Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: Minolta M-Rokkor 4/90mm

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    29.08.2012
    Beiträge
    1.219
    Bilder
    43
    Danke abgeben
    658
    Erhielt 876 Danke für 360 Beiträge

    Standard Minolta M-Rokkor 4/90mm

    Ich möchte hier kurz ein M-Rokkor 4/90 vorstellen, ein Objektiv für das Leica-M-Bajonett.

    Mein Exemplar ist in Japan von Minolta gefertigt und ist eine leicht modifizierte Version des Elmar-C 4/90, welches mit der Leica-CL gemeinsam mit dem Summicron-C 2/40 auf den Markt gebracht wurde. Parrallel zur Leica-CL wurde die baugleiche Minolta-CL auf den Markt gebracht, beide in Japan gefertigt, während die ersten Objektive für die CL, also das M-Rokkor 2/40, das baugleiche Summicron 2/40 und die beiden 90er, anfänglich von Leitz in Deutschland gefertigt wurden. Mit Einführung der Minolta CLE, die eine Weiterentwicklung der CL darstellte, brachte Minolta dann eine leicht überarbeitete Versionen des 2/40er und des 4/90er auf den Markt, die dann auch in Japan gefertigt wurden. Sie beruhen auf der Leica-Rechnung, zeigen jedoch eine etwas andere Vergütung, die Gehäuse hingegen blieben bis auf eine leicht geänderte Filterfassung unverändert.

    Wie alle Objektive für das Leica-M-Bajonett ist auch dieses klein und leicht. Die Verarbeitung liegt auf höchstem Niveau, mir fällt da nichts ein, was hatte besser gefertigt sein können. Beim Fokussieren fährt es einen Zentimeter aus, der Blendenring liegt typischerweise vorne an der Fassung und rastet in halben Schritten von 4-Blende 22. Die Blende ist mit 10 Lamellen aufgebaut.

    Hier noch ein paar Daten:
    4 Linsen in vier Gruppen,
    kürzeste Entferung 1m
    Gewicht 250 Gramm
    Größe 60mm X 51mm
    Filterdurchmesser 40,5mm

    Name:  IMG_4159-1.jpg
Hits: 3191
Größe:  284,8 KB

    Hier ein paar Bilder, alle Offenblende, aufgenommen mit der Fuji X-E1.

    Vollbild...
    Name:  _DSF7436-1.jpg
Hits: 3081
Größe:  243,5 KB

    ...daraus der 100%-Crop
    Name:  _DSF7436-1-2.jpg
Hits: 3102
Größe:  211,2 KB

    Vollbild...
    Name:  _DSF7439-1.jpg
Hits: 3054
Größe:  272,1 KB

    ...und daraus der 100%-Crop
    Name:  _DSF7439-1-2.jpg
Hits: 3037
Größe:  274,0 KB

    Vollbild
    Name:  _DSF7417-1.jpg
Hits: 3039
Größe:  296,1 KB

    Crop
    Name:  _DSF7417-1-2.jpg
Hits: 3026
Größe:  279,1 KB

    Vollbild
    Name:  _DSF7419-1.jpg
Hits: 3056
Größe:  240,7 KB

    Crop
    Name:  _DSF7419-1-2.jpg
Hits: 3021
Größe:  271,2 KB

    Und hier noch eins, voll ins Gegenlicht
    Name:  _DSF7424-1.jpg
Hits: 3004
Größe:  214,3 KB

    Ich vergaß völlig, Crops vom Rand zu zeigen, hole ich vielleicht noch nach. Nur so viel: selbst bei Offenblende tut sich da am APS-C-Sensor nicht viel, ist alles bis zum Rand scharf. Möglicherwiese sieht das am Klieinbildsensor anders aus, aber das kann ich ja nicht testen.
    Geändert von Waalf (15.05.2014 um 23:22 Uhr)


  2. #2
    Förderndes Mitglied Avatar von Helge
    Registriert seit
    12.01.2011
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    56
    Beiträge
    2.257
    Bilder
    250
    Danke abgeben
    1.094
    Erhielt 8.512 Danke für 1.093 Beiträge

    Standard

    Die M-Rokkore haben einen hervorragenden Ruf (und daher leider meist gesalzene Preise) und Deine Bilder bestätigen das. Was für ein Glück, dass ich in dem Brennweitenbereich keinen Bedarf mehr habe...

  3. Folgender Benutzer sagt "Danke", Helge :


  4. #3
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    29.08.2012
    Beiträge
    1.219
    Bilder
    43
    Danke abgeben
    658
    Erhielt 876 Danke für 360 Beiträge

    Standard

    Eigentlich habe ich in dem Bereich auch keinen Bedarf, aber diese kleinen Objektive an eine Sytemkamera zu schrauben, ist schon was sehr feines. Hätte nicht gedacht, dass das so einen Unterschied macht. Habe das Gefühl, erst jetzt wird die Sache so richtig rund. An kleine Kameras gehören kleine Objektive. Ohje, womit habe ich da nur angefangen. M-Objektive lagen immer ausserhalb meines Horizonts, aber ich will es auch dabei belassen. Man bedenke, dass die 3 (also 28er, 40er und 90er) zu den "Billiglinsen" gehören, ein Wahnsinn. Ich bin absolut begeistert auch vom 90er, auch wenn es nur Blende 4 hat.

  5. Folgender Benutzer sagt "Danke", Waalf :


  6. #4
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.385 Danke für 1.832 Beiträge

    Standard

    Das sieht richtig gut aus!

    Zitat Zitat von Waalf Beitrag anzeigen
    Eigentlich habe ich in dem Bereich auch keinen Bedarf, aber diese kleinen Objektive an eine Sytemkamera zu schrauben, ist schon was sehr feines. Hätte nicht gedacht, dass das so einen Unterschied macht.
    Mein Reden! Mir gefallen große SLR-Linsen auch nicht gut an den kompakten Systemkameras.

    Es gibt aber auch - nicht vergessen! - russische Messsucherlinsen und die sind deutlich günstiger als Zeiss- oder Leica-Gläser.
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  7. Folgender Benutzer sagt "Danke", LucisPictor :


  8. #5
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    29.08.2012
    Beiträge
    1.219
    Bilder
    43
    Danke abgeben
    658
    Erhielt 876 Danke für 360 Beiträge

    Standard

    Hier kann ich noch ein paar Bilder nachliefern, die mit der Sony A7 gemacht wurden. Ich finde, das Objektiv harmonisiert sehr gut auch mit dieser Kamera. Die folgenden Bilder sind vollständig unbearbeitet, so dass man auch sieht, wie das Objektiv am Kleinbildsensor vignettiert. Das ist am APS-C-Sensor natürlich nicht zu sehen. Allerdings genügen ein paar Klicks in Lightroom, um das zu beheben, und das auch ohne Qualitätseinbußen. War leider knallige Sonne, hingegen war das Wetter leicht bewölkt, als ich die Fuji nutzte.

    Vollbild Offenblende
    Name:  _DSC0054-1.jpg
Hits: 2959
Größe:  284,4 KB

    100%-Crop
    Name:  _DSC0054-1-2.jpg
Hits: 2987
Größe:  242,6 KB

    Vollbild Offenblende
    Name:  _DSC0067-1.jpg
Hits: 2924
Größe:  279,1 KB

    100%-Crop
    Name:  _DSC0067-1-2.jpg
Hits: 2963
Größe:  220,3 KB

    Vollbild Offenblende
    Name:  _DSC0074-1.jpg
Hits: 2948
Größe:  182,4 KB

    100%-Crop
    Name:  _DSC0074-1-2.jpg
Hits: 2928
Größe:  238,2 KB

    Nur so nebenher: Die Bilder, die ich mit den M-Rokkoren und dem Summicron-C 2/40 an der A7 machen konnte, haben mich so sehr überzeugt, dass ich mir die A7 bestellt habe. Ein wenig blutet mir das Herz, da die Fuji, insbesondere in Verbindung mit dem wirklich genialen, kleinen 18-55er Zoom eine tolle Allessorglos-Kamera ist. Aber es ist halt eine APS-C-Kamera. Noch kann ich sie ohne Verlust veräußern.

  9. 2 Benutzer sagen "Danke", Waalf :


  10. #6
    Moderator Avatar von Padiej
    Registriert seit
    01.11.2007
    Ort
    Eisenstadt - Burgenland
    Alter
    55
    Beiträge
    7.831
    Bilder
    3
    Danke abgeben
    836
    Erhielt 1.370 Danke für 579 Beiträge

    Standard

    Ich denke, dieses M-Rokkor gehört zu den schärfsten Objektiven im M-Segment.

    Tolles Glas!
    LG PETER (Freund manueller Objektive)
    Sony A7, Nex5n, Nex6, Panasonc FZ1000
    Objektive von 14mm - 500mm (auch mit Autofokus)
    www.flickr.com/photos/padiej


  11. Folgender Benutzer sagt "Danke", Padiej :


Ähnliche Themen

  1. Leica Summicron R 2.0/90mm vs Minolta MD 2.0/85mm
    Von gladstone im Forum Objektivvergleiche
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 28.02.2021, 22:50
  2. Minolta Rokkor PG 1.2/58 mm an EOS
    Von urmelchen im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 177
    Letzter Beitrag: 08.05.2019, 22:30

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •