Ergebnis 1 bis 10 von 19

Thema: Schneider-Kreuznach Retina-Tele-Arton 4/85

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von ulganapi
    Registriert seit
    06.12.2015
    Ort
    Lauf
    Alter
    71
    Beiträge
    3.018
    Bilder
    43
    Danke abgeben
    9.992
    Erhielt 16.337 Danke für 2.586 Beiträge

    Standard Schneider-Kreuznach Retina-Tele-Arton 4/85

    Das Schneider-Kreuznach Tele Arton ist eins der kleinsten 85er Portraitbrennweiten, die ich habe. Das Rotelar von Rodenstock, @anthracite hat darüber berichtet in
    Rodenstock Retina Rotelar 85/4, das alternativ angeboten wurde, hat die gleiche Größe, war aber etwas teurer, deswegen findet man es seltener.
    Das Retina-Tele-Arton 4/85, so der volle Name, Baujahr ab 1965, kostete laut meinem Katalog von 1970 253.-DM

    Das Tele-Arton hat ein Deckel(DKL) -Bajonett für die Kodak Retina Reflex S/III/IV/, Instant Reflex und Retina IIIs,
    die Blendensteuerung erfolgt durch die Kamera hinten seitlich,deswegen gibt es keinen Blendenring und man braucht deswegen
    einen DKL-Adapter für moderne Kameras.

    Lichtstärke f/4
    Fünf Blendenlamellen
    Mechanisch bewegliche Schärfentiefenskala
    1,8m Naheinstellgrenze
    Bajonett für Sonnenblende und Schraubgewinde für Filter

    Positiv:
    + Sehr klein und leicht
    + Sehr gute Schärfe ab Offenblende, jedoch nicht analytisch, eben eine Portraitbrennweite
    + Bokeh ansprechend (siehe Fotos) und eine Darstellung der Farben, die ich für sehr ansprechend halte, findet man auch bei Voigtländer etc.
    + Bewegliche Schärfentiefenskala (die ist auch korrekt bei Adaptern, welche die eingestellte Blende nicht anzeigen)

    Nun etwas Generelles zu Objektiven von Ende der 50er bis Anfang der 70er Jahre:

    Sie sind bei voller Blende meistens etwas kontrastarmer um nicht zu sagen weicher als die heutigen Objektive,
    weil zu den damaligen Zeiten nur im äußersten Notfall die volle Blende benutzt wurde. Außerdem sind die
    Nahgrenzen der Objektive immer etwas arg üppig bemessen wie auch hier mit 1,8m beim Retina-Tele-Arton 4/85,
    übrigens ein 5-Linser (5 Linsen in 4 Gruppen),deswegen gibt es auch immer Nahlinsen bzw. Portraitlinsen, das Tele-Arton 4/135
    hat übrigens eine Nahgrenze von 4m.

    Das sollte man wissen, wenn man solche alten Objektive (Kodak,Voigtländer, Zeiss, Braun, Agfa etc.) an neuen Kameras nutzen will.

    Oder man hat z.B. Kameras mit Sony-E (oder Olympus mft) Bajonett, dann kann man als Adapter die Kombi M42-Nex Helicoid+
    M42 DKL-Adapter nutzen, man hat damit einen „mobilen Zwischenring“ und schon sind die Nahgrenzen aufgehoben.

    Die Kamera mit Adapter+Objektiv, hier ist die Kleinheit des Objektivs schon verloren

    Name:  K1024__2240013.JPG
Hits: 1936
Größe:  104,6 KB


    hier das Standard Zoom zur a6000 und das Retina-Tele-Arton 4/85

    Name:  K1024__2240017.JPG
Hits: 1756
Größe:  113,5 KB


    und nun das Retina-Tele-Arton 4/85 und der Adapter zur a6000

    Name:  K1024__2240019.JPG
Hits: 1758
Größe:  100,4 KB

    das Objektiv selber ist bei unendlich Einstellung tatsächlich nur 30mm hoch, der breiteste Rändelring hat 49,8mm.
    Zum qualitativen Gesamteindruck kommen noch ein paar Fotos, ich werde, sobald das Wetter besser wird noch einige ergänzen.

    VG

    Dieter
    Fotografiere meistens digital - hauptsächlich mit Objektiven der 50er bis 70er Jahre https://www.zonerama.com/Gastfresser/300955
    falls doch analog, dann Kleinbild mit Minolta AF, Mittelformat mit Bronica 6x7 und 4,5x6

  2. 7 Benutzer sagen "Danke", ulganapi :


  3. #2
    Spitzenkommentierer Avatar von ulganapi
    Registriert seit
    06.12.2015
    Ort
    Lauf
    Alter
    71
    Beiträge
    3.018
    Bilder
    43
    Danke abgeben
    9.992
    Erhielt 16.337 Danke für 2.586 Beiträge

    Standard

    Hier ein paar Fotos mit der a6000 oder der A7 für das Gesamtbild (alles bei Offenblende)

    Name:  K1024_DSC02054 (1).JPG
Hits: 1643
Größe:  80,6 KB

    Name:  K1024_DSC02058 (1)_dig.JPG
Hits: 1620
Größe:  169,8 KB

    Name:  K1024_DSC02061 (1)_dig.JPG
Hits: 1629
Größe:  102,9 KB

    und noch eins mit der A7 vom letzten Jahr (aber die Katze war zu schnell)

    Name:  K1024_DSC07277.JPG
Hits: 1620
Größe:  203,6 KB

    VG

    Dieter
    Fotografiere meistens digital - hauptsächlich mit Objektiven der 50er bis 70er Jahre https://www.zonerama.com/Gastfresser/300955
    falls doch analog, dann Kleinbild mit Minolta AF, Mittelformat mit Bronica 6x7 und 4,5x6

  4. 6 Benutzer sagen "Danke", ulganapi :


  5. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von Anthracite
    Registriert seit
    03.02.2014
    Beiträge
    1.141
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    2.281
    Erhielt 3.354 Danke für 772 Beiträge

    Standard

    Danke für die Vorstellung des Rotelar-Konkurrenten.
    Auf das Tele-Arton hatte ich auch ein Auge geworfen und hätte auch fast eines ersteigert (bin Sekunden vor Schluss um genau zehn Cent überboten worden ), und dass es dann doch das Rodenstock geworden ist, ist eher den Zufälligkeiten des Ebay-Angebotes geschuldet.

    Zitat Zitat von ulganapi Beitrag anzeigen
    das Objektiv selber ist bei unendlich Einstellung tatsächlich nur 30mm hoch, der breiteste Rändelring hat 49,8mm.
    Wie hast du eigentlich die Höhe gemessen? Vorne ist klar, aber hinten die Hinterlinseneinfassung (wobei dann egal wäre, wie es fokussiert ist), oder das hinterste Teil des bei Fokussierung unbeweglichen Stücks mit Bajonetteinrastungen oder die Auflage am DKL-Bajonett?
    Ich wollte gerade mal nachmessen, ob das Rodenstock wirklich gleich lang ist.

  6. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von ulganapi
    Registriert seit
    06.12.2015
    Ort
    Lauf
    Alter
    71
    Beiträge
    3.018
    Bilder
    43
    Danke abgeben
    9.992
    Erhielt 16.337 Danke für 2.586 Beiträge

    Standard

    @Anthracite

    Ich vermute, es ist bei Dir auch so. Ich habe bis zur Unterseite des Bajonetts gemessen (30 mm) bei unendlich Einstellung,
    was dann noch kommt ist ein Teil der Hinterlinse mit Durchmesser 22,14 mm und 6,74 mm Tiefe und das wird bei Dir das Problem mit
    der Entfernungseinstellung bewirken, weil die nur bei unendlich so weit heraussteht.
    Stelle ich die Entfernung auf 1,8 m, dann steht sie nur noch 1,8 mm über laut meiner Schieblehre.
    Oder ist das beim Rotelar anders?

    VG

    Dieter
    Fotografiere meistens digital - hauptsächlich mit Objektiven der 50er bis 70er Jahre https://www.zonerama.com/Gastfresser/300955
    falls doch analog, dann Kleinbild mit Minolta AF, Mittelformat mit Bronica 6x7 und 4,5x6

  7. #5
    Spitzenkommentierer Avatar von Anthracite
    Registriert seit
    03.02.2014
    Beiträge
    1.141
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    2.281
    Erhielt 3.354 Danke für 772 Beiträge

    Standard

    Also das Hinterlinsenelement scheint beim Rotelar gleich groß zu sein, der Durchmesser des Objektivs (breitester Ring) ebenfalls, allerdings ist das Rotelar 5mm länger; ich komme auf exakt 35mm bei Unendlich. Und da von vorne betrachtet die Frontlinse etwa gleich tief drinnen zu liegen scheint wie beim Tele-Arton, muss es also eine andere optische Formel sein.

    Aus heutiger Sicht sind aber beide Objektive winzig.

  8. #6
    Spitzenkommentierer Avatar von ulganapi
    Registriert seit
    06.12.2015
    Ort
    Lauf
    Alter
    71
    Beiträge
    3.018
    Bilder
    43
    Danke abgeben
    9.992
    Erhielt 16.337 Danke für 2.586 Beiträge

    Standard

    Aus dem Leben meiner Katze, Begehrlichkeiten (Vögel) vor dem Fenster
    (Schneider Retina-Tele-Arton 4/85 + Sony a6000)

    Name:  K800_DSC03234 (1).JPG
Hits: 1544
Größe:  65,5 KBName:  K800_DSC03236 (1).JPG
Hits: 1460
Größe:  70,5 KB

    wenn dann keine da sind ist sie schnell gelangweilt

    Name:  K800_DSC03237 (1).JPG
Hits: 1479
Größe:  72,6 KB

    und verzieht sich wieder

    Name:  K1024_DSC03228 (1).JPG
Hits: 1486
Größe:  81,5 KB

    Grüsse Dieter
    Fotografiere meistens digital - hauptsächlich mit Objektiven der 50er bis 70er Jahre https://www.zonerama.com/Gastfresser/300955
    falls doch analog, dann Kleinbild mit Minolta AF, Mittelformat mit Bronica 6x7 und 4,5x6


  9. #7
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    02.01.2015
    Ort
    Falkensee
    Alter
    52
    Beiträge
    280
    Danke abgeben
    283
    Erhielt 344 Danke für 109 Beiträge

    Standard

    Weiß jemand, nach welcher Sonnenblende ich Ausschau halten muß für das Tele-Arton?

  10. #8
    Spitzenkommentierer Avatar von joeweng
    Registriert seit
    02.01.2014
    Ort
    Molfsee bei Kiel
    Beiträge
    1.994
    Bilder
    35
    Danke abgeben
    9.720
    Erhielt 6.739 Danke für 1.290 Beiträge

    Standard

    Hier einmal 3 Beispielbilder mit dem Tele-Arton 4/85mm bei Offenblende mit der Ti/32 Nahlinse im Wald bei Sonnenschein:

    Name:  Ahorn_Arton_1.jpg
Hits: 543
Größe:  177,7 KB

    Name:  Buschwindröschen_Tele-Arton85_2.jpg
Hits: 502
Größe:  264,3 KB

    Name:  Im_Wald_Arton.jpg
Hits: 528
Größe:  138,8 KB

    Kamera war die Samsung NX30, als Gegenlichtblende habe ich eine alte Plastik-Aufsteckblende von B&W

    Die Hintergrund Unschärfe finde ich ganz "spannend", die Schärfe des Objektivs bei Offenblende trotz der Nahlinse ist befriedigend bis gut.

    LG Jörn
    Digital und Analog unterwegs...

  11. 5 Benutzer sagen "Danke", joeweng :


  12. #9
    Spitzenkommentierer Avatar von Anthracite
    Registriert seit
    03.02.2014
    Beiträge
    1.141
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    2.281
    Erhielt 3.354 Danke für 772 Beiträge

    Standard

    Um mal Klarheit darüber zu schaffen,

    Zitat Zitat von ulganapi Beitrag anzeigen
    Das Rotelar von Rodenstock [...] hat die gleiche Größe, war aber etwas teurer, deswegen findet man es seltener.
    Zitat Zitat von Anthracite Beitrag anzeigen
    Also das Hinterlinsenelement scheint beim Rotelar gleich groß zu sein, der Durchmesser des Objektivs (breitester Ring) ebenfalls, allerdings ist das Rotelar 5mm länger; ich komme auf exakt 35mm bei Unendlich.
    welches Objektiv das kleinste 85er ist:

    Name:  DSF_4236.jpg
Hits: 1648
Größe:  284,9 KB

    Links das Schneider-Kreuznach Tele-Arton 85/4, rechts das Rodenstock Rotelar 85/4.

    Das ist eindeutig. Das Tele-Arton ist nochmal ein Stück kleiner als das ohnehin schon kleine Rodenstock Rotelar.
    Da bei beiden Objektiven die erste Linse gleich tief innen liegt, müssen es verschiedene Rechnungen sein.


    Name:  DSF_4237.jpg
Hits: 516
Größe:  215,3 KB

    Von oben aus betrachtet sehen sie hingegen wie Zwillinge aus.
    Wenn man ganz genau kuckt, ist die Vorderlinse des Tele-Arton minimal größer.

    Beim Tele-Arton bleibt der Spiegel der Nikon D600 übrigens nicht hängen, beim Rodenstock hingegen schon, wenn auch erst ab ca. 22m Fokus-Entfernung.

    Von der optischen Leistung her sind mir nach den ersten wenigen Bildern Unterschiede nur im Bokeh aufgefallen.

  13. 6 Benutzer sagen "Danke", Anthracite :


  14. #10
    Spitzenkommentierer Avatar von Anthracite
    Registriert seit
    03.02.2014
    Beiträge
    1.141
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    2.281
    Erhielt 3.354 Danke für 772 Beiträge

    Standard

    Ich habe einen Vergleich mit dem Rodenstock Rotelar 85/4 vorgenommen, insbesondere mit Bokeh-Vergleich.


    Um zu zeigen, dass man auch mit dem Tele-Arton schöne Sachen machen kann, hier ein paar Bilder:


    Name:  DSF_4213.jpg
Hits: 432
Größe:  201,1 KB


    Name:  DSF_4212.jpg
Hits: 426
Größe:  237,9 KB


    Name:  DSF_4227.jpg
Hits: 447
Größe:  242,8 KB


    Name:  DSF_4607.jpg
Hits: 430
Größe:  251,1 KB

    Das letzte Bild ist mein Favorit.

  15. 7 Benutzer sagen "Danke", Anthracite :


Ähnliche Themen

  1. Schneider-Kreuznach Retina Curtagon 28/4
    Von Anthracite im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 29
    Letzter Beitrag: 20.01.2023, 20:21
  2. Schneider-Kreuznach Retina-Tele-Xenar 4.0/135 mm
    Von artattacc im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 07.03.2018, 10:00

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •