Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 39

Thema: Yashica ML 2.8/135 mm

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von Loeffel
    Registriert seit
    23.01.2009
    Ort
    Mannheim
    Alter
    60
    Beiträge
    1.898
    Bilder
    40
    Danke abgeben
    2.367
    Erhielt 4.784 Danke für 691 Beiträge

    Standard Yashica ML 2.8/135 mm

    Nochmal ein Yashica ML: mein Yashica ML 2,8/135mm.

    Das Objektiv erreichte mich zusammen mit einem Yashica ML 1,4/50mm (Vorstellung folgt demnächst) in absolut neuwertigem Zustand.

    Zu den technischen Daten:

    Länge 92mm
    Durchmesser 63mm
    Gewicht 420g
    Filtergewinde 52mm, integrierte ausziehbare Sonnenblende.
    6 Blendenlamellen, Blendenstufen 2,8-4-5,6-8-11-16-22 in ganzen Schritten.
    Der Fokusweg von 1,5m (Nahgrenze) bis unendlich beträgt eine halbe Umdrehung.

    Die Haptik ist identisch mit meinem Yashica ML Macro 2,8/55mm, das hier bereits vorgestellt wurde. Die gleiche Präzision beim Blendenrasten und der gleiche zugleich feste und geschmeidige Lauf des angenehm breiten Fokusringes.

    Name:  Yashica ML 2,8-135 Bild.JPG
Hits: 4310
Größe:  226,2 KB

    Im Vergleich mit meinem Pentacon electric 2,8/135mm MC ist das Yashica deutlich kompakter (1,8 cm kürzer und - naja, immerhin - 2mm "dünner")

    Name:  Yashica - Pentacon 01.JPG
Hits: 4227
Größe:  182,3 KB

    Wie schlägt es sich optisch ?

    Hier habe ich das Yashica ebenfalls mit meinem Pentacon electric 2,8/135mm MC an meiner EOS 450D verglichen.
    Als Motiv dient mir zunächst mein CD-Regal aus etwa 2,50m Entfernung.

    Bei Offenblende (2,8) ist das Yashica im gesamten Bildbereich schärfer als das Pentacon, neigt aber an scharfen Hell-Dunkel-Übergängen (schwarze Schrift auf weißem Grund oder umgekehrt) zu Überstrahlung. Insgesamt wirkt das Bild bei Offenblende jedoch ein wenig flau und matschig.
    Ab Blende 4 sind dieser Eindruck sowie die Überstrahlungen kein Thema mehr. Das Pentacon holt erst ab Blende 5,6 bei der Schärfe deutlich auf. Dennoch bleibt das Yashica bei allen Blendenstufen immer eine Spur schärfer als das Pentacon.
    Ein Abfall der Schärfeleistung in den Randbereichen ist beim Yashica am Crop nicht erkennbar.

    Auch sind im direkten Vergleich beim Yashica deutlich schwächere CA's auszumachen.

    Für das Bokeh hier ein Beispielbild bei Offenblende:

    Name:  IMG_4170 Yashica 135-800.JPG
Hits: 4300
Größe:  136,7 KB

    Insgesamt ist das Yashica ab Blende 4 sehr gut nutzbar und bildet mit kräftigen und warmen Farben kontrastreich ab. Der Bildeindruck ist meinem 55er Yashica ML Macro sehr ähnlich (beide stammen ja auch aus der gleichen Baureihe Yashica ML).

    Aufgrund der besseren optischen Leistung im direkten Vergleich meiner beiden Exemplare Yashica und Pentacon, der kompakteren Bauweise, der angenehmeren Haptik sowie der etwas geringeren Nahgrenze (1,5m statt 1,7m beim Pentacon) gebe ich dem Yashica den Vorzug in meiner kleinen (und so soll es auch bleiben!) MF-Objektivsammlung. Das Pentacon wird meine Sammlung daher zugunsten des Yashica verlassen.
    Geändert von Loeffel (17.04.2012 um 08:38 Uhr)
    LG
    Stefan

    Sony A7, A6700, A6500, VNEX
    ALLE Yashica ML's + ein paar Praktina-Objektive, Nikkore und Tokinas

    Endlich: loeffel auf flickr
    Yashica Objektive auf olypedia.de

  2. #2
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard AW: Yashica ML 2,8/135

    Hallo Loeffel,

    so oder ähnlich hatte ich mir das eh schon gedacht..
    Das Pentacon hatte ich auch mal ganz, ganz kurzfristig, als es mich noch interessierte, ob ich eine "billige" Alternative zum Elmarit 135 suchte.N

    ES verwundert nicht, das ein Pentacon nun gehen muss....

    Gratulation zum zweiten guten Yashica. Mich interessiert auch Dein Eindruck zum 1.4er aus der Serie. Halte es bitte fest, denn nach dem Marburg treffen kann ich meine Yashica DS-M Palette mal für einen Vergleichstest rausrücken.

    Mich interessiert daran, wie und wo die Unterschiede des 1.4er als ML und als DS-M Version liegen. Das 1.4er DS-M ist schon phantastisch.. und ein ML würde ich gern mal dagegen stellen.

    LG
    Henry

  3. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von Loeffel
    Registriert seit
    23.01.2009
    Ort
    Mannheim
    Alter
    60
    Beiträge
    1.898
    Bilder
    40
    Danke abgeben
    2.367
    Erhielt 4.784 Danke für 691 Beiträge

    Standard AW: Yashica ML 2,8/135

    Hallo Henry,

    ja, wie das eben so ist: Man fängt einfach und billig an, um zu sehen wie das mit den MF's so ist. Wenn's Spaß macht, steigen die Ansprüche. Irgendwann lande ich dann vielleicht auch mal bei Zeiss und Leica ...

    Im Moment bin ich aber mit meinem 135er Yashica ML sehr zufrieden.

    Zum 1,4er:

    Zwei Mann, ein Gedanke.
    Einen Vergleich zwischen den ML und Deinen DS-M's würde ich schon gerne mal sehen. Da bin ich auch gerne bereit, Dir mein 1,4er ML zur Verfügung zu stellen, wenn Du Zeit und Lust dafür hast. Ein Vergleich am Vollformat ist sicher aussagekräftiger als an meiner Crop. Nichts desto trotz würde ich Deine DS-M's auch gerne mal selber ausprobieren, sofern Du sie mal entbehren kannst / willst. Speziell mit lichtstarken 1,4er habe ich bislang ja noch keine Erfahrungen (das Yashica ist mein erstes), und da würde mir der Umgang mit verschiedenen 1,4ern sicher weiterhelfen.

    Echt schade, daß ich nicht nach Marburg kommen kann . Aber bis jetzt sieht es immer noch nicht danach aus.
    LG
    Stefan

    Sony A7, A6700, A6500, VNEX
    ALLE Yashica ML's + ein paar Praktina-Objektive, Nikkore und Tokinas

    Endlich: loeffel auf flickr
    Yashica Objektive auf olypedia.de

  4. #4
    Ist oft mit dabei Avatar von paguru
    Registriert seit
    11.02.2009
    Ort
    München
    Alter
    53
    Beiträge
    379
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    337
    Erhielt 672 Danke für 118 Beiträge

    Standard AW: Yashica ML 2,8/135

    Hallo Loeffel,

    schaut richtig gut aus! Ich habe bei Yashica bisher eher nach den kurzen Brennweiten gesucht, aber die Teles sind wohl auch super. Allerdings bin ich im (mittleren) Telebereich schon ganz gut versorgt.

    Mitterweile hat mich auch schon das ML 35-70mm Zoom erreicht, erste Bilder und kleiner Test folgen wahrscheinlich nach dem Wochenende. Der erste Eindruck ist eher enttäuschend: Plastik pur, und noch dazu glänzend (bäh). Aber vielleicht hat es ja "innere Werte" ...
    Oliver
    fotografiert mit der Canon 5D und Sony A7 | paguru auf flickr | dpqBench (sourceforge)

  5. #5
    Spitzenkommentierer Avatar von Loeffel
    Registriert seit
    23.01.2009
    Ort
    Mannheim
    Alter
    60
    Beiträge
    1.898
    Bilder
    40
    Danke abgeben
    2.367
    Erhielt 4.784 Danke für 691 Beiträge

    Standard AW: Yashica ML 2,8/135

    Hallo Oliver,

    ja, das 135er macht schon Laune. Eigentlich hatte ich nicht speziell danach gesucht, sondern es war eher ein Beifang zum 1,4/50mm. Umso mehr freut mich die Performance und der Qualitätsgewinn, den ich dadurch bei 135mm MF erziele. Das 1,4/50er muß sich erst noch beweisen, wahrscheinlich auch frühestens am Wochenende. Ansonsten suche ich wie Du eher kürzere Brennweiten, die werden am Crop ja quasi von alleine länger ...

    Vor allem auch die Haptik ist bei den Yashica ML - zumindest bei denen, die ich bislang habe (sind ja bis jetzt nur drei) - ein Traum.

    Auf Deinen Eindruck vom 35-70mm ML Zoom bin ich mal gespannt. Plastik außenrum sagt ja erstmal nix über die Bildqualität. Obwohl - ich kann Deine Enttäuschung nachvollziehen. Die massiven Vollmetall-Festbrennweiten wecken schon hohe Erwartungen und ich drücke Dir die Daumen, daß diese Erwartungen zumindest bei der Bildqualität erfüllt werden.
    LG
    Stefan

    Sony A7, A6700, A6500, VNEX
    ALLE Yashica ML's + ein paar Praktina-Objektive, Nikkore und Tokinas

    Endlich: loeffel auf flickr
    Yashica Objektive auf olypedia.de

  6. #6
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard AW: Yashica ML 2,8/135

    Hallo Stefan,

    wenn das so weitergeht mit Deinen "Zukäufen" müssen wir demnächst nach Marburg wohl mal wieder Pakete schnüren...

    Ja, was hier gesagt wurde, insbesondere das da nicht nur die Weitwinkel von Yashica toll sind (habe das 24er DS-M und das 35er DS-M, die sind super)
    sondern überraschenderweise auch die Telebrennweiten, deckt sich mit meinen Erfahrungen.

    Das 135er aus der DS-M Serie würde ich von der Schärfe mit einem guten Sonnar gleichsetzen wollen.

    Am meisten hat mich bei meiner Yashinon DS-M Reihe jedoch das 1.4/50mm, das 24mm Weitwinkel und das 200mm Tele begeistert.
    Das kommt als FB so gut, das es dem Canon 70-200L/4 in puncto Schärfe und Kontrast kaum nachsteht.
    Ein sehr gutes Exemplar eines Meyer/Pentacon 4/200 konnte das Mauerbild längst nicht mehr so gut auflösen..
    gerade an den Mikrostrukturen, wie sie der Zementputz auf meiner Lieblingsmauer darstellt, wenn man auf die Spuren der "Verreibung" geachtet hat.

    Ich kann jedem eigentlich nur empfehlen, sich die Objektive der ML und DS-M Reihe genauer anzusehen. Kosten kaum Geld und sind nach meiner Ansicht hervorragend verarbeitet und nicht zu vergleichen mit den alten und "schrottigen" Yashikkor" Objektiven und den nachfolgenden Baureihen wie DX etc..

    Aber Stefan, wir tauschen uns da nochmal aus, denn die ML Serie kenne ich zu wenig. Bis auf das Makro von Dir, hatte ich noch keines aus der ML Serie zum Testen. Und das Teil war super!

    LG
    Henry

  7. #7
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    24.06.2009
    Ort
    vierspurige Ausfallstraße
    Beiträge
    15
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

    Standard AW: Yashica ML 2,8/135

    Danke für die nette Begrüßung :-)

    DX ist meines Wissens am ältesten. (60er) Davor gab es eine schöne Serie mit Preset-Linsen, zu denen ich leider nicht viel fand. Danach wurde die Produktlinie zweigleisig, also einfach- und mehrfachvergütet. DS (single coated) und DS-M (multi coated). Nach der Umstellung auf Bayonett DSB (single coated) und ML (multi layer).

    Quellen zum nachrecherchieren:
    http://web.archive.org/web/200712240...a-slr-faq.html
    http://people.umass.edu/coreya/yashica/yashlens.html
    http://www.faqs.org/faqs/rec-photo/yashica-slr-faq/

    Yashica ML MTF
    http://www.geocities.com/ilprode/TestY.htm
    Contax MTF
    http://www.geocities.com/ilprode/TestZ.htm

    persönliche Lieblings-ML Seite im Netz
    http://louislam.photopage.org/Yashica/Yashica.htm

    Ein Forum:
    http://yashicaforum.com/viewforum.ph...d82c4d&start=0

    Das ehemalige Wiki mit Meinungen:
    http://web.archive.org/web/200802141.../YashicaLenses

    Objektivübersicht
    http://www.fhtino.it/fotografia/yashica/index.html

    Photos von und mit ML Linsen von Koji Kawakami auf pbase
    http://www.pbase.com/kkawakami/yashicas

    Bedienungsanleitungen Kameras
    http://translate.google.com/translat...language_tools

    Gute Übersicht eines deutschen Yashica-Fans:
    http://www.yashica.org/

    Das müßte für's erste reichen.

    'n paar meiner älteren Yashica Linsen (wurden in der Zwischenzeit mehr...)
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken  
    Passen meine M42 Scherben an die Canon EOS 5D?

  8. #8
    Spitzenkommentierer Avatar von Loeffel
    Registriert seit
    23.01.2009
    Ort
    Mannheim
    Alter
    60
    Beiträge
    1.898
    Bilder
    40
    Danke abgeben
    2.367
    Erhielt 4.784 Danke für 691 Beiträge

    Standard AW: Yashica ML 2,8/135

    Hallo und willkommen auch von mir, Panoramaplanet! Du hast ja eine schöne Sammlung zusammengetragen.

    Danke für diese umfangreiche Linksammlung, die werde ich mir mal zu Gemüte führen.

    Natürlich ist das ML 135 keine Top-Linse, da gibt es mit Sicherheit einige Objektive der ML-Serie und etliche 135er anderer Hersteller, die besser sind. Allerdings ist mein Exemplar deutlich besser als mein 135er Pentacon electric. Das war meine Aussage hier, insofern sehe ich da keinen Widerspruch in Deinem Beitrag.

    Zugegebenermaßen ist das 2. Beispielbild mit dem Crop wenig geeignet, um die Leistungsfähigkeit des Objektivs zu beweisen (Schande auf mein Haupt). Aber 2 Kannen Kaffee, die Lichtverhältnisse und 2km Mannheimer Luft zwischen Turm und Objektiv haben da auch ihren Teil zum Ergebnis beigetragen...
    Ich werde in den nächsten Tagen noch mal losziehen, ohne Kaffee und mit Stativ .

    @praktinafan:

    Ja, es war schon ziemlich dämmerig. Und ja, da ist noch was drin mit EBV. Jedoch denke ich, derart aufgehübschte Bilder sind bei Vorstellungen von Objektiven fehl am Platze (OK, das zweite Bild isses auch unbearbeitet nicht unbedingt). Bei Interesse stelle ich das modifizierte Bild aber gerne noch mal hier rein.
    LG
    Stefan

    Sony A7, A6700, A6500, VNEX
    ALLE Yashica ML's + ein paar Praktina-Objektive, Nikkore und Tokinas

    Endlich: loeffel auf flickr
    Yashica Objektive auf olypedia.de

  9. #9
    Förderndes Mitglied
    Registriert seit
    08.03.2012
    Beiträge
    6.307
    Danke abgeben
    1.045
    Erhielt 2.119 Danke für 970 Beiträge

    Standard AW: Yashica ML 2,8/135

    Zitat Zitat von Loeffel Beitrag anzeigen
    derart aufgehübschte Bilder sind bei Vorstellungen von Objektiven fehl am Platze
    Da hast du auch vollkommen recht!
    Was soll man an geschärften und korrigierten Bildern groß an Linsen-Eigenheiten erkennen können.

  10. #10
    Spitzenkommentierer Avatar von Loeffel
    Registriert seit
    23.01.2009
    Ort
    Mannheim
    Alter
    60
    Beiträge
    1.898
    Bilder
    40
    Danke abgeben
    2.367
    Erhielt 4.784 Danke für 691 Beiträge

    Standard AW: Yashica ML 2,8/135

    Zitat Zitat von praktinafan Beitrag anzeigen
    Da hast du auch vollkommen recht!
    Was soll man an geschärften und korrigierten Bildern groß an Linsen-Eigenheiten erkennen können.
    Nix!

    Deswegen lieber ein "schlechtes" Bild, aus dem dann ersichtlich wird, da und in der Situation stößt das Objektiv (oder vielleicht auch der Fotograf) an die Grenzen.
    LG
    Stefan

    Sony A7, A6700, A6500, VNEX
    ALLE Yashica ML's + ein paar Praktina-Objektive, Nikkore und Tokinas

    Endlich: loeffel auf flickr
    Yashica Objektive auf olypedia.de

Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Yashica 1:1,7/45mm (Yashica Electro 35) adaptiert auf Sony Nex E-Mount
    Von jack im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 41
    Letzter Beitrag: 08.12.2021, 19:29
  2. Yashica 60mm f2,8 Macro, aus der Yashica AF Reihe
    Von jse im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 23.05.2018, 14:16
  3. Contax/Yashica FX- Reihe.. Yashica FX-3 super 2000
    Von Loeffel im Forum Contax/Yashica
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 16.12.2012, 10:37
  4. Contax/Yashica FR- Reihe.. Yashica FR
    Von hinnerker im Forum Contax/Yashica
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 30.01.2012, 17:59
  5. Yashica Medical 100DX mit eingebautem Ringblitz (Contax/Yashica)
    Von Kabraxis im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 31
    Letzter Beitrag: 27.12.2009, 18:24

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •