Ergebnis 1 bis 4 von 4

Thema: Die Schwächen alter Objektive

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Gesperrt
    Registriert seit
    27.11.2007
    Beiträge
    2.240
    Bilder
    10
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 32 Danke für 23 Beiträge

    Standard Die Schwächen alter Objektive

    Immer wieder lese ich, dass alte Objektive an Digitalkameras gewisse Schwächen zeigen, die scheinbar zur Analogzeit nicht sonderlich auffielen. Hierzu fand ich bei Recherchen zu meinen alten Kameras in einem Test der Sony Cyber-shot DSC-F55E aus dem Jahr 1999 folgende Aussage:

    Zwar "sehen" auch die aktuellsten Digitalkameras mit Auflösungen über 2 Millionen Bildpunkten nur gut ein Fünftel dessen, was auf einem normalen 35-mm-Kleinbild-Dia oder -Negativ festgehalten wird. Wenn man jedoch die Dimensionen der winzigen CCD-Sensoren mit der Bildfläche des Kleinbildfilms vergleicht, wird schnell klar, wo die Herausforderung liegt: Das Objektiv muss das Bild selbst bei einem vergleichsweise großen 1/2-Zoll-CCD-Sensor auf nur einem Zehntel der Fläche eines Kleinbild-Dias abbilden! Damit wirken sich kleinste Unzulänglichkeiten des Objektivs bei Auflösungen um 2 Megapixel bereits doppelt so stark aus wie bei Kleinbildkameras. Daraus ergeben sich neue Herausforderungen für die traditionellen Objektivhersteller.

    Die Linsen für die neue Sony werden aus bestem optischen Glas mit einer Genauigkeit von 1/1.000 mm gefertigt und sind aufwendig vergütet, um den hohen Anforderungen gerecht zu werden.

    Frage: Wie weit trifft dies heute bei den gegenüber damals relativ groß gewordenen Sensoren noch zu?

  2. #2
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.372 Danke für 1.826 Beiträge

    Standard AW: Die Schwächen alter Objektive

    Die Frage am Ende ist ganz wichtig!

    Denn es darf nicht nur die Auflösung als Kriterium herangezogen werden, sondern auch die notwendige Größe eines Objektivs.
    Objektive, die einen 1/2.5" Sensor bedienen sind bedeutend leichter zu rechnen und günstiger zu bauen als welche die mit ihrem Bildkreis das Kleinbild abdecken.(Sonst könnten in den Handys von heute gar keine Kameras drin stecken!)

    Ein Objektiv, das den gleichen PixelPitch (also den Abstand von Pixel zu Pixel) eines 1/2.5" Sensors auflöst und gleichzeitig einen Bildkreis von der Größe eines Kleinbildnegativs projeziert, wäre wahrlich ein Hochleistungsobjektiv und extrem teuer. Sowas gibt es vielleicht von Zeiss (wenn überhaupt), die werben ja immer mit der extrem hohen Auflösung ihrer Linsen.

    Die alten Objektive, die wir an unsere DSLR adaptieren, brauchen das aber auch gar nicht zu können. Der Pixelabstand auf unseren Sensoren ist (noch) groß genug. Das Objektiv, das auf eine ISO50-Negativ hochauflösend abgebildet hat, kann das auch an einer DSLR.

    Je mehr Pixel aber auf die großen Sensoren gequetscht werden, desto kritischer wird das aber auch wieder.

    Mit anderen Worten an einer EOS 5D (classic) muss ein Objektiv vor allem in den Ecken gut sein, an einer EOS 7D muss es in der Mitte hochauflösen.

    Zitat Zitat von Meiner Einer Beitrag anzeigen
    Die Linsen für die neue Sony werden aus bestem optischen Glas mit einer Genauigkeit von 1/1.000 mm gefertigt und sind aufwendig vergütet, um den hohen Anforderungen gerecht zu werden.
    Also bei Leitz wird im optischen Bereich (Linsengenauigkeit) nicht im µm- sondern im Nanometer-Bereich gearbeitet.
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  3. #3
    Gesperrt
    Registriert seit
    27.11.2007
    Beiträge
    2.240
    Bilder
    10
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 32 Danke für 23 Beiträge

    Standard AW: Die Schwächen alter Objektive

    Bei dem hier angesprochenen und von Sony verwendeten Objektiv handelt es sich um ein Carl Zeiss Distagon 1:2,8/6,85mm, siehe auch in meinem Album, z.Z. letzter Eintrag. Und 12 weitere Jahre Entwicklung in der Linsentechnik haben wohl doch 'ne Menge an Genauigkeit gebracht.

  4. #4
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.372 Danke für 1.826 Beiträge

    Standard AW: Die Schwächen alter Objektive

    Zitat Zitat von Meiner Einer Beitrag anzeigen
    Bei dem hier angesprochenen und von Sony verwendeten Objektiv handelt es sich um ein Carl Zeiss Distagon 1:2,8/6,85mm, siehe auch in meinem Album, z.Z. letzter Eintrag. Und 12 weitere Jahre Entwicklung in der Linsentechnik haben wohl doch 'ne Menge an Genauigkeit gebracht.
    Zweifelsohne hat sich die Leistung der Objektive immer weiter verbessert, ganz klar. Die Frage ist, braucht man das? An den kleinen Sensoren sicher, doch an den großen Sensoren sind manchmal gerade die kleinen Fehler ältere Objektive so sympathisch.
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

Ähnliche Themen

  1. Frage: Woher kommt das "Glühen" mancher alter Objektive?
    Von klein_Adlerauge im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 19.08.2014, 09:55
  2. Ein alter Knochen
    Von Sigi im Forum Willkommen im DCC
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 22.06.2013, 23:31
  3. Mechanische Schwächen beim 17-55-er?
    Von Waveguide im Forum Canon Objektive - Kaufberatung
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 25.01.2013, 17:16
  4. Informationsbroschüren alter Objektive, beginnend um 1900 rum
    Von Keinath im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 28.08.2010, 19:10
  5. Alter bestimmen!?
    Von Felix91 im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 06.03.2010, 15:50

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •