Kamera: Sigma SD9
Objektiv: Agfa Colostar 4.5/80 mit selbst ausgedruckten Adapter auf M43 angepasst
#1: Pfirsich
IMG24089.jpg
Kamera: Sigma SD9
Objektiv: Agfa Colostar 4.5/80 mit selbst ausgedruckten Adapter auf M43 angepasst
#1: Pfirsich
IMG24089.jpg
Kamera: Sigma SD9
Objektiv: Agfa Colostar 4.5/80 mit selbst ausgedruckten Adapter auf M42 angepasst
Weitere Versuche die Kamera kennen zu lernen. Mit dem A-Modus bekomme ich total unterbelichtete Bilder. Im M-Modus funktioniert es leidlich.
#1: Apfelbaum
IMG24085.jpg
#2: Hagebutten
IMG24103.jpg
#3: Diese Hagebuttenbild gefällt mir am besten. Der Hintergrund ist wie gemalt.
IMG24100.jpg
Es erstaunt schon, was man aus einer 13 Jahre alten Digicam noch rausholen kann.
Wie bist Du zu dieser Kamera gekommen, vorhanden/Lust mal Foveon auszuprobieren/... ?
Ungeduld ist keine Schwäche ...
Verstehe
Hatte heute ein - wie mir schien günstiges- Angebot zu einer SD14 gesehen, da hat es im Finger gejuckt (z.B. für IR einsetzen ...). Dadurch war ich bei lesend Sigma etc. und durch Deine Bildvorstellungen erstmal baff im Sinne "da sucht/versucht noch jemand"![]()
Ungeduld ist keine Schwäche ...
Hallo Bernhard,
habe auch eine alte SD14 herumliegen, die ich eigentlich sehr sympatisch finde: gute Haptik, einfache Bedienung(kein unnötiger und lästiger Schnickschnack), recht gute Bilder bei ISO 100 und Sonnenschein. Würde gerne mehrere Altgläser daran ausprobieren - kann jedoch keine Adapter finden. Ist der Eigenbau wirklich die einzige Lösung?
Gruß
Gustav
Nein, es gibt durchaus Adapter. Ich habe vor einigen Jahren M42-Objektive an meinen SD9 und SD10 genutzt.
Irgendwie waren die Sigmas mir immer sympathisch - so als "Underdogs".
Doch die Sigma-Software war eine einzige Katastrophe!! Und am besten hat man die ISO-Zahl fest auf 100 eingestellt, so dass man nicht auf die Idee kam, einen höheren Wert einzustellen.
Ich habe für die "Foveon"-Fotografie noch eine Sigma DP1s (und eine Polaroid x530, aber die kann man kaum zählen).![]()
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
Hallo Gustav!
Adapter für M42 an Sigma SA-Bajonett sind nachwievor handelsüblich.
Der Tipp mit dem "Kragen" für den Blendestößel kam schon.
Evtl. noch interessant zu wissen, dass Pentax-K-Männchen ins Sigma-SA-Weibchen
passen. Es gibt dabei ein laterales Spiel von Bruchteilen eines Millimeters. Das ist
also eher keine Lösung für eine Anwendung im High-End-Bereich, jedoch alltagstauglich.
So lassen sind sich dann zum Beispiel Henrys Samtfokussiertubi auch an die Sigma
bringen über PK-Umkehrringe mit 49mm, 52mm, 55mm "Filtergewinde".
Herzliche Grüße, und Spaß mit Euren Sigmas
wünscht der Waldschrat!
_
Ist für eine der älteren Foveon-Kameras definitiv Vergewaltigung.
Für ISO größer als 100 gibt es ja nun wirklich genug ANDERE Fotoapparate auf dem Markt.
Irgendwie erinnern mich solche immer wieder vorgebrachten Aussagen an Leute, die bei
ausgeprägten Sportwagen immer wieder vehement den zu kleinen Kofferraum bemängeln,
oder auf den äußerst schlechten Fahrleistungen eines Wohnmobiles herumhacken
nach dem Motto: Mein Sportwagen beschleunigt aber viel besser...
Nee! Einfach mal das Werkzeug so nehmen wie es ist, nämlich als einzigartig und seltsam.
Die Sigmas machen einfach schöne und intensive Farben; insbesondere die SD9 gar beeindruckend kräftige "Falschfarben".
Das ist durch EBV nicht mal eben nachzustellen. Dafür sind die Siechmas einfach unschlagbar.
Liebe Grüße vom Schrat!
_
Geändert von Waldschrat (08.09.2015 um 19:06 Uhr)
Schwerter zu Pflugscharen!