Ergebnis 1 bis 5 von 5

Thema: Müde Blendenlamellen munter machen

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    22.06.2012
    Beiträge
    882
    Bilder
    6
    Danke abgeben
    285
    Erhielt 198 Danke für 102 Beiträge

    Standard Müde Blendenlamellen munter machen

    Hallo liebe Mitglieder,

    wieviel Aufwand würde es bedeuten, die Blendenlamellen von z.B. folgendem Objektiv in Eigenregie vom Öl zu befreien und gangbar zu machen:

    http://www.ebay.de/itm/Canon-FD-3-5-...item27dc644ae4

    Welches Werkzeug brauche ich dafür?

    Vielen Dank im Voraus!

    LG
    Waveguide

  2. #2
    Spitzenkommentierer Avatar von digifret
    Registriert seit
    19.11.2012
    Beiträge
    1.311
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    887
    Erhielt 2.433 Danke für 558 Beiträge

    Standard

    Ich würde mir folgendes kaufen,
    http://www.ebay.de/itm/Canon-FD-nich...item3cd86c9a52
    Ist noch billiger, und wenn der eventuelle Fleck ein Pilz wäre ? dann rein in den Ofen.
    Pierre
    Olympus FT und mFT Fan, und mäßig Altglas Fotografiere seit 55 Jahre.Angefangen mit einer GEVABOX.
    Makro und Natur,Tierfotografie. Die meist benutzen Objektive, FT 14-35mm f:2.0 / FT 50-200 f:2.8 3.5 / Nikkor ED AIS 300mm 2.8 /Samyang 135mm f:2.0 Samyang 50mm f:1.4 samyang 85mm f: 1.4 / Kamlan 50mm f:1.1 Laowa Venus 15mm wide macro .
    auf Flickr--" pierbophoto"
    HB9SMU

  3. #3
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    16.09.2013
    Beiträge
    12
    Danke abgeben
    17
    Erhielt 4 Danke für 3 Beiträge

    Standard

    Ich habe festgestellt, dass man Lamellen super mit Leiterplattenreiniger sauberbekommt. Klingt komisch, ist aber so.

    Das Zeug riecht unheimlich aggressiv, aber greift die Lamellen nicht an, putzt das Öl dafür aber restlos runter

    Damit habe ich schon ein Sigma 100-200 f4.5, ein Exakta 75-300 f4.5-5.6 und ein Nikon 75-150mm f/3.5 Series-E wieder gangbar gemacht.

    Kriegt man z.B. bei Conrad (Kontaktchemie LR).

    Der größte Aufwand ist allerdings das Aufschrauben - aber ein Objektivspanner + Schraubendreher sollte es meistens hinbekommen. Als Ersatz für den Spanner habe ich mal einen kleinen Minischraubstock und zwei Prüfstecker für ein Multimeter zusammengeschraubt. Geht alles mit genug Fantasie

    Danke an all die Tipps hier, das Forum hat mir echt geholfen, meine Sammlung zu erweitern

  4. #4
    Kennt sich aus Avatar von susepitt
    Registriert seit
    19.11.2012
    Beiträge
    43
    Danke abgeben
    154
    Erhielt 6 Danke für 5 Beiträge

    Standard Nur mal so

    Moin!
    Sind die älteren 135er S.C. oder S.S.C. optisch besser als die kleinen und leichten nFD's mit eingebauter Streulichtblende?
    Die Chance auf ölige Blenden steigt doch sicher mit dem Alter....
    Wenn Leiterplattenreiniger geht,müsste doch auch Bremsenreiniger funktionieren....

    LG -Susepitt
    Geändert von susepitt (08.01.2014 um 12:01 Uhr) Grund: ungenaue Formulierung

  5. #5
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    11.11.2011
    Beiträge
    6
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

    Standard

    ohne das objektiv ausseneinander zu nehmen wird es nicht gehen (kreuzschraubenzieher für feinmechanik), ist aber von der konstruktion abhängig. ich selber habe es schon bei einem 55´er micro nikkor (1:2.8 ai-s) durchgeführt, selbstverständlich mit ethanol (96%) gereinigt. die linse funktioniert heute noch tadellos.

Ähnliche Themen

  1. Was kann ich damit machen?
    Von Ando im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 23.03.2023, 17:20
  2. Bin AF-müde
    Von Padiej im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 29
    Letzter Beitrag: 08.04.2013, 11:31
  3. Defekte .jpg....wie sichtbar machen
    Von naggi im Forum Allgemeines
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 29.09.2007, 19:56

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •