Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 34

Thema: Voigtländer Color-Ultron 1.8/50mm

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Fleissiger Poster
    Registriert seit
    18.01.2018
    Beiträge
    119
    Danke abgeben
    83
    Erhielt 11 Danke für 7 Beiträge

    Standard Voigtländer Color-Ultron 1.8/50mm

    Hallo

    Ich beschäftige mich derzeit etwas mehr mit Objektiven von Zeiss, Voigtländer und Rollei. Dabei bin ich in einem tollen Beitrag hier im forum auf folgende Zeile gestoßen :
    Diese Optik ist vermutlich in den frühen 1970er Jahren gebaut.
    Die gesamte Bauzeit des Color-Ultron 1.8/50 - dauerte von 1970 bis 1995 (auch als Rollei Planar für QBM mount vermarktet) - meist Made in Singapore, wie auch dieses Exemplar.

    Der Artikel ist 'Voigtländer Color-Ultron 1.8/50mm - M42 und QBM'. Toller Forum Eintrag.

    Kann das jemand bestätigen?

    Ich habe bereits ein Rollei 50mm f1.8 und fand es nicht besonders. Mein Pentacon 50mm und mein Rokkor 50mm liegen mir irgendwie besser. Obwohl ich vom Ultron einiges gutes gelesen habe. Bietet das Planar 50mm 1.4 ein Upgrade zum Rollei Planar 50mm 1.8?

    Grüße Jens

  2. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.580
    Danke abgeben
    1.975
    Erhielt 2.313 Danke für 979 Beiträge

    Standard

    Das Objektiv kam 1970 als Planar zur Rolleiflex SL 35 auf dieWelt. Damals noch mit A/M Umschalter und Arbeitsblendenmessung, Hergestellt von Zeiss "in Germany".
    Ab um und bei 1974 wurde es mit HFT Vergütung gefertigt, ab Erscheinen der SL 350 dann auch mit Offenblendenmessung ohne den A/M Umschalter.

    Nachdem Rollei sich den Jux leistete, statt die SL 350 weiterzubauen und weiterzuentwickeln, lieber die Icarex 35 / Zeiss Ikon SL 706 Nachfolgerin VSL 1 zu produzieren, gab es das Objektiv auch mit M42 (1974) Gewinde (mit Offenblendenmessung!) und mit QBM (1975) mit Voigtländer und "Ultron" Beschriftung. Das endete mit dem Produktionsende in Singapur (1981) und mit dem Verkauf der Voigtländer Namensrechte.

    Im Mittelteil wurde es dann auch in Singapur produziert, und nach dem Ende in Singapur wieder in Germany.

    Claus Prochnow gibt im Rollei-Report 4 die Produktionszeit mit "August 1970 bis Drucklegung" an, und die erste Auflage erschien 1997. Wie lange es wirklich gefertigt wurde, und ab wann nur noch abverkauft wurde (um ein Objektiv für Rolleiflex 3003 (Bauzeit bis 1994) Kunden im Programm zu haben), weiß ich nicht.

    Lieferungen für den Osblock trugen statt "Planar" den Schriftzug "Opton Pl".

    PS: http://www.klassik-cameras.de/Rollei_QBM_Zeiss_dt.html Frank Mechelhoff hat die Seiten des alten Beverly Hills Rollei Clubs gesichert, der wiederrum viel aus dem Rollei-Report 4 und dem Prospekt zur 3003 kopiert hat.
    Geändert von Jan Böttcher (16.09.2019 um 23:09 Uhr) Grund: PS

  3. 3 Benutzer sagen "Danke", Jan Böttcher :


  4. #3
    Fleissiger Poster
    Registriert seit
    18.01.2018
    Beiträge
    119
    Danke abgeben
    83
    Erhielt 11 Danke für 7 Beiträge

    Standard

    Super vielen Dank.

    Das sind echt viele Informationen.

  5. #4
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.580
    Danke abgeben
    1.975
    Erhielt 2.313 Danke für 979 Beiträge

    Standard

    Gönn' Dir gelegentlich den Rollei Report 4 von Claus Prochnow.

    Und stöber mal hier: http://www.janboettcher.de/MuseumR4Obj.html#OBJEKTIV

    Wie gut die einzelnen Objektive sind, das muß dann jeder selbst entscheiden. Früher auf Film waren die Festbrennweite alle "nicht schlecht". Evtl. hing das Rolleinar 4/21 auflösungsmäßg etwas hinterher und man würde eher ein Flektogon MC 2,8/20 mit M42 Adapter an der Rollei einsetzen wollen, aber das dürfte hier in dieser Ecke des Internets wohl nicht die übliche Aufgabenstellung sein ;-)

  6. 2 Benutzer sagen "Danke", Jan Böttcher :


  7. #5
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    20.06.2015
    Ort
    Münster
    Beiträge
    1.280
    Bilder
    11
    Danke abgeben
    4.674
    Erhielt 8.119 Danke für 987 Beiträge

    Standard

    Hallo Jens,

    inwieweit sollte das Objektiv denn ein Upgrade sein bzw. was erwartest du von dem Objektiv?
    Es ist lichtstärker aber wird bei 1.4 nicht schärfer sein. Ansonsten hat es die Zeiss T Vergütung. Wie gut die letztendlich ist, kann ich nicht beurteilen.

    Einen ausführlichen Test zum Objektiv findest du hier:

    https://phillipreeve.net/blog/review...lanar-1450-cy/

    Die bearbeiteten Bilder würde ich nicht als Referenz nehmen, da der Tester einen festen Workflow zur Bearbeitung hat und die Bilder nach einem Muster für die Internetdarstellung schärft.
    VG Danyel

  8. Folgender Benutzer sagt "Danke", Dbuergi :


  9. #6
    Fleissiger Poster
    Registriert seit
    18.01.2018
    Beiträge
    119
    Danke abgeben
    83
    Erhielt 11 Danke für 7 Beiträge

    Standard

    Hallo

    Das Rollei Planar 50mm 1.8 hat ja die HFT Vergütung. Ohne genaueres zu wissen habe ich mitgenommen, dass die T Vergütung und die HFT Vergütung gleich sind.

    Ich habe keine Erfahrung mit dem Planar 50mm 1.4 von Zeiss. Natürlich liest man im Netz einige positive Berichte dazu. Und natürlich wäre ein hochwertiges 50mm eine Investition wert. Allerdings liegen mir der Preise der Zeiss Planare zu hoch nur um es zu aus zu testen. Ich glaube die sind bei Offenblende auch nicht wirklich schärfer als zum Beispiel ein Rokkor 50mm 1.4.

    Grüße Jens

  10. #7
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    20.03.2017
    Beiträge
    13
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 2 Danke für 2 Beiträge

    Standard Ultron

    Zitat Zitat von Jan Böttcher Beitrag anzeigen
    Das Objektiv kam 1970 als Planar zur Rolleiflex SL 35 auf dieWelt. Damals noch mit A/M Umschalter und Arbeitsblendenmessung, Hergestellt von Zeiss "in Germany".
    Ab um und bei 1974 wurde es mit HFT Vergütung gefertigt, ab Erscheinen der SL 350 dann auch mit Offenblendenmessung ohne den A/M Umschalter.

    Nachdem Rollei sich den Jux leistete, statt die SL 350 weiterzubauen und weiterzuentwickeln, lieber die Icarex 35 / Zeiss Ikon SL 706 Nachfolgerin VSL 1 zu produzieren, gab es das Objektiv auch mit M42 (1974) Gewinde (mit Offenblendenmessung!) und mit QBM (1975) mit Voigtländer und "Ultron" Beschriftung. Das endete mit dem Produktionsende in Singapur (1981) und mit dem Verkauf der Voigtländer Namensrechte.

    Im Mittelteil wurde es dann auch in Singapur produziert, und nach dem Ende in Singapur wieder in Germany.

    Claus Prochnow gibt im Rollei-Report 4 die Produktionszeit mit "August 1970 bis Drucklegung" an, und die erste Auflage erschien 1997. Wie lange es wirklich gefertigt wurde, und ab wann nur noch abverkauft wurde (um ein Objektiv für Rolleiflex 3003 (Bauzeit bis 1994) Kunden im Programm zu haben), weiß ich nicht.

    Lieferungen für den Osblock trugen statt "Planar" den Schriftzug "Opton Pl".

    PS: http://www.klassik-cameras.de/Rollei_QBM_Zeiss_dt.html Frank Mechelhoff hat die Seiten des alten Beverly Hills Rollei Clubs gesichert, der wiederrum viel aus dem Rollei-Report 4 und dem Prospekt zur 3003 kopiert hat.
    Frank Mechelhof schildert das etwas anders:
    ULTRON 1:2/ 50mm inkl. NachfolgerStandardobjektiv für die Prominent Meßsucher Camera ab 1950 - 6 Elemente/ 5 Glieder anstatt der üblichen 4 bei klassischen Gauss-Typ, dann auch für die 35mm Kompaktklasse gebaut: Vito/ Vitomatic/ Vitessa jeweils als Spitzenobjektiv der Serie. In den frühen 1950'ern galt das ULTRON - eine Weiterentwicklung des XENON das A.W. Tronnier in den 1920'er und 1930'er Jahre für Schneider Kreuznach konstruiert hat - dem früheren Leitz Summitar f/2 and Summicron f/2 der ersten Generation überlegen. Die optische Auflösung des Ultron 2/50 von 1949 betrug bei Blende f/4 in der Bildmitte 3 my, also 165 Linienpaare pro mm - eine Leistung die auch von den Nachfolgern nicht übertroffen wurde und das Wiedergabevermögen typischer Filmemulsionen übersteigt. Zeitgenössische akademische Quellen beschreiben das Ultron mit doppelte Auflösungskraft verglichen mit dem Tessar Typ. Das Ultron gehört zu den 10 besten jemals gebauten Standardobjektiven. Das Design wurde später (als erstes von Pentax, 1958, mit dem bekannten 55/1.8) millionenfach kopiert und weiterentwickelt. Anfänglich wurde wohl auch ein Ultron 50/1.9 erprobt, wohl aus Marketing-Gründen mit dieser Lichtstärke-Angabe. Indes ist von A.W.Tronnier überliefert, kein Freund solcher "Mätzchen" (ungerade Brennweiten- und Lichtstärkeangaben) gewesen zu sein.

    Es kann also nicht die Rede davon sein, dass das „Ultron als Planar zur Welt“ kam. Das Ultron gab es schon lange für die Prominent und die Vito/Vitomatic, und Vitessa, bevor Zeiss Voigtländer übernahm. Umgekehrt ist es bedingt richtig W.Tronnier überliefert, kein Freund solcher "Mätzchen" (ungerade Brennweiten- und Lichtstärkeangaben) gewesen zu sein.

  11. #8
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.580
    Danke abgeben
    1.975
    Erhielt 2.313 Danke für 979 Beiträge

    Standard

    Wir sind ein freies Land, da darf Frank Mechelhof im Rahmen der Gesetze (keine Volksverhetzung, §86a beachten, kein Aufruf zu Straftaten, kein Schweinkram und weiß der Kuckuck was) schreiben, was er möchte. Ich habe es ihm auch schon erklärt, und ich habe ihm Quellen genannt, aber er möchte für Bücher kein Geld ausgeben. So ist also ein Gerücht schon zweimal um die Welt bevor die Wahrheit sich die Schuhe angezogen hat.

    In diesem Thread geht es ja um das "Voigtländer Color-Ultron 1,8/50", und das wurde von Zeiss als "Planar" auf den Markt gebracht und erst Jahre später "in Teillieferungen" auch als "Ultron" deklariert.

    Frank schreibt ( http://www.klassik-cameras.de/Bessa_RF_histo_dt.html )
    "Zurück zu einem (gering gekrümmten) konvexen Frontelement - Color-Ultron 1.8/50 - 1970-1995 (auch als Rollei Planar für QBM mount vermarktet) - meistens Made in (Rollei) Singapore"
    aber "auch als Planar vermarktet" finde ich "gewagt" (das sind eher schon "alternative Fakten"), wenn das Objektiv von 1970-1995 als Planar vermarktet wurde, und nur zwischendurch mal von 1975 bis 1981 auch als "Ultron" verkauft wurde.

    Ob nun das ursprünglich entworfene Objektiv ein "Ultron" war, Zeiss als Auftraggeber der Arbeit (wer bezahlt bestimmt) aber boshafter Weise den Namen "Planar" für das neue Objektiv auserkoren hat und damit ein Fake-Objektiv erschaffen hat, und auch die "Nachfolger" / Steigerungen "Planar 1,4/50" (T* für Yashica/Contax, HFT für Rollei) und "Planar 1,7/50" in Wirklichkeit "Ultrone" sind, weil alles, was Hr. Tronnier anfaßt (sei es als Angestellter, als Externer im Hause oder als beratender Ingenieur mit eigenem Büro) zu einem Ultron wird ... wer will darüber richten?

    Oder wollen wir mal bei Zeiss anrufen und denen Bescheid sagen, daß sie ihr aktuelles 1,4/50 nicht "Planar" nennen dürfen sondern es "Ultron" nennen müssen weil Frank Mechelhoff es so nennt bzw. besser weiß?

    Oder müßte man als Vater alle seine Kinder gleich nennen (mit Versionsnummer hinter dem Namen)? "Klar, Du nennst ihn Max, aber in Wirklichkeit ist das Klaus2.0!"
    (dann müßte das "Ultron" aber auch "Xenon" heißen)

    Den Umstand, daß es ein "Ultron" 2/50 schon gab bevor das Planar 1,8/50 auf den Markt kam, den möchte ich nicht bestreiten - aber das ist ein anderes Objektiv.

    (Meine Quelle: Eigenes Erleben, alte Prospekte und der Rollei Report Band 4 (spez. für die Jahreszahlen))

  12. 4 Benutzer sagen "Danke", Jan Böttcher :


  13. #9
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    20.03.2017
    Beiträge
    13
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 2 Danke für 2 Beiträge

    Standard Ultron ist nicht Ultron ist nicht Planar

    [QUOTE=Jens_77;286995]Hallo

    Ich besch�ftige mich derzeit etwas mehr mit Objektiven von Zeiss, Voigtl�nder und Rollei. Dabei bin ich in einem tollen Beitrag hier im forum auf folgende Zeile gesto�en :
    Diese Optik ist vermutlich in den fr�hen 1970er Jahren gebaut.
    Die gesamte Bauzeit des Color-Ultron 1.8/50 - dauerte von 1970 bis 1995 (auch als Rollei Planar f�r QBM mount vermarktet) - meist Made in Singapore, wie auch dieses Exemplar.

    Der Artikel ist 'Voigtl�nder Color-Ultron 1.8/50mm - M42 und QBM'. Toller Forum Eintrag.

    Kann das jemand best�tigen?

    Ich habe bereits ein Rollei 50mm f1.8 und fand es nicht besonders. Mein Pentacon 50mm und mein Rokkor 50mm liegen mir irgendwie besser. Obwohl ich vom Ultron einiges gutes gelesen habe. Bietet das Planar 50mm 1.4 ein Upgrade zum Rollei Planar 50mm 1.8?
    Das Planer 50 mm 1,4 ist nicht direkt ein Upgrade, sondern eine andere Rechnung, auch hier gibt es mehrere Versionen,

    https://olypedia.de/index.php?title=...:1.2C4.2F50_mm
    �Zeitgleich mit der Contax RTS wurde im Jahr 1974 das Planar1:1,4/50 mm vorgestellt.Das Design stammt aus den H�nden von Karl-Heinrich Behrens und Erhard Glatzel (Patent DE2232101 vom 30.06.1972), es wurde - mit unterschiedlicher Verg�tungund Fassung - auch von Rollei genutzt: Carl Zeiss Planar 1:1,4/50 mm.
    Es handelt sich um - wie es schon der Name sagt - um einen klassischen Planar-Typ mit sieben Linsen in sechs Baugruppen. Lt. der �berwiegenden Nutzerberichte ist die Rechnung des vergleichbaren Desings aus der Contarex-�ra (Planar 1:1,4/55 mm) in allen Punkten �berlegen.
    Folgende Varianten sind zurzeit bekannt/aufgetaucht:

    • "Made in Japan"
      • "AE-Variante" - bis ca. 1984
      • "MM-Variante" - von (ca.) 1984 bis 2005

    Weiterhin enthielt der Lieferumfang des Sondermodells "Contax RTS 'Gold'" eine vergoldete Variante des Objektivs (sonst unver�ndert) - s. Bildbeispiele.
    Im Rahmen der Fertigungszeit scheint es kleine �berarbeitungen des Designs bzw. der Verg�tung gegeben zu haben, es existieren - lt. dieser Quelle - unterschiedliche Datenbl�tter zu diesem Objektiv. Im Download ist - lt. Zeiss - nur das aktuellste Datenblatt verf�gbar. F�r weitergehende Informationen wird auf den Artikel Interessantes zu Carl Zeiss (Contax/Yashica) in digicamclub.de verwiesen.
    Aus dem Datenblatt von Zeiss:
    "Es ist selbstverst�ndlich, da� auch bei diesem Objektiv jeder Fortschritt in der Entwicklung optischer Gl�ser und jede neue Erkenntnis bei der Korrektur der Bildfehler genutzt wurde. Die an Luft grenzenden Glasfl�chen sind mit der T*-Mehrfachschicht verg�tet. Dadurch wird die hohe Bildg�te als Ergebnis einer ausgezeichneten Korrektion aller Bildfehler voll nutzbar in Bildern, die auch hohe Kontraste in der Aufnahmeszene ohne St�rungen durch �berlagertes Reflexlicht gut wiedergeben. Der Einsatzbereich des Objektivs erstreckt sich auf das gesamte Spektrum der allgemeinen Photographie. Die hohe Lichtst�rke ist gleicherma�en wertvoll f�r Aufnahmen von raschen Bewegungen mit kurzen Belichtungszeiten wie f�r stimmungsvolle Motive in der Morgen- und Abendd�mmerung."

    Es gibt viele verwirrende Quellen zum Ultron und Planar, vergleiche Marc Heckert
    http://www.marc-heckert.de/der-ikaru...ultron-1-8-50/

    https://olypedia.de/index.php?title=...akroobjektive)

    An der Fertigung dieser Objektive sind wann auch immer die Firmen Zeiss, Voigtl�nder, Rollei, Mamiya und sp�ter auch Yashica beteiligt. Auch Tokina soll gelegentlich dabei gewesen sein. Und um die Verwirrung komplett zu machen, werden heute Voigtl�nder-Objektive, darunter mehrere Ultron und Zeiss-Objektive von Cosina gefertigt.


    Alles klar?

  14. #10
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard

    Gibt es diesen Text auch in lesbar, oder kann der weg?
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  15. 3 Benutzer sagen "Danke", hinnerker :


Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Voigtländer Color Ultron 50mm f1.8 auseinandergefallen
    Von karlo5 im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 20.01.2020, 23:50
  2. Voigtländer Color-Ultron 50mm f2 QBM?
    Von Dirty-Harry13 im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 24.09.2018, 10:39
  3. Voigtländer Color-Ultron 1.8/50mm - M42 und QBM
    Von praktinafan im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 109
    Letzter Beitrag: 30.06.2017, 22:55
  4. Frage zu Voigtländer VSL1 + Color-Ultron 50mm f/1.8 mit Bajonett
    Von olywep im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 02.10.2010, 20:49

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •