloser
    Registriert seit
    01.03.2014
    Ort
    St. Ingbert
    Beiträge
    3.276
    Bilder
    31
    Danke abgeben
    21.343
    Erhielt 16.311 Danke für 2.705 Beiträge

    Standard Carl Zeiss Jena Prakticar 300mm f4

    Liebe Freunde der historischen Objektive,

    als ich gestern nach Hause kam, stellte ich mit Erstaunen fest,

    dass es zum


    Carl Zeiss Jena Prakticar 300mm f4


    noch gar keine Objektivvorstellung gibt.

    Dann mache ich mal den Anfang, vielleicht können (die hier bestimmt vorhandenen) Besitzer dieser Optik hier Bilder beisteuern.


    Beim Carl Zeiss Jena Praktikar 300mm f4 handelt es sich um eine der letzten Neuentwicklungen von Carl Zeiss Jena vor der Wende,
    und im Gegensatz zu vielen anderen kam es auch noch in den Handel.
    Es handelt sich hier nicht um die bekannte Mittelformat-Sonnar-Rechnung in neuem Gewand,
    sondern es ist eine neue, deutlich kleinere und leichtere Konstruktion für das Kleinbild-Format.
    Hier https://zeissikonveb.de/start/objekt...ss%20jena.html könnt ihr weitere Informationen dazu finden,
    es ist auch mehr oder weniger die einzige belastbare Quelle, die ich finden konnte.
    Laut dieser Quelle wurde das Objektiv in insgesamt 3 Versionen gebaut, wovon 2 in den Handel kamen (Version 2 mit 2100 Stück, Version 3 mit 3000 oder 4800 Stück).

    Meines scheint die 3. Version zu sein (72mm Frontfilterdurchmesser).

    Technische Daten:

    Gewicht: ca. 900g
    Blende: von f4 bis f32, 6 Blendenlamellen
    Filtergewinde: 72mm
    Naheinstellgrenze: 4m
    Anschluss: Praktica PB
    Optisches System: 6 Linsen in 5 Gruppen


    Hier 3 Bilder des Objektives "in freier Wildbahn" an der Sony A7III:

    Name:  600kb_7R306065.jpg
Hits: 1434
Größe:  579,1 KB

    Name:  600kb_7R306064.jpg
Hits: 1390
Größe:  577,2 KB

    Name:  600kb_7R306067.jpg
Hits: 1369
Größe:  566,0 KB

    Wie man sieht, ist es für ein 300mm-Objektiv wirklich klein und gefühlt sehr leicht,
    der Formfaktor entspricht in etwa meinem Canon FD 300mm f4 non L.
    Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
    Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
    Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...

  2. 11 Benutzer sagen "Danke", Namenloser :


  3. #2
    Spitzenkommentierer Avatar von Namenloser
    Registriert seit
    01.03.2014
    Ort
    St. Ingbert
    Beiträge
    3.276
    Bilder
    31
    Danke abgeben
    21.343
    Erhielt 16.311 Danke für 2.705 Beiträge

    Standard

    Ich war gestern vor und bei Dämmerung auf der Bergehalde Göttelborn unterwegs.
    Dies ist eine Abraumhalde des Steinkohlebergbaus, und von dort oben hat man einen tollen Blick.
    Ich hatte Hoffnung auf ein schönes Abendrot,
    die sich leider nicht erfüllte.

    So sind es halt Bilder bei "Dunkel" .

    Da 300mm freihand ja kurze Verschlusszeiten brauchen, ist die ISO dementsprechend -
    immer mindestens vierstellig, bei einigen Bildern bis 6400.

    Dies sind einfach mal ein paar Bildeindrücke mit dem Objektiv, ich wollte mal sehen was es so kann.
    Leider lassen die hohen Isos natürlich keine Leistungsanalyse zu,
    es ist eher ein "ich zeig mal ein paar Bilder damit"...

    Alle Bilder sind bei Offenblende, abblenden war nicht mehr drin.

    #1
    Name:  600kb_A7305080.jpg
Hits: 1357
Größe:  569,9 KB

    #2
    Name:  600kb_A7305082.jpg
Hits: 1347
Größe:  559,1 KB

    #3
    Name:  600kb_A7305087.jpg
Hits: 1355
Größe:  590,3 KB

    #4
    Name:  600kb_A7305088.jpg
Hits: 1354
Größe:  596,9 KB

    #5
    Name:  600kb_A7305074.jpg
Hits: 1344
Größe:  560,8 KB

    #6
    Name:  600kb_A7305068.jpg
Hits: 1349
Größe:  571,1 KB

    #7
    Name:  600kb_A7305065.jpg
Hits: 1359
Größe:  583,1 KB

    #8
    Name:  600kb_A7305076.jpg
Hits: 1367
Größe:  588,2 KB

    #9
    Name:  600kb_A7305057.jpg
Hits: 1359
Größe:  576,3 KB

    #10
    Name:  600kb_A7305086.jpg
Hits: 1353
Größe:  572,0 KB

    #11
    Name:  600kb_A7305097.jpg
Hits: 1361
Größe:  577,8 KB

    #12
    Name:  600kb_A7305102.jpg
Hits: 1369
Größe:  599,3 KB


    Soweit es meine gestrigen Beobachtungen zulassen, ist das ein ab Offenblende ordentlich scharfes Tele -
    die Bilder haben mich trotz des Rauschens animiert, es eingehender zu testen.
    Ich bin schon gespannt, was bei guten Bedingungen damit herauskommt.
    Geändert von Namenloser (03.01.2022 um 11:33 Uhr)
    Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
    Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
    Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...


  4. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von classicglasfan
    Registriert seit
    24.11.2014
    Ort
    nördlich von Graz
    Alter
    48
    Beiträge
    2.584
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    5.130
    Erhielt 7.015 Danke für 1.466 Beiträge

    Standard

    Das sieht doch sehr vielversprechend aus. Vor allem das relativ geringe Gewicht gegenüber den vorherigen ca. 2,1kg schweren Kontruktionen (CZJ-Sonnar 4/300 und Meyer Orestegor 4/300) lassen es echt handlich wirken.
    Gruß, André
    __________________________________________________ __________________________________

    (Im Moment nur sporadisch online)


  5. 3 Benutzer sagen "Danke", classicglasfan :


  6. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von Hias
    Registriert seit
    19.01.2018
    Ort
    München
    Beiträge
    1.253
    Bilder
    20
    Danke abgeben
    4.705
    Erhielt 6.289 Danke für 1.046 Beiträge

    Standard

    Spannend, endlich mal wieder ein längeres Tele in der Vorstellung. Und ein recht seltenes noch dazu. Wo Du die immer auftreibst...
    Ich vermute, es ist ziemlich teuer.

    4m Nahgrenze machen es für mich allerdings nicht allzu erstrebenswert, das schränkt die Nutzbarkeit schon erheblich ein.

    Ich schleiche schon länger um das Minolta MD Tele Rokkor 4.5/300mm IF herum, da hat mich bis jetzt aber die Nahgrenze von 3m auch abgeschreckt, inzwischen ist es auch ganz schön teuer geworden.

    Aber über eine komplette Vorstellung des 300er Prakticar würde ich mich sehr freuen.

    Viele Grüße
    Matthias

  7. 3 Benutzer sagen "Danke", Hias :


  8. #5
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    12.08.2012
    Beiträge
    394
    Danke abgeben
    144
    Erhielt 342 Danke für 181 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Hias Beitrag anzeigen

    4m Nahgrenze machen es für mich allerdings nicht allzu erstrebenswert, das schränkt die Nutzbarkeit schon erheblich ein.
    an der Nex kann man ja einen Adapter mit Helicoid verwenden. Wenn's den nicht für Praktica PB gibt, Umweg über den PB auf Canon Adapter

    LG Christoph

  9. 4 Benutzer sagen "Danke", stangl :


  10. #6
    Spitzenkommentierer Avatar von Hias
    Registriert seit
    19.01.2018
    Ort
    München
    Beiträge
    1.253
    Bilder
    20
    Danke abgeben
    4.705
    Erhielt 6.289 Danke für 1.046 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von stangl Beitrag anzeigen
    an der Nex kann man ja einen Adapter mit Helicoid verwenden. Wenn's den nicht für Praktica PB gibt, Umweg über den PB auf Canon Adapter

    LG Christoph
    Ich fürchte nur, bei einem 300mm-Objektiv und 4m Naheinstellgrenze gewinnt man da nicht viel, so lang kann der Helicoid gar nicht sein (auch wenn jede Verbesserung ein Gewinn sein kann). Meine Versuche mit Zwischenringen (insgesamt 26mm) und dem Minolta MD Tele Rokkor 4/200mm, das 2,5m Naheinstellgrenze hat, waren jedenfalls nicht besonders beeindruckend.

    Aber ich möchte hier die Vorstellung des Praktikar 4/300mm auch nicht sprengen, ich finde das ein sehr interessantes Objektiv und bin auf weitere Bilder gespannt.

    Gruß Matthias

  11. 4 Benutzer sagen "Danke", Hias :


  12. #7
    Spitzenkommentierer Avatar von Namenloser
    Registriert seit
    01.03.2014
    Ort
    St. Ingbert
    Beiträge
    3.276
    Bilder
    31
    Danke abgeben
    21.343
    Erhielt 16.311 Danke für 2.705 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Hias Beitrag anzeigen
    Spannend, endlich mal wieder ein längeres Tele in der Vorstellung. Und ein recht seltenes noch dazu. Wo Du die immer auftreibst...
    Ich vermute, es ist ziemlich teuer.

    4m Nahgrenze machen es für mich allerdings nicht allzu erstrebenswert, das schränkt die Nutzbarkeit schon erheblich ein.

    Ich schleiche schon länger um das Minolta MD Tele Rokkor 4.5/300mm IF herum, da hat mich bis jetzt aber die Nahgrenze von 3m auch abgeschreckt, inzwischen ist es auch ganz schön teuer geworden.

    Aber über eine komplette Vorstellung des 300er Prakticar würde ich mich sehr freuen.

    Viele Grüße
    Matthias
    Hallo Matthias,
    ja, das 300er Prakticar ist recht selten (zw. 5100 und 6900 Stück gebaut, nicht mehr ganz genau zu beziffern), aber doch noch gut und für faire Preise zu bekommen.

    Das 300er Minolta als MC hatte ich als Leihgabe mal, aber um ehrlich zu sein hat es mich nicht überzeugt.
    Vor allem wird es beim Abblenden nicht schärfer, sondern unschärfer - meine Erfahrungen werden da auch durch Artaphot gestützt .

    Das Prakticar macht dagegen eine wirklich gute Figur, ich habe eben eine Schärfereihe angefertigt -
    mit Stativ und ISO 100 an der A7RIII -
    seht einfach selbst:

    f4
    Name:  600kb_7R306077.jpg
Hits: 1290
Größe:  572,3 KB

    f5.6
    Name:  600kb_7R306078.jpg
Hits: 1302
Größe:  585,8 KB

    f8
    Name:  600kb_7R306079.jpg
Hits: 1281
Größe:  580,9 KB

    f11
    Name:  600kb_7R306080.jpg
Hits: 1283
Größe:  597,0 KB


    Aus diesen Bildern Crops aus dem Zentrum vom Fokuspunkt auf der Kirchturmuhr:

    f4
    Name:  Crop Mitte f4.jpg
Hits: 1352
Größe:  172,6 KB

    f5.6
    Name:  Crop Mitte 5.6.jpg
Hits: 1359
Größe:  174,3 KB

    f8
    Name:  Crop Mitte f8.jpg
Hits: 1338
Größe:  176,6 KB

    f11
    Name:  Crop Mitte f11.jpg
Hits: 1347
Größe:  165,6 KB


    Dann Crops vom rechten Bildrand:

    f4
    Name:  Crop Rand f4.jpg
Hits: 1364
Größe:  167,1 KB

    f5.6
    Name:  Crop Rand f5.6.jpg
Hits: 1357
Größe:  173,1 KB

    f8
    Name:  Crop Rand f8.jpg
Hits: 1357
Größe:  174,6 KB

    f11
    Name:  Crop Rand f11.jpg
Hits: 1370
Größe:  172,1 KB


    Und Crops aus der rechten äußersten unteren Ecke:

    f4
    Name:  Crop Ecke f4.jpg
Hits: 1375
Größe:  189,2 KB

    f5.6
    Name:  Crop Ecke f5.6.jpg
Hits: 1350
Größe:  195,3 KB

    f8
    Name:  Crop Ecke f8.jpg
Hits: 1361
Größe:  198,4 KB

    f11
    Name:  Crop Ecke f11.jpg
Hits: 1346
Größe:  195,8 KB


    Meine Einschätzung:

    Man sieht die Vignette deutlich bei f4, bei f5.6 ist auch noch ein kleiner Rest davon da, ab f8 ist die Vignettierung verschwunden.

    Die Schärfe startet in der Bilmitte schon gut bis sehr gut, die Kontraste sind noch nicht voll da.
    Bei f5.6 ist die Bildmitte sehr gut, bei f8 ausgezeichnet. Bei f11 schlägt die Beugung deutlich sichtbar zu und die Schärfe fällt wieder ab.

    Am Bildrand und der Bildecke ist die Leistung bei f4 gut, und steigert sich bereits bei f5.6 deutlich, bei f8 werden die Kontraste noch etwas knackiger, f11 ist beugungsbedingt wieder deutlich schwächer.

    Bei den Crops aus der Mitte sieht man leichte Farbfehler an den Kontrastkanten, die sind jedoch gering für ein langes Tele und gut korrigierbar.

    Also in der Schärfedisziplin von mir ein klares Daumen hoch.
    Geändert von Namenloser (06.01.2022 um 08:17 Uhr)
    Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
    Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
    Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...


  13. #8
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    24.10.2017
    Ort
    Colmar/Frankreich
    Beiträge
    1.042
    Danke abgeben
    2.604
    Erhielt 3.790 Danke für 793 Beiträge

    Standard

    Hallo Nikolaus,

    vielen Dank für die Vorstellung dieses schönen Objektivs, wie immer bei Dir sehr gelungen. Und Deine Motive finde ich auch wie immer sehr schön ! Seit einiger Zeit habe ich hier auch ein Exemplar der dritten Baureihe des Prakticar 300 mm f/4 herumliegen, das ich leider wegen einem defekten Blendenmechanismus (Blende funktionniert, muss aber vom Bajonett her verstellt werden..) noch nicht hier vorstellen konnte. Ich finde die schlanke Bauweise des Objektivs ausgesprochen praktisch und die Scharfeinstellung ist bei meinem Exemplar angenehm weich und gleichmässig -ideal also für Freihand-Einsätze. Die optische Leistung ist ebenfalls schon, wie auch von Dir gezeigt, ab Offenblende absolut brauchbar, obwohl das Objektiv keinerlei Sondergläser verbaut hat. Ich würde die Bildqualität mit der des "normalen" Canon nFD 300 mm f/4 auf eine Stufe stellen, wobei mir das Bokeh beim Prakticar 300 mm f/4 besser gefällt, da es harmonischer und zurückhaltender wirkt. Das von Matthias angesprochene Minolta MD 300 mm f/4,5 hatte ich ebenfalls einmal für kurze Zeit und war sehr von ihm enttäuscht - angeblich sollen die meisten Exemplare Gleitlagerschäden aufweisen, die die Schärfeleistung mehr oder weniger stark in Mitleidenschaft ziehen können.

    LG Volker

  14. 4 Benutzer sagen "Danke", Alsatien :


Ähnliche Themen

  1. Carl Zeiss Jena Prakticar 1.4/50 mm MC
    Von Takeda im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 48
    Letzter Beitrag: 24.02.2024, 18:04
  2. Carl Zeiss Jena Prakticar 1,4/50 2. Bauform
    Von JKoch51 im Forum Problemlöser
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 21.10.2022, 21:29
  3. Carl Zeiss Jena Prakticar 20mm f2.8 (Flektogon)
    Von Namenloser im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 31
    Letzter Beitrag: 15.08.2022, 21:16
  4. Carl Zeiss Jena Prakticar 80mm f1.8
    Von Namenloser im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 45
    Letzter Beitrag: 15.03.2022, 19:57

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •