Ergebnis 1 bis 10 von 22

Thema: Carl Zeiss Jena Flektogon 2.8/35mm (Alu), M42 - Alles Fest - Zerlegung

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    20.11.2013
    Ort
    München
    Beiträge
    62
    Danke abgeben
    32
    Erhielt 227 Danke für 43 Beiträge

    Standard Carl Zeiss Jena Flektogon 2.8/35mm (Alu), M42 - Alles Fest - Zerlegung

    Dieses Objektiv habe ich in äusserlich wunderbarem Zustand erhalten, allerdings haben sich Fokus und Blende keinen Millimeter drehen lassen.

    Bild 1, 2, 3:
    Name:  P1120977 (Andere).JPG
Hits: 3937
Größe:  85,4 KB Name:  P1120978 (Andere).JPG
Hits: 3783
Größe:  85,8 KB
    Name:  P1120979 (Andere).JPG
Hits: 3782
Größe:  84,7 KB

    Fokuseinheit und Linsen-, Blendeneinheit werden durch lösen des hinteren breiten Sicherungsrings getrennt (Bild 4)

    Bild 4:
    Name:  P1120980(Andere)-ed.jpg
Hits: 3712
Größe:  121,9 KB

    Die Fokuseinheit kann jetzt in Ruhe gereinigt werden. Zum Zerlegen muss nur die Anschlagschraube raus (Bild 5). Umdrehungen, bzw. Ausrastpunkt nicht vergessen, zu merken.

    Bild 5:
    Name:  P1120981 (Andere)-ed.jpg
Hits: 3820
Größe:  118,9 KB

    Auf der Linsen-, Blendeneinheit steckt noch ein Abstandsring. Den nicht verlieren.
    Um weiter an das Blendengewinde zu kommen muss der äussere (naja - ist nur einer) Sicherungsring (Bild 7) gelöst werden. Dabei ist allerdings die Schraube der Blendenführung (Bild 6, grün) im Weg. Um diese entfernen zu können die zwei Haltestifte der Vorwahlblende lösen (Bild 6, rot), den (gefederten) Ring abnehmen, dann die Schraube der Blendenführung lösen und den Ring wieder aufsetzen und die zwei Schrauben wieder (locker, wir müssen das ja beim Einbau wieder lösen) anziehen. Wenn die zwei Schrauben nicht wieder eingesetzt werden wird es schwierig die Federung der Vorwahlblende wieder zusammen zu setzen. Jetzt können wir den äusseren Sicherungsring lösen (Bild 7).

    Bild 6:
    Name:  P1120983 (Andere)-ed.jpg
Hits: 3670
Größe:  124,5 KB

    Bild 7:
    Name:  P1120982 (Andere)-ed.jpg
Hits: 3665
Größe:  147,6 KB

    Damit kann der Einstellring der Vorwahlblende abgenommen werden. Keine Angst vor kleinen Kugeln und Federn - gibts hier nicht :-)

    Bild 8:
    Name:  P1120984 (Andere)-ed.jpg
Hits: 3718
Größe:  118,8 KB

    Jetzt können wir die kleine Schraube der Blendenmitnahme (Bild 8) lösen und das Feingewinde aufschrauben. Wenn wie bei mir kein Schrauben geht, dann kann man vorsichtig Schmiermittel (ich habs mit WD40 geschafft) zwischen den schwarzen vorderen Objektivring mit der Blendenmarkierung und den silbernen Riffelring mit der Blendenbeschriftung laufen lassen und warten bis sich das verteilt hat - irgendwann gehts dann. Wie auf Bild 9 zu erkennen ist der Tubus ein ganzes Stück weit Vollmaterial so dass nicht gleich Schmiermittel zu den Linsen läuft.

    Bild 9:
    Name:  P1120985 (Andere).JPG
Hits: 3668
Größe:  79,7 KB

    Auch dieses Gewinde kann gereinigt und neu geschmiert werden. Damit sollte auch die Blende wieder butterweich gehen, ausser es ist was in der Lamellenführung fest. Das wäre dann wohl eine Baustelle an die man von vorne heran muss.

    Beim Zusammenbau erst den Ring der Vorwahlblende mit dem Sicherungsring fixieren, dann die zwei Madenschrauben raus und den Führungsstift wieder einsetzen und auch das alles wieder zusammensetzen.

    Am Schluss den Anstandsring nicht vergessen wenn die Fokuseinheit aufgesetzt wird.

    Viele Grüße,
    Marcus
    Geändert von kleinkamerabenutzer (17.06.2014 um 08:23 Uhr) Grund: Tippfehler korrigiert


  2. #2
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    15.03.2012
    Ort
    Salzlandkreis
    Beiträge
    70
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    41
    Erhielt 114 Danke für 31 Beiträge

    Frage

    Hallo,

    ich habe schon diverse Obektive restauriert, aber mit meiner Version des Fleks 35mm 2.8 (M42, aber anders konstruiert als das hier gezeigte) bin ich am Ende meines Lateins. Es handelt sich ebenfalls um die seltene 12 Lamellen Version, weßhalb ich mich freuen würde, wenn mir jemand einen Tip geben würde, wie ich es außeinander bekomme. Vordere und hintere Grupe ließen sich einfach entfernen. Hier mal ein Bild vom "Hinterteil":

    Name:  20150106_104657_1.jpg
Hits: 3443
Größe:  127,9 KB

    Danke schon mal im voraus !
    Wer die Wahrheit nicht weiß, der ist bloß ein Dummkopf. Aber wer sie weiß und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher. B.B. In dem Sinne: Viele "Grüße" an unsere Damen und Herren in der Volkska...ups...Reichstag.

    A7R MKII mit Altglas (Nikkor 85mm f/1.8; 55mm f1.4 Pancolar und vielen anderen Exoten) aber auch AF Objektive wie Tamron SP 28-75mm f2.8 oder Canon 100mm f2.

  3. #3
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    22.04.2012
    Ort
    Leipzig
    Beiträge
    383
    Danke abgeben
    240
    Erhielt 655 Danke für 190 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Pharma.Andreas Beitrag anzeigen
    Hallo,

    ich habe schon diverse Obektive restauriert, aber mit meiner Version des Fleks 35mm 2.8 (M42, aber anders konstruiert als das hier gezeigte) bin ich am Ende meines Lateins. Es handelt sich ebenfalls um die seltene 12 Lamellen Version, weßhalb ich mich freuen würde, wenn mir jemand einen Tip geben würde, wie ich es außeinander bekomme.
    Vermutung:
    Vorderer Zierring ab ,beim Flektogon nur mit speziellen Hartgummitubes - gab es irgendwann mal im internet. Mit Abflussstöpseln oder lederstücken die zw. Plastedeckel gequetscht werden hat man keine Chance, da der Zierring extrem schmal ist.
    wenn dieser ab ist, wirst du darunter die Möglichkeit erkennen den vorderen Linsentubus im Gesamten herauszudrehen, die Linsen können in diesem Tubus drin bleiben wenn sie in Ordnung sind.
    Eine Zentrierung findet an dieser Stelle nicht statt. Diese ist bei den alten Alu Zeiss Objektiven immer an der Austrittslinse über asymmetrische Ringe bewerkstelligt (ähnlich wie Ferngläser an der Eintrittslinse zentriert werden, nur eben so gering das man es mit dem blosen Auge nicht erkennt).
    Bei allen 35er Alu Flektogons sollte man die kleine Linse vor der Blende ,also im Eintrittsbereich, überprüfen - diese ist in 90% aller Fälle verstaubt oder gar verpilzt = blass.
    Bei solchen alten Objektiven lohnt es sich ohnehin die einzelnen Linsen einer Behandlung zu unterziehen.

  4. Folgender Benutzer sagt "Danke", Bastl :


  5. #4
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    15.03.2012
    Ort
    Salzlandkreis
    Beiträge
    70
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    41
    Erhielt 114 Danke für 31 Beiträge

    Standard

    Hi Bastl,

    danke für die Antwort. Also die vordere Gruppe hab ich draußen - mein Problem ist, ich muß an den Schneckengang ran, da die Fokussierung und Blendenverstellung rel. schwergängig ist. Die Bilder zeigen, daß man das Hinterteil abnehmen kann - nur meine Version hat diesen Befestigungsring nicht. Echt seltsam...

    viele Grüße
    Andreas
    Wer die Wahrheit nicht weiß, der ist bloß ein Dummkopf. Aber wer sie weiß und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher. B.B. In dem Sinne: Viele "Grüße" an unsere Damen und Herren in der Volkska...ups...Reichstag.

    A7R MKII mit Altglas (Nikkor 85mm f/1.8; 55mm f1.4 Pancolar und vielen anderen Exoten) aber auch AF Objektive wie Tamron SP 28-75mm f2.8 oder Canon 100mm f2.

  6. #5
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    22.04.2012
    Ort
    Leipzig
    Beiträge
    383
    Danke abgeben
    240
    Erhielt 655 Danke für 190 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Pharma.Andreas Beitrag anzeigen
    Also die vordere Gruppe hab ich draußen...
    Kann es sein das du nicht den Tubus vorn herausgedreht hast, sondern nur die Linse?
    Kannst du auch mal ein Bild von vorn machen?

  7. Folgender Benutzer sagt "Danke", Bastl :


  8. #6
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    15.03.2012
    Ort
    Salzlandkreis
    Beiträge
    70
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    41
    Erhielt 114 Danke für 31 Beiträge

    Standard

    Hi Bastl,
    danke für den Hinweis!!! Hab natürlich nur die komplette Linsengruppe draußen und habe Tubus =vordere Gruppe gesetzt - naja, wer lesen kann ist klar im Vorteil - ich I***t . Allerdings muß, wenn ich es richtig verstanden habe, erst die Blendenmitnahme Schraube entfernt werden (Bild 8), bevor der Tubus heruasgedreht werden kann (Bild 9) - oder sehe ich das falsch?

    Hier Bilder von vorn:

    Name:  20150108_133521_1.jpg
Hits: 3340
Größe:  101,9 KB

    Name:  20150108_133500_1.jpg
Hits: 3371
Größe:  91,7 KB

    Name:  20150108_133447_1.jpg
Hits: 3291
Größe:  77,3 KB

    viele Grüße
    Andreas
    Wer die Wahrheit nicht weiß, der ist bloß ein Dummkopf. Aber wer sie weiß und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher. B.B. In dem Sinne: Viele "Grüße" an unsere Damen und Herren in der Volkska...ups...Reichstag.

    A7R MKII mit Altglas (Nikkor 85mm f/1.8; 55mm f1.4 Pancolar und vielen anderen Exoten) aber auch AF Objektive wie Tamron SP 28-75mm f2.8 oder Canon 100mm f2.

Ähnliche Themen

  1. Carl Zeiss Jena Flektogon 2.8/35 (Rautenfokusring, M42) - Reparatur, Zerlegung
    Von kleinkamerabenutzer im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 19.09.2024, 18:01
  2. Carl Zeiss Jena Flektogon 2.4/35mm Reparaturhilfe benötigt.
    Von David Schlösser im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 28.04.2020, 18:22
  3. Carl Zeiss Jena Flektogon 2.8/35mm "aus Jena" DDR (Zebra) M42
    Von Padiej im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 12.10.2017, 23:41
  4. Carl Zeiss Jena Flektogon 2.4/35mm electric MC
    Von Helge im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 17.09.2014, 23:26
  5. Carl Zeiss Jena Flektogon 2.8 35mm Alu
    Von optikus64 im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 21.05.2012, 07:51

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •