
Zitat von
Alfred E.
Ich habe beim Test meiner 1.2er 58mm unterschiedliche Belichtungszeiten bei gleichem Motiv und fast gleicher Umgebungshelligkeit festgestellt und wollte der Sache mal auf den Grund gehen.
Versuchsaufbau: Nex3, Stativ, Halogendeckenfluter, weiße Wand.
Habe das Stativ ca. 1.2m von der Wand aufgestellt, die Wand mit dem Deckenfluter indirekt beleuchtet, Nex drauf, ISO 800 eingestellt und mit dem Leica Summilux 1.4 50mm geeicht.
Die Belichtungszeit wurde bei der Nahgrenze, bei 1,2m und unendlich bei OB gemessen.
Die Belichtungszeit war bei allen drei Punkten 1/125 sek. Auch das Verschieben des Stativs brachte keine Änderung, also werden die Unterschiedlichen keine Rolle spielen.
Canon FL 58mm 60cm bis ca.1m 1/100 dann bis ∞1/125sek
Minolta 58mm EF 60cm bis ca.1m 1/125 dann bis ∞1/160sek
Canon FD 55mm SSC EF 60cm bis ∞ 1/160sek
Canon FD 55mm SSC FD 60cm bis ∞ 1/160sek
Color Reflex Auto 60cm bis ∞ 1/160sek
Nikon 55mm 50cm bis ∞ 1/160sek
Olympus 55mm 45cm bis ca.1m 1/125 dann bis ∞1/160sek
Auto Yashinon Tom. 55mm 50cm bis ca.1m 1/100 dann bis ∞1/125sek
Yashica ML 55mm 50cm bis ca.1m 1/125 dann bis ∞1/160sek
Yashica MLII 55mm 50cm bis ca.1m 1/125 dann bis ∞1/160sek
Canon FD 50mm 50cm bis ∞ 1/160sek
Minolta 50mm 45cm bis ∞ 1/160sek
Nikon 50mmAi-s 50cm bis ∞ 1/160sek
Pentax SMC-M 45cm bis ∞ 1/160sek
Fazit:
Einige Objektive fallen doch ab, gerade die älteren Objektive(mit einer starken Gelbfärbung),
beginnen bei f!.7 und kommen nicht über f1.4 hinaus. Es sind aber gerade die Objektive mit dem schönsten Bokeh. Reicht es da nicht wenn man sich an die alten 1.4er von Minolta, Olympus und Yashica hält, man könnte eine Menge Geld sparen.
Die Reihe wird mit Vergleichsbildern der 58er fortgesetzt.
LG
Gerhard