Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: Stellare - Super Stellare - Sternstunden?

Baum-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    54
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.744
    Erhielt 6.418 Danke für 1.696 Beiträge

    Standard Stellare - Super Stellare - Sternstunden?

    Hallihallo!

    Möchte mal in die Runde werfen, was mich derzeit u.a. beschäftigt. Durch "Zufälle" fielen mir ein paar Projektionobjektive mit dem schönen Namen "Stellar" und "Super Stellar" zu.
    Erste Recherchen ergaben, dass diese Bezeichnung "Stellar" in den 1950er/1960er Jahren für Projektionsobjektive verschiedener Hersteller vergeben wurde. Weiss Jemand, wie es
    dazu kam? Verbirgt sich hinter der Bezeichnung "Stellar" eine bestimmte, Firmen-übergreifende Designphilosphie hinsichtlich der Optik? (Äußerlich sowieso, denn sie sehen sich
    Hersteller-unabhängig mit dem Zebra-Design an der Vorderseite, und dem soliden schweren Aluminiumkorpus, sehr verdächtig ähnlich).

    Bisher konnte ich folgende Produzenten von "Stellaren" und "Super Stellaren" erkunden:
    Staeble, München
    Steinheil, München
    Roeschlein, Kreuznach
    A.Schacht, Ulm
    Isco, Göttingen



    Im Zuge der Marktrecherche entsteht ein erster Eindruck, die Firmen hätten sich damals die Arbeit geteilt. So gibt es nach meinem Erkenntnisstand die
    Super Stellare 2,5/100mm nur von A.Schacht und Röschlein Kreuznach, während Vario-Stellare eine Domäne von ISCO Göttingen zu sein scheinen,
    und bei den anderen Herstellern nicht auftauchen. Jedenfalls nicht im gegenwärtig erkundbaren Internet-Verkaufsfeld. Typisches Einsatzfeld waren
    wohl z.B. Diaprojektoren der Marke "Braun". (Der "Foto-Braun", nicht der "Rasierapparate-Braun")

    Die Staeble-Stellare seien Abwandlungen des Cooke Tripletts, sagt Wikipedia. Erste Versuche mit einem A.Schacht - Super Stellar 2,5/100mm
    gestern Abend zeigten eine sehr schön weiche Wiedergabe im Bokeh, und überraschend ordentliche Abbildungsqualität, sodass ich in dem Fall
    überhaupt nicht an einen Dreilinser glauben mag.

    => Wer kann helfen, den sehr fragmentarischen Erkenntnisstand aufzupäppeln?
    Leider war das ja alles lange vor der Zeit des Internets, und entsprechend wenig lässt sich dazu "erkugeln".

    Herzlicher Gruß in die Runde vom Waldschrat!





    _
    Geändert von Waldschrat (17.09.2015 um 20:06 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Pentacon Super
    Von Topeak im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 11.11.2018, 10:32
  2. Mamiya super 23
    Von Jubi im Forum Mamiya
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 11.09.2018, 21:57
  3. Pentax ME Super
    Von CsF im Forum Pentax
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 23.10.2014, 16:48

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •