Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 18

Thema: Nikon Nikkor AIS 3,5-4,5/35-200mm

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.002
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.369
    Erhielt 14.973 Danke für 2.559 Beiträge

    Standard Nikon Nikkor AIS 3,5-4,5/35-200mm

    Hallo zusammen,

    ich stelle Euch heute kurz das Nikon "Superzoom" 35-200mm vor. Es kam 1985 auf den Markt, wurde wohl bis
    2005 produziert, oder stand bis dahin zum Verkauf. Es wurden ca. 42.000 Stück produziert.

    Es besteht aus 17 Linsen in 13 Gruppen. Nikon hat hier Gläser mit extrem hoher und auch recht niedriger
    Dispersion verbaut und das ganze mit einem Zoommechanismus garniert, der 4 Linsengruppen zueinander
    bewegt. Man kann bei Marco Cavina hierzu einen recht informativen Artikel lesen:
    http://www.marcocavina.com/articoli_...AiS/00_pag.htm

    Es nimmt Filter mit 62mm auf, mißt 70mm im Durchmesser, ist bei 35mm knapp 140mm lang und wiegt 740 Gramm.

    Alles außer dem Blendenring ist aus Metall, alle Indexe sind graviert und mit Farbe gefüllt, das ist eine
    Qualitätsanmutung, die es so heute leider (fast) nicht mehr gibt...


    Hier ist es:

    Name:  DSC03494.jpg
Hits: 991
Größe:  242,1 KB

    Name:  DSC03495.jpg
Hits: 878
Größe:  201,0 KB

    Name:  DSC03498.jpg
Hits: 858
Größe:  193,3 KB

    Name:  DSC03493.jpg
Hits: 910
Größe:  183,7 KB

    Jetzt zu den optischen Qualitäten, hinsichtlich Schärfe, Kontrast, CA`s und Verzeichnung.
    Kameraseitig war die Sony A7R II im Einsatz.


    1. Schärfe/Kontrast bei unendlich:

    Die folgenden Fotos zeigen crops der Bildmitte mit folgenden Brennweiten: 35 // 50 // 100 // 200mm
    das obige Foto ist jeweils bei Offenblende gemacht, das untere bei f/8

    Name:  test17.jpg
Hits: 877
Größe:  184,7 KB

    Name:  test18.jpg
Hits: 860
Größe:  184,6 KB

    Name:  test19.jpg
Hits: 888
Größe:  171,4 KB

    Name:  test20.jpg
Hits: 866
Größe:  171,2 KB

    Jetzt dasselbe Procedere für die Bildecke:

    Name:  test13.jpg
Hits: 850
Größe:  259,1 KB

    Name:  test14.jpg
Hits: 853
Größe:  228,8 KB

    Name:  test15.jpg
Hits: 878
Größe:  213,6 KB

    Name:  test16.jpg
Hits: 868
Größe:  145,1 KB


    2. Schärfe/Kontrast bei mittlerer Entfernung:

    Das Procedere ist wie unter 1. beschrieben.

    Bildmitte:

    Name:  test5.jpg
Hits: 882
Größe:  196,1 KB

    Name:  test6.jpg
Hits: 873
Größe:  206,4 KB

    Name:  test7.jpg
Hits: 860
Größe:  208,5 KB

    Name:  test8.jpg
Hits: 845
Größe:  241,1 KB

    Bildecke:

    Name:  test9.jpg
Hits: 855
Größe:  170,3 KB

    Name:  test10.jpg
Hits: 834
Größe:  208,3 KB

    Name:  test11.jpg
Hits: 857
Größe:  204,7 KB

    Name:  test12.jpg
Hits: 849
Größe:  214,4 KB


    3. Verzeichnung

    die Verzeichnung ist ja die Achillesferse der Superzooms, auch heute noch.

    Ich habe die Brennweiten 35 // 50 // 100 // 200mm "abgeklopft.

    Name:  DSC03452.jpg
Hits: 865
Größe:  225,8 KB

    Name:  DSC03453.jpg
Hits: 831
Größe:  232,5 KB

    Name:  DSC03454.jpg
Hits: 837
Größe:  183,7 KB

    Name:  DSC03456.jpg
Hits: 882
Größe:  197,8 KB


    4. CA`s

    hier handelt es sich um crops der Bildecke rechts oben (Brennweite: 35/50/100/200mm):

    Name:  test21.jpg
Hits: 866
Größe:  171,4 KB


    5. Bokeh

    Ich habe vorerst nur das Bokeh bei 200mm und Offenblende ins Visier genommen.

    Fokussiert wurde auf Punkte zwischen 1,6 und 5m.

    Name:  DSC03482.jpg
Hits: 862
Größe:  105,5 KB

    Name:  DSC03483.jpg
Hits: 851
Größe:  109,4 KB

    Name:  DSC03484.jpg
Hits: 862
Größe:  140,7 KB


    6. "Makro"-Bereich

    Das Nikon kann bei 35mm mittels einem seperat zu drehenden Makroring auf einen Maßstab von 1:4
    heranfokussieren.

    Name:  DSC03434.jpg
Hits: 855
Größe:  145,4 KB

    Name:  DSC03473.jpg
Hits: 860
Größe:  159,5 KB


    7. erstes Fazit:

    Dafür dass Nikon bereits 1985 mutig genug war, ein "Superzoom" auf den Markt zu bringen, bin ich mit
    der Leistung durchaus zufrieden.

    Schärfe und Kontrast bewegen sich bei Offenblende auf befriedigendem Niveau, abgeblendet wird das
    Ganze gut, bis sehr gut.

    Die Verzeichnung ist bei 35mm absolut nicht architekturtauglich, wird aber ab 50mm zumindest brauchbar.
    Da habe ich schon wesentlich schlimmeres gesehen.

    Die Makrofunktion ist nicht wirklich brauchbar, da fummelig in der Handhabung und die Ergebnisse sind
    nicht wirklich überzeugend.

    Dennoch, wer unterwegs ist, nicht auf Altglas verzichten möchte und nicht dauernd Objektive wechseln
    möchte, der ist mit diesem Zoom gut beraten.

    Ich werde, bei Gelegenheit noch Fotos aus dem Alltag nachliefern.

    Kommentare und Vergleiche mit anderen "Superzooms" sind jederzeit willkommen!

    LG, Christian
    Geändert von gladstone (01.09.2020 um 12:22 Uhr)


  2. #2
    Spitzenkommentierer Avatar von waldbeutler
    Registriert seit
    17.09.2019
    Ort
    Kutzenhausen
    Alter
    69
    Beiträge
    1.078
    Danke abgeben
    1.345
    Erhielt 1.973 Danke für 689 Beiträge

    Standard

    Ich hatte damals das Pendant von Tokina. War auch ok, bis auf die geringere Schärfe bei Offenblende, aber schon damals, als ich mit der Fotografie auf KB-Diafilm anfing, habe ich so gut wie nie bei Offenblende fotografiert.
    Gruß, Michael

  3. Folgender Benutzer sagt "Danke", waldbeutler :


  4. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von eos
    Registriert seit
    23.05.2014
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    3.543
    Danke abgeben
    11.864
    Erhielt 10.709 Danke für 2.541 Beiträge

    Standard

    .... Hahaha, ich dagegen eigentlich fast immer. Oft aber zwangsweise, da es keine Blende gibt.

    LG Claas

  5. Folgender Benutzer sagt "Danke", eos :


  6. #4
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.580
    Danke abgeben
    1.975
    Erhielt 2.313 Danke für 979 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von waldbeutler Beitrag anzeigen
    Ich hatte damals das Pendant von Tokina. War auch ok, bis auf die geringere Schärfe bei Offenblende, aber schon damals, als ich mit der Fotografie auf KB-Diafilm anfing, habe ich so gut wie nie bei Offenblende fotografiert.
    Das bzw. "soetwas" hat man seinerzeit nur gemacht, wenn das Licht nicht reicht.

    Bei "Sport" hat man sich eine kurze Zeit gesucht und die Blende angepaßt, bei Landschaft (oder "Dinge") war die Schärfentiefe ausschlaggebend (Blende relativ weit zu und Zeit passend) und sonst hat man einfach eine gut aus der Hand haltbare Zeit gewählt und die Blende auf 5,6-11 variiert.

    Die Postkartenfotografen haben immer gejammert, daß das Licht nicht für Blende 45 reicht, weil ihre Kunden Schärfe von vorne bis hinten haben wollten (die natürliche Sehweise des Laien, alles ist scharf).

    Künschtler gab es natürlich schon immer ...

  7. 2 Benutzer sagen "Danke", Jan Böttcher :


  8. #5
    Spitzenkommentierer Avatar von Hias
    Registriert seit
    19.01.2018
    Ort
    München
    Beiträge
    1.333
    Bilder
    17
    Danke abgeben
    4.932
    Erhielt 6.800 Danke für 1.118 Beiträge

    Standard

    Hallo Christian,

    vielen Dank für die aussagekräftige Vorstellung. Toll, was Ihr alles auftreibt - ein Altglas-Superzoom. Und gar nicht mal sooo schlecht wie erwartet an einem 42 MP Sensor (nur Offenblende bei 50mm sieht gruselig aus).
    Ich werde sowas wahrscheinlich nie benutzen, aber finde es total spannend zu sehen, wie es sich schlägt. Und im Alltag bei gutem Licht kann man wahrscheinlich sogar damit gute Bilder machen.

    Gruß Matthias

  9. Folgender Benutzer sagt "Danke", Hias :


  10. #6
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.002
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.369
    Erhielt 14.973 Danke für 2.559 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Hias Beitrag anzeigen
    Hallo Christian,

    vielen Dank für die aussagekräftige Vorstellung. Toll, was Ihr alles auftreibt - ein Altglas-Superzoom. Und gar nicht mal sooo schlecht wie erwartet an einem 42 MP Sensor (nur Offenblende bei 50mm sieht gruselig aus).
    Ich werde sowas wahrscheinlich nie benutzen, aber finde es total spannend zu sehen, wie es sich schlägt. Und im Alltag bei gutem Licht kann man wahrscheinlich sogar damit gute Bilder machen.

    Gruß Matthias
    Hallo Hias,

    stimmt, für ein Superzoom ist es ganz brauchbar. Da es sich für einige Jahre als Dauerleihgabe bei meiner Tochter befunden hat, habe ich jetzt
    erstmalig die Chance es im Alltagseinsatz an der Sony A7R II zu benutzen.

    Ich würde sagen, dass es auf einer Bergtour (sofern man sich nicht im Klettersteig befindet) sehr gute Dienste leisten kann.

    Ich werde zu gegebener Zeit Bilder folgen lassen.

    LG, Christian

  11. #7
    Ist oft mit dabei Avatar von Altglas
    Registriert seit
    22.07.2012
    Ort
    Duisburg
    Beiträge
    423
    Danke abgeben
    527
    Erhielt 426 Danke für 176 Beiträge

    Standard

    Tolle Vorstellung und super Bilder


    Gefällt mir gut, was das alte Suppenhuhn so leistet.
    Ich bin auch immer mehr ein Freund der manuellen Zoomobjektive.

    Überrascht mich immer wieder, wie klein und kompakt manche Zooms von damals waren und trotzdem massiv aus Vollmetall.

    Naja, dieses hier ist natürlich nicht mehr in der Kompaktklasse angesiedelt.
    Aber scheint mir durchaus brauchbar und hätte bei mir gute Chancen bei einer Wanderung/Zoobesuch als einzige Optik mitzukommen.
    Man ist damit doch bestens aufgestellt.

    Schaut man sich heutige 18-200mm Zooms an, dann sind die auch nicht heller als 3.5-5.6
    Und Schärfe, Kontrast und Verzeichnung sind bei Offenblende auch heute noch gruselig.

    Von daher volle Punktzahl in der Altagstauglichkeit.


    Es gab hier mal vor längerer Zeit einen Thread über alte 80'er Jahre - Zoomobjektive.
    Da wäre dieses schicke Nikkor gut aufgehoben.


    Danny
    Canon EOS 650D mit M42 Adapter (Cropfaktor 1,6) / Pentax Q 10 mit C- und D-Mount Adapter (Cropfaktor 5,5)
    Dazu jede Menge Wurstgläser und Flaschenböden mit Schraubgewinde


    Altglas-Phase zwischen 9 & 10..... (die Altglas-Phasen nach LucisPictor)

  12. Folgender Benutzer sagt "Danke", Altglas :


  13. #8
    Spitzenkommentierer Avatar von joeweng
    Registriert seit
    02.01.2014
    Ort
    Molfsee bei Kiel
    Beiträge
    1.994
    Bilder
    35
    Danke abgeben
    9.718
    Erhielt 6.739 Danke für 1.290 Beiträge

    Standard

    Moin,

    vielen Dank Christian für die gelungene Vorstellung dieses nicht zu häufig anzutreffenden Objektivs. Tokina hatte 1985 schon die zweite Generation seines 35-200mm auf dem Markt und der Trend war bereits die 28-200 Klasse. Nikon war also wie die anderen Markenhersteller recht spät auf den Zug aufgesprungen und soweit ich mich entsinne, hat nur Pentax ein vergleichbares Objektiv vorgestellt, wohingegen Olympus, Minolta und Canon nichts in diesem Bereich anboten.

    In der Verarbeitungsqualität ist das Nikon aus meiner Sicht ziemlich weit vorn und ich finde die optische Leistung im Vergleich zu den anderen (Tokina, Tamron, Pentax) überzeugend, wenn man den Schwerpunkt auf Vielseitigkeit und nicht auf Spitzenleistung legt. Auch der Makromodus ist so verkehrt nicht, denn die anderen 35-200er bieten bis auf das Tamron auch nicht mehr. Allerdings waren das Nikon und Pentax deutlich teurer als Tokina, Tamron und Co, was wohl auch erklärt, warum sie nicht so oft verkauft wurden.

    Was das Nikon übrigens gut liefert sind Blendensterne

    #1
    Name:  Sonne_1.jpg
Hits: 751
Größe:  52,3 KB
    f16


    und noch was aus dem Nahbereich

    #2
    Name:  Libelle_1.jpg
Hits: 737
Größe:  102,9 KB
    f5.6


    #3
    Name:  Anemone_4.jpg
Hits: 756
Größe:  80,3 KB
    f3.5


    LG Jörn
    Digital und Analog unterwegs...

  14. 6 Benutzer sagen "Danke", joeweng :


  15. #9
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.002
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.369
    Erhielt 14.973 Danke für 2.559 Beiträge

    Standard

    Hallo zusammen,


    ich hatte heute tatsächlich das Nikon AIS 35-200 an der Sony a7R II mit dabei. Alle Fotos sind bei f/5,6 (35mm),
    bzw. f/8 (200mm) entstanden.

    Ich habe versucht den gesamten Brennweitenbereich zu nutzen. Das Licht war sehr milchig und die heftigen
    Kontraste zwischen Himmel und Erde haben mir zu schaffen gemacht, aber seht selbst...


    #1
    Name:  DSC04455.jpg
Hits: 361
Größe:  430,0 KB

    #2
    Name:  DSC04508.jpg
Hits: 335
Größe:  752,5 KB

    #3
    Name:  DSC04503.jpg
Hits: 273
Größe:  1,07 MB

    #4
    Name:  DSC04497.jpg
Hits: 255
Größe:  442,2 KB

    #5
    Name:  DSC04494.jpg
Hits: 259
Größe:  390,7 KB

    #6
    Name:  DSC04493.jpg
Hits: 251
Größe:  599,0 KB

    #7
    Name:  DSC04480.jpg
Hits: 259
Größe:  1.006,8 KB

    #8
    Name:  DSC04476.jpg
Hits: 269
Größe:  1,66 MB

    #9
    Name:  DSC04504.jpg
Hits: 267
Größe:  1,47 MB

    #10
    Name:  DSC04471.jpg
Hits: 270
Größe:  1,54 MB

    #11
    Name:  DSC04470.jpg
Hits: 254
Größe:  1,48 MB

    #12
    Name:  DSC04468.jpg
Hits: 261
Größe:  519,8 KB

    #13
    Name:  DSC04463.jpg
Hits: 274
Größe:  389,4 KB

    #14
    Name:  DSC04460.jpg
Hits: 262
Größe:  449,2 KB

    #15
    Name:  DSC04509.jpg
Hits: 264
Größe:  373,8 KB



    Es bietet tatsächlich eine hohe Alltagstauglichkeit und man muß keine 5 Kilo mit sich herumschleppen.


    LG, Christian

  16. 11 Benutzer sagen "Danke", gladstone :


  17. #10
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    04.02.2019
    Beiträge
    2.262
    Danke abgeben
    533
    Erhielt 4.953 Danke für 1.439 Beiträge

    Standard

    Krasser Wald bei #7 und #8, die Bäume sind zu reinen Efeu-Haltern degradiert. Ansonsten: Es lebe das Suppenzoom

  18. Folgender Benutzer sagt "Danke", Bessamatic :


Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Nikon IFED 200mm f/2
    Von gladstone im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 39
    Letzter Beitrag: 26.12.2021, 19:16
  2. Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 19.02.2021, 23:41
  3. Nikkor 4/200mm Ai
    Von Helge im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 28.02.2014, 06:15
  4. Nikon D3100 mit Nikon AF nikkor 50mm 1:1.4
    Von Canonier im Forum Kameras
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 18.12.2013, 15:48

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •