Ergebnis 1 bis 10 von 16

Thema: Woher stammen die Objektivnamen?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Kennt sich aus Avatar von praktica
    Registriert seit
    11.12.2010
    Beiträge
    80
    Danke abgeben
    32
    Erhielt 11 Danke für 11 Beiträge

    Standard Woher stammen die Objektivnamen?

    Guten Abend,

    kann mir jemand von Euch die Frage beantworten, woher eigentlich die so häufigen Objektivnamen, die auf -on, -or oder -ar enden rühren? Gibt es eine besondere Bedeutung hinter diesen Endungen bzw. was ist eigentlich deren Ursprung?

    Man kennt die Namen, aber warum gerade Objektive so heißen, das frag ich mich schon länger...

    Danke und schöne Grüße, Steffen

  2. Folgender Benutzer sagt "Danke", praktica :


  3. #2
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    54
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.744
    Erhielt 6.418 Danke für 1.696 Beiträge

    Standard

    Eine sehr interessante Frage! :
    Schwerter zu Pflugscharen!

  4. #3
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    17.02.2010
    Ort
    Niederwürschnitz
    Beiträge
    834
    Bilder
    7
    Danke abgeben
    3.387
    Erhielt 695 Danke für 244 Beiträge

    Standard

    "Der Name Tessar gibt eindeutige Hinweise auf den Aufbau desObjektivs: „tessares“, das griechische Wort für „vier“, deutet an, dass das optische System aus vier Linsen be-steht." wie man hier nachlesen kann:

    http://www.uni-kassel.de/fb10/filead...iss-Tessar.pdf

    Gruß Gerhard
    LG aus Sachsen Gerhard

  5. 8 Benutzer sagen "Danke", gewa13 :


  6. #4
    Verdienter DCC'ler
    Registriert seit
    16.07.2012
    Ort
    Norderstedt / Hamburg
    Alter
    45
    Beiträge
    386
    Bilder
    3
    Danke abgeben
    145
    Erhielt 206 Danke für 89 Beiträge

    Standard

    Telemegor = Tele Meyer Gorlitz
    www.fotocommunity.de/fotograf/hansepixel/998996

    Olympus OM-D E-M10 + 12-40mm 2.8 - 17mm 1.8 - 45mm 1.8

    M42: Primagon 35 - Helioplan 40 - Domiplan 50 - Oreston 50 - Trioplan 50 - Primotar 50 - Telefogar 90 - Trioplan 100 - Telemegor 150 - Telemegor 180 - Telemegor 250 - Pancolar 50

  7. 8 Benutzer sagen "Danke", hansepiXel :


  8. #5
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    20.11.2013
    Ort
    München
    Beiträge
    62
    Danke abgeben
    32
    Erhielt 227 Danke für 43 Beiträge

    Standard

    Guten Morgen,

    bevor ich es wieder vergesse, halte ich die Halbinformation hier fest.

    Irgendwo habe ich mal gelesen (glaube es war in Zusammenhang mit dem Componon und in diesem Forum), dass -ar Vierlinser sind und -on Sechslinser.

    Ob das jetzt konsistent über die (deutschen) Hersteller hinweg durchgezogen wurde, wage ich mal zu bezweifeln - wäre aber cool...

    Mei - werfen wir halt mal einen Blick.

    Eine Auswahl:
    Schneider-Kreuznach:
    - Componon: 4/50: 6/4
    - Xenon: 1.9/50: 6/4
    - Xenogon
    - Xenar
    - Angulon: 6/2
    - Curtagon

    Schacht:
    - Travenar: 7/6, 6/5, 4/3, 4/4
    - Travelon: 6/4, 5/5
    - Travenon: 4/3
    - Travegon: 6/3
    - Travegar : 4/3

    Steinheil:
    - Culminar: 4/3
    - Culmigon: 4/4
    - Quinaron: 7/5
    - Quinon: 6/4
    - Cassaron: 3/3
    - Cassar: 3/3
    - Quinar: 4/3, bzw. 2.8/135: 5/4; 3.5/135: 5/5, ...

    Voigtländer:
    - Ultron: 6/5, 7/6
    - Heliar: 5/3
    - Nokton
    - Skopar: 4/3
    - Lanthar
    - Dynaron: 6/4
    - Telomar: 5/5
    - Skopagon: 9/6
    - Septon: 7/5

    Meyer:
    - Oreston: 6/4
    - Orestor: 5/4
    - Orestegon: 7/7
    - Orestegor: 5/3(?), bzw. 5.6/500: 4/4
    - Primotar: 4/3
    - Telefogar: 4/3

    Zeiss:
    - Biotar: 6/4
    - Tessar - 4-Linser
    - Sonnar: 4/3, 1.5/50: 7/3; 2.8/40 f. Rollei: 5/4
    - Flektogon: 6/6
    - Distagon: x/y
    - Pancolar: 1.8/50: 6/5; 1.4/55: 7/5
    - Planar: 6/4
    - Biometar: 2.8/80 ist 5/4

    Leica hat ne andere Namenskonvention, i.a. nach Brennweite.

    Boah - sorry, kann jetzt nicht die ganze Liste füllen...

    Erkenntnisse bisher:
    - Man sieht auf jeden Fall einge gewisse Durchgängigkeit, wenn auch keine konsequente Benamung... Mag wohl sein, dass ein einmal eingeführter Name trotz neuem Linsendesign beibehalten wurde, bzw. nach einem Prototypen auf den Zug aufgesprungen wurde.
    - Man wäre fast verleitet zu sagen, dass 5-Linser dann die -or sein könnten... (auch ohne Anspruch auf Vollständigkeit)

    Vllt. isses auch einfach wie mit Messen: Da hat sich irgendwann eingebürgert, dass die meistens auf -a enden, z.B. Elektronica, Produktronica, ...

    Viele Grüße,
    Marcus
    Geändert von kleinkamerabenutzer (23.10.2015 um 09:46 Uhr) Grund: Tippfehler korrigiert
    Suche:
    - Rücklinse für silbernes CZJ Flektogon 2.8/35mm
    - Vordere Linsengruppe für Yashica ML 2.8/35mm
    (oder jeweils ein Defektes mit dem passenden Teil intakt)

  9. 5 Benutzer sagen "Danke", kleinkamerabenutzer :


  10. #6
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    20.11.2013
    Ort
    München
    Beiträge
    62
    Danke abgeben
    32
    Erhielt 227 Danke für 43 Beiträge

    Standard

    Sorry - ich muss das jetzt noch mal sortieren:

    ar:
    - Biometar: 2.8/80 ist 5/4
    - Biotar: 6/4
    - Cassar: 3/3
    - Culminar: 4/3
    - Heliar: 5/3
    - Lanthar
    - Pancolar: 1.8/50: 6/5; 1.4/55: 7/5
    - Planar: 6/4
    - Primotar: 4/3
    - Quinar: 4/3, bzw. 2.8/135: 5/4; 3.5/135: 5/5, ...
    - Skopar: 4/3
    - Sonnar: 4/3, 1.5/50: 7/3; 2.8/40 f. Rollei: 5/4
    - Telefogar: 4/3
    - Telomar: 5/5
    - Tessar - 4-Linser
    - Travegar : 4/3
    - Travenar: 7/6, 6/5, 4/3, 4/4
    - Xenar

    or:
    - Orestegor: 5/3(?), bzw. 5.6/500: 4/4
    - Orestor: 5/4

    on:
    - Angulon: 6/2
    - Cassaron: 3/3
    - Componon: 4/50: 6/4
    - Culmigon: 4/4
    - Curtagon
    - Distagon: x/y
    - Dynaron: 6/4
    - Flektogon: 6/6
    - Nokton
    - Orestegon: 7/7
    - Oreston: 6/4
    - Travelon: 6/4, 5/5
    - Travenon: 4/3
    - Travegon: 6/3
    - Quinaron: 7/5
    - Quinon: 6/4
    - Skopagon: 9/6
    - Septon: 7/5
    - Ultron: 6/5, 7/6
    - Xenogon
    - Xenon: 1.9/50: 6/4

    Viele Grüße,
    Marcus
    Suche:
    - Rücklinse für silbernes CZJ Flektogon 2.8/35mm
    - Vordere Linsengruppe für Yashica ML 2.8/35mm
    (oder jeweils ein Defektes mit dem passenden Teil intakt)

  11. 7 Benutzer sagen "Danke", kleinkamerabenutzer :


Ähnliche Themen

  1. woher kommt der Forenname?
    Von thomas56 im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 26.04.2014, 20:59
  2. Tokina RMC 2,8/28 mm - Streulicht! Woher?
    Von Waveguide im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 30
    Letzter Beitrag: 11.01.2014, 22:32
  3. Tamron Adaptall für Leica R - Woher?
    Von das_tanzende_ES im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 12.09.2009, 19:07

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •