Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: Stellare - Super Stellare - Sternstunden?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    54
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.744
    Erhielt 6.418 Danke für 1.696 Beiträge

    Standard Stellare - Super Stellare - Sternstunden?

    Hallihallo!

    Möchte mal in die Runde werfen, was mich derzeit u.a. beschäftigt. Durch "Zufälle" fielen mir ein paar Projektionobjektive mit dem schönen Namen "Stellar" und "Super Stellar" zu.
    Erste Recherchen ergaben, dass diese Bezeichnung "Stellar" in den 1950er/1960er Jahren für Projektionsobjektive verschiedener Hersteller vergeben wurde. Weiss Jemand, wie es
    dazu kam? Verbirgt sich hinter der Bezeichnung "Stellar" eine bestimmte, Firmen-übergreifende Designphilosphie hinsichtlich der Optik? (Äußerlich sowieso, denn sie sehen sich
    Hersteller-unabhängig mit dem Zebra-Design an der Vorderseite, und dem soliden schweren Aluminiumkorpus, sehr verdächtig ähnlich).

    Bisher konnte ich folgende Produzenten von "Stellaren" und "Super Stellaren" erkunden:
    Staeble, München
    Steinheil, München
    Roeschlein, Kreuznach
    A.Schacht, Ulm
    Isco, Göttingen



    Im Zuge der Marktrecherche entsteht ein erster Eindruck, die Firmen hätten sich damals die Arbeit geteilt. So gibt es nach meinem Erkenntnisstand die
    Super Stellare 2,5/100mm nur von A.Schacht und Röschlein Kreuznach, während Vario-Stellare eine Domäne von ISCO Göttingen zu sein scheinen,
    und bei den anderen Herstellern nicht auftauchen. Jedenfalls nicht im gegenwärtig erkundbaren Internet-Verkaufsfeld. Typisches Einsatzfeld waren
    wohl z.B. Diaprojektoren der Marke "Braun". (Der "Foto-Braun", nicht der "Rasierapparate-Braun")

    Die Staeble-Stellare seien Abwandlungen des Cooke Tripletts, sagt Wikipedia. Erste Versuche mit einem A.Schacht - Super Stellar 2,5/100mm
    gestern Abend zeigten eine sehr schön weiche Wiedergabe im Bokeh, und überraschend ordentliche Abbildungsqualität, sodass ich in dem Fall
    überhaupt nicht an einen Dreilinser glauben mag.

    => Wer kann helfen, den sehr fragmentarischen Erkenntnisstand aufzupäppeln?
    Leider war das ja alles lange vor der Zeit des Internets, und entsprechend wenig lässt sich dazu "erkugeln".

    Herzlicher Gruß in die Runde vom Waldschrat!





    _
    Geändert von Waldschrat (17.09.2015 um 20:06 Uhr)

  2. #2
    Ist oft mit dabei Avatar von mhiller
    Registriert seit
    13.03.2013
    Ort
    36318 Vadenrod
    Beiträge
    390
    Danke abgeben
    5.329
    Erhielt 621 Danke für 252 Beiträge

    Standard Stellar 2.8/85 Steinheil

    Zitat Zitat von Waldschrat Beitrag anzeigen
    Hallihallo!

    Möchte mal in die Runde werfen, was mich derzeit u.a. beschäftigt. Durch "Zufälle" fielen mir ein paar Projektionobjektive
    mit dem schönen Namen "Stellar" und "Super Stellar" zu. Eine Recherche ergab, dass diese Bezeichnung "Stellar" in den
    1950er/1960er Jahren für Projektionsobjektive verschiedener Hersteller vergeben wurde. Weiss Jemand, wie es dazu kam?
    Verbirgt sich hinter der Bezeichnung "Stellar" eine bestimmte, Firmen-übergreifende Designphilospie hinsichtlich der
    Optik? (Äußerlich sowieso, denn sie sehen sich Hersteller-unabhängig mit dem Zebra-Design an der Vorderseite, und dem
    soliden schweren Aluminiumkorpus, sehr verdächtig ähnlich).


    Bisher konnte ich folgende Produzenten von "Stellaren" und "Super Stellaren" erkunden:
    Staeble, München
    Steinheil, München
    Roeschlein, Kreuznach
    A.Schacht, Ulm
    Isco, Göttingen


    Bei Marktrecherche entsteht ein erster Eindruck, sie hätten sich damals die Arbeit geteilt.
    So gibt es nach meinem Erkenntnisstand die Super Stellare 2,5/100mm nur von
    A.Schacht und Röschlein Kreuznach, während Vario-Stellare eine Domäne
    von ISCO Göttingen zu sein scheinen, und bei den anderen Herstellern nicht
    auftauchen. Jedenfalls nicht im gegenwärtig erkundbaren Internet-Verkaufsfeld.

    Typisches Einsatzfeld waren wohl z.B. Diaprojektoren der Marke "Braun".
    (Der "Foto-Braun", nicht der "Rasierapparate-Braun")


    Die Staeble-Stellare seien Abwandlungen des Cooke Tripletts, sagt Wikipedia.
    Erste Versuche mit einem A.Schacht - Super Stellar 2,5/100mm gestern Abend zeigten eine
    sehr schön weiche Wiedergabe im Bokeh, und überraschend ordentliche Abbildungsqualität,
    sodass ich in dem Fall überhaupt nicht an einen Dreilinser glauben mag.


    Wer kann helfen, den sehr fragmentarischen Erkenntnisstand aufzupäppeln? Leider war das
    ja alles lange vor der Zeit des Internets, und entsprechend wenig lässt sich dazu "erkugeln".


    Herzlicher Gruß in die Runde vom Waldschrat!





    _
    Hallo Waldschrat,
    ich habe hier ein Stellar 2.8/85 von Steinheil in schöner Alu-Zebra-Fassung. Scheint auch ein 3-Linser zu sein, muss ich doch tatsächlich mal vor dieA7 klemmen...
    LG
    Michael

  3. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    54
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.744
    Erhielt 6.418 Danke für 1.696 Beiträge

    Standard

    Mach doch mal!

  4. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    54
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.744
    Erhielt 6.418 Danke für 1.696 Beiträge

    Standard

    Diese drei Super Stellare "wohnen" zur Zeit beim Waldschrat:


    drei_Super_Stellare_01_DCC.JPG





    drei_Super_Stellare_02_DCC.JPG





    zwei_Super_Stellare_04_DCC.JPG
    links Super Stellar 2,5/85mm - rechts Super Stellar 2,5/100mm




    Unter dem (natürlich von mir aufgeklebten) Samt, sehen die 2,5/100er identisch zum 2,5/85er aus.

  5. #5
    Spitzenkommentierer Avatar von GoldMark
    Registriert seit
    09.05.2012
    Beiträge
    4.792
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    7.472
    Erhielt 7.082 Danke für 2.428 Beiträge

    Standard

    Hallo Schrat,

    dann bin ich mal auf die Bilder gespannt.
    Liebe Grüße

    Bernhard
    https://deramateurphotograph.de/

  6. #6
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    54
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.744
    Erhielt 6.418 Danke für 1.696 Beiträge

    Standard

    Erste Testaufnahmen gibt es schon. Folgen später oder am Wochenende.
    Schwerter zu Pflugscharen!

  7. #7
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    54
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.744
    Erhielt 6.418 Danke für 1.696 Beiträge

    Standard

    Eine "ordentliche" Vorstellung ist übrigens angedacht.
    Hier vorab allererste bildliche Erkundungen mit dem
    A.Schacht Super Stellar 2,5/100mm an Canon EOS-M (1,6x crop Bayer-Sensor)
    JPEGs aus der Kamera, nur verkleinert




    2015_09_17M_ASchacht_SuperStellar_100mm___Streuscheibchen_0008___JPGooEOSM_DCC.JPG





    2015_09_17M_ASchacht_SuperStellar_100mm___Streuscheibchen_0041___JPGooEOSM_DCC.JPG





    2015_09_17_EOSM_ASchacht_SuperStellar100mm___Bln_Bhf_Alexanderplatz_Streuscheibchen_0004___JPGoo.JPG

    Die extrafokalen Streuscheibchen offenbaren eine sehr homogene Lichtverteilung, mit
    kaum ausgeprägter Randaufhellung ("Kringeln"), aber auch ohne deutliche Betonung der Mitte.








    2015_09_17_EOSM_ASchacht_SuperStellar100mm___Bln_Bhf_Alexanderplatz_Quietscheentchen_0007___JPGo.JPG
    Ein Krimskrams-Geschäft im Bahnhof Berlin Alexanderplatz.

    O-Ton Deutsche Bahn - Sicherheitsdienst, die mich überraschend von hinten "überfielen":
    Jutn Tach! Se könn hia fottojraffiean.
    Jah keen Problem!
    Aba mit ian Stända, ditt jeht nich!

    Mit meinem Ständer?










    2015_09_17M_ASchacht_SuperStellar_100mm___Gleise_Bhf_Alexanderplatz_0027___JPGooEOSM_DCC.JPG






    2015_09_17M_ASchacht_SuperStellar_100mm___Gleise_Bhf_Alexanderplatz_0033___JPGooEOSM_DCC.JPG






    2015_09_17M_ASchacht_SuperStellar_100mm___Gleise_Bhf_Alexanderplatz_0029___JPGooEOSM_DCC.JPG





    Soweit erste Eindrücke!
    Herzlicher Gruß vom Waldschrat





    _
    Geändert von Waldschrat (19.09.2015 um 13:16 Uhr)
    Schwerter zu Pflugscharen!

  8. 3 Benutzer sagen "Danke", Waldschrat :


  9. #8
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    54
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.744
    Erhielt 6.418 Danke für 1.696 Beiträge

    Standard

    Ein erstes in Darktable und GIMP entwickeltes Foto - wiederum EOS-M und das A.Schacht Super Stellar 2,5/100mm
    (wobei das Objektiv hier nun nicht den "Effekt" macht, sondern die interessante Glasfassade)


    Berlin Alexanderplatz bei Nacht

    2015_09_17M___EOSM_ASchachtSuperStellar100mm___Bln_Alexanderplatz_Spiegelung_0016___DT01_1180x66.jpg




    _

  10. 2 Benutzer sagen "Danke", Waldschrat :


  11. #9
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    54
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.744
    Erhielt 6.418 Danke für 1.696 Beiträge

    Standard

    Will, Wetzlar hat auch "Stellare" angeboten.
    Ebenso existieren mit "Braun" gelabelte "Stellare".
    Dazu

    Staeble, München
    Steinheil, München
    Roeschlein, Kreuznach
    A.Schacht, Ulm
    Isco, Göttingen


    Zwischenstand: 7 deutsche Hersteller mit " Stellaren" im Programm.
    Schwerter zu Pflugscharen!

  12. #10
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    54
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.744
    Erhielt 6.418 Danke für 1.696 Beiträge

    Standard

    Heute erste Testfotos vom Balkon am DSLR-Dinosaurier
    Sigma SD9 (3,4MPix, ca. APS-C-Foveon mit 1,7x crop ggü. Kleinbild)
    mit dem A.Schacht Super Stellar 2,5/100mm im Samtfokussiertubus, dazu große Eigenbau-Steulichtblende


    Die ersten vier Foto sind JPGs aus der Rohbildsoftware SPP2.5, alle Regler neutral,
    (die Kamera selbst kann nur RAW erzeugen), in GIMP verkleinert:


    ASchacht_SuperStellar_100mm___Test_0002___JPGooSD9+SPP25neutral.jpg

    Es swirlt!



    ASchacht_SuperStellar_100mm___Test_0012___JPGooSD9+SPP25neutral.jpg




    ASchacht_SuperStellar_100mm___Test_0022___JPGooSD9+SPP25neutral.jpg




    ASchacht_SuperStellar_100mm___Test_0032___JPGooSD9+SPP25neutral.jpg






    Das zweite Lindenbild hat mir so gefallen, dass auch eine Ausarbeitung in SPP 2.5, Darktable und GIMP versucht wurde.

    2015_09_21_SD9_ASchachtSuperStellar100mm___Linde_Test___0012_VarA_DT03___1190x744pix.jpg

    Erzwingen eines kompletten Tonwertspektrums von 0...255, Nachschärfen schon in den Rohdaten (SPP 2.5 Schärfe +1,0),
    ein bisschen Farbe (Velvia) und eine Nuance angehobenen Lokalkontrast im Darktable, verkleinert in GIMP.
    Nachwievor finde ich diese Objektive interessant!


    Grüße in die Runde
    vom Waldschrat!





    _

  13. Folgender Benutzer sagt "Danke", Waldschrat :


Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Pentacon Super
    Von Topeak im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 11.11.2018, 10:32
  2. Mamiya super 23
    Von Jubi im Forum Mamiya
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 11.09.2018, 21:57
  3. Pentax ME Super
    Von CsF im Forum Pentax
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 23.10.2014, 16:48

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •