Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Makrovergleich - Tamron Adaptall SP 90 2.5 (BB52) vs. Vivitar S1 90 2.5

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    02.01.2015
    Ort
    Falkensee
    Alter
    52
    Beiträge
    280
    Danke abgeben
    283
    Erhielt 344 Danke für 109 Beiträge

    Standard Makrovergleich - Tamron Adaptall SP 90 2.5 (BB52) vs. Vivitar S1 90 2.5

    Hallo zusammen,

    nachdem ich nunmehr auch das bekannte Bokitar mein Eigen nenne, wollte ich endlich mal den Vergleich zwischen den beiden o.g. Objektiven machen - letztlich auch für mich als Entscheidungsgrundlage, welches mich wieder verlassen muß, denn zwei nahezu identische Objektive macht für mich keinen Sinn.

    Die technischen Daten etc. finden sich bei den jeweiligen Objektivvorstellungen: Tamron und Vivitar. Deshalb beschränke ich mich hier auf den direkten Vergleich an der Canon 70D.

    Zunächst mal ein abendliches "Stilleben" bei Offenblende - mit Stativ und Fokussierung mittels Liveview und 10facher Vergrößerung

    Tamron
    Name:  Tamron-6638.jpg
Hits: 1115
Größe:  173,1 KB

    Vivitar
    Name:  Vivitar-6637.jpg
Hits: 1068
Größe:  168,7 KB

    Crop Tamron
    Name:  Tamron-6638-2.jpg
Hits: 1061
Größe:  262,8 KB

    Crop Vivitar
    Name:  Vivitar-6637-2.jpg
Hits: 1049
Größe:  254,6 KB

    Bis auf die relative Kontrastarmut des Vivitar aus meiner Sicht keine nennenswerten Unterschiede.

    Dann die Makrofähigkeit mittels eines 10 Euro Scheins. Erneut mit Stativ und Fokussierung mittels Liveview und 10facher Vergrößerung.

    Tamron Offenblende
    Name:  Tamron-6649.jpg
Hits: 1108
Größe:  337,1 KB

    Vivitar Offenblende
    Name:  Vivitar-6644.jpg
Hits: 1088
Größe:  333,8 KB

    Crop Tamron
    Name:  Tamron-6649-2.jpg
Hits: 1065
Größe:  316,9 KB

    Crop Vivitar
    Name:  Vivitar-6644-2.jpg
Hits: 1072
Größe:  312,7 KB

    Auch hier aus meiner Sicht kein klarer Sieger. Weiter geht's

    Tamron f/4.0
    Name:  Tamron-6651.jpg
Hits: 1072
Größe:  333,0 KB

    Vivitar f/4.0
    Name:  Vivitar-6646.jpg
Hits: 1091
Größe:  333,5 KB

    Crop Tamron f/4.0
    Name:  Tamron-6651-2.jpg
Hits: 1059
Größe:  316,6 KB

    Crop Vivitar f/4.0
    Name:  Vivitar-6646-2.jpg
Hits: 1035
Größe:  315,4 KB

    Die Unterschiede liegen meines Erachtens im Rahmen des Fokussierfehlers des Fotografen und sind daher wohl nicht relevant.

    Nun das Ganze mit 1:1 Adapter

    Tamron f/2.5
    Name:  Tamron-6656-2.jpg
Hits: 1055
Größe:  329,4 KB

    Vivitar f/2.5
    Name:  Vivitar-6663.jpg
Hits: 1041
Größe:  327,1 KB

    Crop Tamron f/2.5
    Name:  Tamron-6656.jpg
Hits: 1022
Größe:  302,1 KB

    Crop Vivitar f/2.5
    Name:  Vivitar-6663-2.jpg
Hits: 1027
Größe:  302,9 KB

    Tamron f/4.0
    Name:  Tamron-6660.jpg
Hits: 1053
Größe:  331,8 KB

    Vivitar f/4.0
    Name:  Vivitar-6667.jpg
Hits: 1070
Größe:  329,1 KB

    Crop Tamron f/4.0
    Name:  Tamron-6660-2.jpg
Hits: 1050
Größe:  306,0 KB

    Crop Vivitar f/4.0
    Name:  Vivitar-6667-2.jpg
Hits: 1063
Größe:  307,9 KB

    Auch hier wieder die Unterschiede wohl eher auf das Unvermögen des Fotografen zurückzuführen. Evtl. ein leichter Schärfevorteil für das Vivitar bei Offenblende.

    Und zum Schluß dann noch der Einsatz als leichtes Tele (ohne Adapter). Auch hier wieder Stativ und Liveview mit 10facher Vergrößerung.

    Tamron Offenblende
    Name:  Tamron-6670.jpg
Hits: 1069
Größe:  304,5 KB

    Vivitar Offenblende
    Name:  Vivitar-6678.jpg
Hits: 1054
Größe:  303,9 KB

    Crop Tamron Offenblende
    Name:  Tamron-6670-2.jpg
Hits: 1029
Größe:  309,9 KB

    Crop Vivitar Offenblende
    Name:  Vivitar-6678-2.jpg
Hits: 1022
Größe:  309,2 KB

    Tamron f/8.0
    Name:  Tamron-6675.jpg
Hits: 1081
Größe:  312,6 KB

    Vivitar f/8.0
    Name:  Vivitar-6682.jpg
Hits: 1051
Größe:  308,6 KB

    Crop Tamron f/8.0
    Name:  Tamron-6675-2.jpg
Hits: 999
Größe:  312,9 KB

    Crop Vivitar f/8.0
    Name:  Vivitar-6682-2.jpg
Hits: 1035
Größe:  307,0 KB

    Auch hier kann ich wieder bis auf die relative Kontrastarmut des Vivitar keine echten Unterschiede ausmachen.

    Daher konstatiere ich mal: klarer Preis-/Leistungssieger ist das Tamron. Es bietet darüber den besseren Kontrast ooc und ist etwas leichter und damit für mich alltagstauglicher. Außerdem ist der 1:1-Adapter ein echter 2-fach Telekonverter und damit nicht nur auf den Nahbereich beschränkt. Beim Vivitar gefällt mir die noch etwas präzisere Fokussierung.

    Kann mich im Moment noch nicht entscheiden, welches Objektiv wieder gehen wird. Mal schauen.

    Ich freue mich auf Eure Anmerkungen und Fragen.

    Steffen


  2. #2
    DCC Admin Avatar von klein_Adlerauge
    Registriert seit
    21.01.2014
    Ort
    Siegen
    Beiträge
    1.240
    Bilder
    27
    Danke abgeben
    2.053
    Erhielt 2.307 Danke für 524 Beiträge

    Standard

    Hallo Steffen,

    danke für Deinen ausführlichen Vergleich. Das Bokina hatte ich leider nie, aber mit dem Nachfolger des von Dir gezeigten Tamron Makros bin ich seit Jahren sehr zufrieden. Immer wieder mal überlege ich, ein Bokina anzuschaffen. Insofern interessiert mich dieser Test sehr. Wie sieht es mit anderen Eigenschaften aus, z.B. mit dem Bokeh, für das das Bokina ja nun seinen Namen bekommen hat. Ist dies so viel cremiger als das des Tamrons? Im ersten Bild oben kann ich kaum einen Unterschied entdecken. Aufschlussreich wäre ggf. noch ein Bild mit einer harten Kontrastkante, z.B. glänzendes Metall im Sonnenlicht, um die Farbsaumbildung beurteilen zu können.

    LG,
    Heino

  3. #3
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    02.01.2015
    Ort
    Falkensee
    Alter
    52
    Beiträge
    280
    Danke abgeben
    283
    Erhielt 344 Danke für 109 Beiträge

    Standard

    Hier noch mal ein Beispiel für's Bokeh - kein wirklicher Unterschied, oder?

    Tamron
    Name:  Tamron-6741.jpg
Hits: 979
Größe:  159,1 KB

    Vivitar
    Name:  Vivitar-6736.jpg
Hits: 998
Größe:  163,2 KB

  4. 8 Benutzer sagen "Danke", sauberli :


  5. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von joeweng
    Registriert seit
    02.01.2014
    Ort
    Molfsee bei Kiel
    Beiträge
    1.994
    Bilder
    35
    Danke abgeben
    9.723
    Erhielt 6.739 Danke für 1.290 Beiträge

    Standard

    Moin, doch schon, z.B der Barcode links, der Beim Vivitar nochmals mehr "verschmilzt", aber ob das den derzeitigen Preisunterschied rechtfertigt, sei dahingestellt.
    Man könnte den Eindruck gewinnen, dass das Vivitar eine 1/2 Blendenstufe weiter öffnet, als das Tamron.
    Beide Objektive sind nach dem was Du zeigst, ziemlich gut.

    LG Jörn
    Digital und Analog unterwegs...

  6. 2 Benutzer sagen "Danke", joeweng :


  7. #5
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    02.01.2015
    Ort
    Falkensee
    Alter
    52
    Beiträge
    280
    Danke abgeben
    283
    Erhielt 344 Danke für 109 Beiträge

    Standard

    Hallo Jörn,

    ja, Du hast natürlich Recht - ein bißchen cremiger ist das Bokeh schon, aber die Unterschiede sind jetzt nicht so, daß das Tamron als harsch o.ä bezeichnet werden kann. Und wie gesagt: in Sachen Preis-/Leistung und Alltagstauglichkeit liegt das Tamron für mich zumindest deutlich vorn.

    Gruß
    Steffen

  8. Folgender Benutzer sagt "Danke", sauberli :


  9. #6
    Fleissiger Poster Avatar von irgendeine
    Registriert seit
    18.06.2011
    Ort
    Vorderpfalz
    Beiträge
    179
    Danke abgeben
    236
    Erhielt 81 Danke für 39 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von sauberli Beitrag anzeigen
    Außerdem ist der 1:1-Adapter ein echter 2-fach Telekonverter und damit nicht nur auf den Nahbereich beschränkt.
    Diesem scheinbar häufig verbreitetem Irrglauben muß ich hier mal widersprechen:

    Der wirkliche 1:1-Adapter für das Tamron ist ein mehr oder weniger einfacher Distanzring mit dem Namen
    Tamron Extension Tube for SP 90/2,5 (1:2-1:1) 18F,
    welcher von seiner Auszugsverlängerung her wohl exakt bemessen ist für 1:1.

    Der Telekonverter Tamron SP BBAR MC Teleconverter 2x 01F ist genau das, was auch draufsteht.

    Edit: Und die Suche nach einem Bokina/Vivitar stelle ich nach diesem Vergleichstest ein. Danke dafür!

  10. 2 Benutzer sagen "Danke", irgendeine :


  11. #7
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    02.01.2015
    Ort
    Falkensee
    Alter
    52
    Beiträge
    280
    Danke abgeben
    283
    Erhielt 344 Danke für 109 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von irgendeine Beitrag anzeigen
    Edit: Und die Suche nach einem Bokina/Vivitar stelle ich nach diesem Vergleichstest ein. Danke dafür!
    Freut mich, wenn ich helfen konnte. Ich glaub, ich bleib auch beim Tamron. Wenn doch nur schon jemand vor mir diesen Test gemacht hätte...

  12. #8
    Ist oft mit dabei Avatar von Altglas
    Registriert seit
    22.07.2012
    Ort
    Duisburg
    Beiträge
    423
    Danke abgeben
    528
    Erhielt 426 Danke für 176 Beiträge

    Standard

    Toller Test dickes DANKE dafür.

    Ehrlich gesagt, für mich gewinnt das Tamron in fast allen Punkten.

    Schärfe sowohl offen, als auch abgeblendet besser (10 €-Schein)
    Kontrast offen und abgeblendet deutlich besser
    Realistische/natürliche Darstellung deutlich besser (beim Vogelhaus)

    Lediglich das Bokeh ist beim Vivitar etwas angenehmer und "cremiger".

    Die etwas flaue und "unechte" Farbdarstellung würde MICH allerdings bedeutend mehr stören.

    Von daher würde das Tamron bei mir bleiben.



    Wirklich gut gemacht, Dein Vergleich !!

    Danny
    Canon EOS 650D mit M42 Adapter (Cropfaktor 1,6) / Pentax Q 10 mit C- und D-Mount Adapter (Cropfaktor 5,5)
    Dazu jede Menge Wurstgläser und Flaschenböden mit Schraubgewinde


    Altglas-Phase zwischen 9 & 10..... (die Altglas-Phasen nach LucisPictor)

  13. Folgender Benutzer sagt "Danke", Altglas :


  14. #9
    Spitzenkommentierer Avatar von Tedat
    Registriert seit
    02.03.2014
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    1.309
    Danke abgeben
    1.468
    Erhielt 2.289 Danke für 683 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von sauberli Beitrag anzeigen
    Wenn doch nur schon jemand vor mir diesen Test gemacht hätte...
    dieser Test wird regelmäßig immer wieder gemacht, gab es gerade erst bei mflenses (Tamron vs. Vivitar vs. Tokina). Häufig schneidet das Tokina/Bokina (kompakter und mit besserer Vergütung als beim Vivitar) als Sieger ab, die anderen beiden folgen aber sehr dicht. Als Fazit heißt es fast jedes mal: wer eins von den dreien hat, braucht nach den anderen erst gar nicht suchen.
    Gruß
    Jan

  15. 2 Benutzer sagen "Danke", Tedat :


Ähnliche Themen

  1. Tamron Adaptall SP 8/500
    Von Helge im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 58
    Letzter Beitrag: 14.01.2023, 20:27
  2. Tamron SP 2.8 300mm LD-IF 60B Adaptall-2
    Von sauberli im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 42
    Letzter Beitrag: 20.05.2019, 17:35
  3. Tamron 2.5/135 mm (Adaptall-2)
    Von LucisPictor im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 17.02.2013, 14:59
  4. Vergleich Makro Tamron AF 90mm 2,8 vs Tamron Adaptall SP BBAR 90 2.5
    Von corned79 im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 15.02.2013, 20:51

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •