Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 26

Thema: Staeble-Telexon 1:3,8/135

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Gesperrt
    Registriert seit
    27.11.2007
    Beiträge
    2.240
    Bilder
    10
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 32 Danke für 23 Beiträge

    Standard Staeble-Telexon 1:3,8/135

    Ich konnte für kleines Geld * (neben einem Tele-Ennalyt 1:4,5/240 (M42, schwarz, zwischen "Zebra" und "Auto") und ein paar Kino-Werbedias) ein Staeble-Telexon 1:3,8/135 (angeblich M42, tatsächlich jedoch M39-Paxette-Gewinde!) erwerben. Während allenthalben die Daten des Ennalyt zu finden sind, fand ich bisher nichts rechtes zum Telexon. Wer kann mir weitere Daten zu diesem Objektiv nennen? So nebenbei: Das Ding hat (geschätzt) 16 Lamellen...

    * = Etwa der Gegenwert von 24 x 0,33l (ohne Pfand!), einfache Ausführung!

    - Admin EDIT.. hab mal das Telenox gegen den richtigen Begriff Telexon ausgetauscht --
    LG
    Henry
    Geändert von hinnerker (21.12.2012 um 09:02 Uhr)

  2. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.716
    Danke abgeben
    420
    Erhielt 544 Danke für 282 Beiträge

    Standard

    Gratulation! Ich finde die Optik herausragend schön.
    Allerdings weiß ich gerade auch keine genaueren Infoquellen.
    ---------------------------------------------------------------------------
    Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
    http://www.4photos.de

  3. #3
    Fleissiger Poster Avatar von roterrenner
    Registriert seit
    06.05.2012
    Beiträge
    174
    Bilder
    15
    Danke abgeben
    1.230
    Erhielt 794 Danke für 103 Beiträge

    Standard

    Hallo habe sie mir im netzt mal angeschaut optisch macht sie schon was her kannte ich bisher auch noch nicht
    was ich rausbekahm war das 4 Linsen verbaut sind und die Naheinstellgrenze bei 3m liegt,was mich interiesieren würde
    wie läßt sich das M39 Paxette Gewinde an Canon adaptieren Auflagemass 44mm Richtig?
    Funktioniert das mit der unendlichkeits-einstellung?.
    Gruß Udo

  4. #4
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.538
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.418 Danke für 3.555 Beiträge

    Standard

    Im Moment rätsel ich grad, ob nicht ein Verschreiber vorliegt und das Staeble Telexon 3.8/135mm zur Braun Paxette gemeint ist, das ich mal - zusammen mit anderen Staeble Objektiven - an die Sony NEX gebracht habe.

    http://www.digicamclub.de/showthread...l=1#post175541

    Ein Telenox ist mir nicht bekannt und ich würde wetten, dass es auch keines gibt.

    Sollte es sich um das Telexon 3.8/135mm handeln, so bitte ich darum, dies im ersten Posting mitsamt dem Titel zu ändern, da wir schon drauf achten sollten, das ein Thread auch gefunden wird, wenn man Infos darüber sammelt und hier zusammenträgt. Erst das macht Sinn.. Telenox kennt kein Mensch und ruft auch niemand in Google auf.. ausser man hat es grad mal zufällig falsch geschrieben.

    Die Braun Paxette Objektive haben ein Auflagemaß von 44mm.. genau wie das Canon EOS System. Mit ein wenig Geschick, einem Dremel oder einer Drehbank sollte man das hinbekommen mit einem M39 x 1 Adapter, den man um das benötigte Maß aufdreht (den Tubusdurchmesser, der dann um 1,5 mm eingelassen wird) und es sollte gehen.
    Das Objektiv muss quasi soweit eingedreht werden können, das er - gedacht - mit dem hinteren Abschluss auf dem Niveau des Canon Bajonett landen würde.

    Ohne diese "Vertiefung" im Adapter würde das Unendlich sonst um 1,5mm (der Dicke des M39 Adapters) fehlendem Einzug beim Fokussieren nicht erreicht werden oder anders gesagt, der Adapter wäre im Wege..

    hält man ein auf unendlich eingestelltes Braun Paxette Objektiv vor die EOS Kamera direkt ans Kamera-Bajonett, so bekommt man das Unendlich zu sehen. Und genau dort muss das Rückteil des Telexon im zu bearbeitenden Adapter sitzen !

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  5. #5
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    17.02.2010
    Ort
    Niederwürschnitz
    Beiträge
    834
    Bilder
    7
    Danke abgeben
    3.387
    Erhielt 695 Danke für 244 Beiträge

    Standard

    Es ist sicher ein Schreibfehler und muß Telexon heißen, ein Telenox gibt es von Staeble nicht - laut Kadlubek. Das Telexon hat 4 Linsen, wie Udo richtig geschrieben hat.

    Gruß Gerhard
    LG aus Sachsen Gerhard

  6. #6
    Fleissiger Poster Avatar von roterrenner
    Registriert seit
    06.05.2012
    Beiträge
    174
    Bilder
    15
    Danke abgeben
    1.230
    Erhielt 794 Danke für 103 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Im Moment rätsel ich grad, ob nicht ein Verschreiber vorliegt und das Staeble Telexon 3.8/135mm zur Braun Paxette gemeint ist, das ich mal - zusammen mit anderen Staeble Objektiven - an die Sony NEX gebracht habe.

    http://www.digicamclub.de/showthread...l=1#post175541

    Ein Telenox ist mir nicht bekannt und ich würde wetten, dass es auch keines gibt.

    Sollte es sich um das Telexon 3.8/135mm handeln, so bitte ich darum, dies im ersten Posting mitsamt dem Titel zu ändern, da wir schon drauf achten sollten, das ein Thread auch gefunden wird, wenn man Infos darüber sammelt und hier zusammenträgt. Erst das macht Sinn.. Telenox kennt kein Mensch und ruft auch niemand in Google auf.. ausser man hat es grad mal zufällig falsch geschrieben.

    Die Braun Paxette Objektive haben ein Auflagemaß von 44mm.. genau wie das Canon EOS System. Mit ein wenig Geschick, einem Dremel oder einer Drehbank sollte man das hinbekommen mit einem M39 x 1 Adapter, den man um das benötigte Maß aufdreht (den Tubusdurchmesser, der dann um 1,5 mm eingelassen wird) und es sollte gehen.
    Das Objektiv muss quasi soweit eingedreht werden können, das er - gedacht - mit dem hinteren Abschluss auf dem Niveau des Canon Bajonett landen würde.

    Ohne diese "Vertiefung" im Adapter würde das Unendlich sonst um 1,5mm (der Dicke des M39 Adapters) fehlendem Einzug beim Fokussieren nicht erreicht werden oder anders gesagt, der Adapter wäre im Wege..

    hält man ein auf unendlich eingestelltes Braun Paxette Objektiv vor die EOS Kamera direkt ans Kamera-Bajonett, so bekommt man das Unendlich zu sehen. Und genau dort muss das Rückteil des Telexon im zu bearbeitenden Adapter sitzen !

    LG
    Henry

    Hallo Henry ich hätte noch eine Frage wird der Bund am adapter an dem das Objektiv anläuft einfach weggeschliffen oder weggedreht und das Objektiv weiter reingedreht
    gibt es dann keine Probleme mit dem Spiegelanschlag wenn das objektiv weiter in die kamera reinsteht.
    Gruß Udo

  7. #7
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.538
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.418 Danke für 3.555 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von roterrenner Beitrag anzeigen
    Hallo Henry ich hätte noch eine Frage wird der Bund am adapter an dem das Objektiv anläuft einfach weggeschliffen oder weggedreht und das Objektiv weiter reingedreht
    gibt es dann keine Probleme mit dem Spiegelanschlag wenn das objektiv weiter in die kamera reinsteht.
    Gruß Udo
    Hallo Udo.. genauso sollte es gemacht werden.. Platz im Adapter schaffen, das es weiter unter die eigentliche Auflagefläche eingedreht werden kann. Eben die "Dicke" der Adapterplatte muss im Durchmesser des Objektivtubus weg. Dann landest Du ja bei genau den benötigten 44mm für die Paxette Objektive.

    Ob nun die Objektive hinten wieder aus dem Adapter herausragen, kann ich nicht beantworten, denn hier kommt es auf die Gewindelänge an.. also wie lang ist das M39 x 1 Gewinde ausgeführt in mm. Leider hab ich kein Paxette Objektiv mehr liegen, aber Meiner Einer oder Santos kann die Frage nach der Gewindelänge bei seinen Exemplaren sicher beantworten.

    Dann kann man eigentlich locker bestimmen, obs rausguckt oder nicht. Ein typischer Turmaufbau, der an einer Canon EOS nach innen ragt (also der Rückwärtige Adapterteil in der Kamera "verschwindet") beträgt irgendwas bei 5,6mm. Kannst Du ja simpel mit einem Messchieber mal einen Adapter von hinten vermessen.

    sind also am Objektiv mehr als (5,6-1,5mm = 4,1mm) Schraubgewinde vorhanden, so steht es über..

    Ein Überstand von rund 0,8mm würde ich auch noch als unkritisch ansehen, was bedeutet, wenn das Gewinde nicht länger als 5mm ist, klappt das ohne Probleme.

    Zur Not - so teuer wird das Zeug nun auch nicht gehandelt - kann man auch noch ein paar Zehntel vom M39 Objektivgewinde abtragen/Schmirgeln, ohne das es irgendein Verlust wäre und das Objektiv bei der Nutzung an einer Paxette nun nicht mehr funktionieren würde.

    Das ist ja das schöne an diesen reinen Schraubgeschichten.. man muss hier nicht auf die Zehntel-mm achten.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  8. Folgender Benutzer sagt "Danke", hinnerker :


  9. #8
    Förderndes Mitglied Avatar von Helge
    Registriert seit
    12.01.2011
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    55
    Beiträge
    2.256
    Bilder
    250
    Danke abgeben
    1.094
    Erhielt 8.479 Danke für 1.092 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von roterrenner Beitrag anzeigen
    Hallo Henry ich hätte noch eine Frage wird der Bund am adapter an dem das Objektiv anläuft einfach weggeschliffen oder weggedreht und das Objektiv weiter reingedreht
    gibt es dann keine Probleme mit dem Spiegelanschlag wenn das objektiv weiter in die kamera reinsteht.
    Gruß Udo
    Einfach wegschleifen könnte problematisch werden, da dann keinerlei Auflagefläche mehr übrig bleibt und man nur noch einen Ring hätte, den man auf das M39-Gewinde aufschraubt und an dem dann hoffentlich noch alle Teile des EF-Bajonetts hängen. Außerdem fehlt dann am Objektiv die passende Auflagefläche für das EF-Bajonett einschließlich der Vertiefung für die Verriegelung. Das dürfte ziemlich labberig werden.

    Die bessere Variante, wenn man denn die technische Möglichkeit hat oder jemanden kennt, der einem das macht, ist das "Versenken" des Objektivs in dem Adapter. Dazu muss man mit Drehbank oder Fräse genau die fehlenden 1.5mm auf der Fläche abtragen, die die Rückseite des Objektivs einnimmt. Diese Variante habe ich auch mal für ein anderes Objektiv durchgeführt und hier gezeigt:
    http://www.digicamclub.de/showthread...l=1#post168941

  10. #9
    Administrator
    Registriert seit
    29.01.2011
    Ort
    Nordfriesland
    Beiträge
    1.652
    Danke abgeben
    2.896
    Erhielt 2.670 Danke für 558 Beiträge

    Standard

    Ich habe noch ein Telenar 5.6 / 135mm mit einem Durchmesser von 48mm

  11. #10
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.538
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.418 Danke für 3.555 Beiträge

    Standard

    Klasse, dann haben wir sie wohl alle Zusammen und es sollte klappen..

    49.5mm sind wohl das weiteste Maß dabei..

    Damit wird das Ganze auch klappen... Man kann die Objektive auch soweit in einen gängigen M39 Adapter einlassen.
    Die Canon Adapter haben einen ca. 53,75mm Durchmesser, mit dem sie in der Kamera sitzen und das Kamerabajonett "ausfüllen".
    Wenn man mal einen beliebigen Adapter x auf Canon EF nimmt und sich die Rückseite mit dem Turm ansieht, kann man diesen Teil sehen..
    er ist quasi der breite Kragen, der etwa 1.8-2mm hoch, beim Eindrehen in die Kamera selbst "das Loch" ausfüllt gegen das seitliche verrutschen/wackeln des Adapters passgenau in eben das Kameraloch passt.

    Dies ist von dem Turmaufbau mit den Krallen zu unterscheiden.

    Diese 53,75mm in einer Höhe von 1.8-2mm sind der Durchmessern, den wir nutzen können. Eine stehengelassene, umlaufende Wandstärke von 2mm würde also einen Durchmesser der Vertiefung von 49,5mm auf das Kamerabajonett-Niveau gestatten.

    Da wir ja auch nicht in diesen umlaufenden Bereich eindringen, sondern nur die Adapterplatte vom Mittelpunkt ausgehend bis auf das Maß von 44mm in einem Durchmessern von nur 49.5mm an der Stelle nur soweit abtragen, um auf das Bajonettniveau zu kommen, sorgt dieser umlaufende 53,75mm Teil für die "Restverbindung" zur eigentlichen Adapterplatte 53,75-49,5 = 4,25mm / 2 = 2,125mm.

    Das heißt, der Adapterplatten - Durchmesser, die wir ja für das Objektiv wegnehmen müssen, bleibt von innen noch mit ungefähr 2mm verbunden.. das langt.

    So wäre die Grund- oder Auflagefläche noch nicht so weit geschwächt.. und hätte eben mit diese 2 mm noch Verbindung mit dem eigentlichen EF Bajonett-Turm.

    Das langt, um alle die Objektive nach einer solchen Modifikation an einem M39 auf EF Adapter mit der eigenen Fokussierung zu betreiben.

    Bei Bedarf kann ja mal eine Sammelbestellung M39 Adapter gemacht und mir zugesandt werden, um diese Modifikation durchzuführen, wenn jemand selbst nicht die Möglichkeit hat.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Staeble-Choro 3,5/38mm
    Von Gienauer im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 33
    Letzter Beitrag: 20.09.2021, 13:38
  2. Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 19.04.2021, 20:32
  3. Braun Staeble -Telon 5,6/85
    Von ulganapi im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 13.01.2018, 00:10

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •