Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 28

Thema: Sektion Cosinon Auto MC 28/2.8 für FD

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.792 Danke für 1.105 Beiträge

    Standard Sektion Cosinon Auto MC 28/2.8 für FD

    Heute ging ich auf Erkundung, wie es in genanntem Objektiv so zugeht.

    Einerseits wollte ich mir die Schmierung des Helicoids ansehen, da der Fokussierring teilweise schwer drehte. Und dabei gleich Erfahrungen mit der Reinigung machen.

    Andererseits ging es mir um eine erste Bekanntschaft mit den Anschlüssen für das FD-Bajonett von innen.


    Aceton als Fettkiller

    Mit dem Gummizylinder war der vordere Haltering mit den gravierten Objektivdaten rasch gelöst.

    Die komplette Optik inklusive Blendeneinheit ließ sich als ein Bauteil entnehmen.

    Sogleich machte ich mich daran, das gelbliche und teilweise angetrocknete Fett auf dem Helicoid zu entfernen. Ich arbeitete mit Zahnbürste und Wattestäbchen, was sich als ein mühsamer Vorgang erwies.

    Jeden Zentimeter der Züge und Felder (aus der Ballistik ;-) am Helicoid musste ich mehrfach bearbeiten, bis Gelb Alusilber wich.

    Isopropylalkohol und Feuerzeugbenzin lösten den Grind gut, Aceton noch besser.

    Das Ergebnis gefiel mir gut, einige Nacharbeit wäre noch erforderlich gewesen:

    Name:  C_1.jpg
Hits: 154
Größe:  219,3 KB



    Übersehen ist auch verspielt

    Die optische Baueinheit war mittels vier Schrauben mit dem Fokusring verbunden.

    Wie das genau funktioniert, fand ich nach Lösen der Schrauben heraus.

    Ich hatte zwar die Fokuseinstellung auf Unendlich gesetzt, versäumte es aber leider, die Stellung des Bauteils gegenüber der Unendlichmarke zu kennzeichnen. Nachdem ich die optische Baueinheit verstellt hatte, war die Justage zur Geschichte geworden.

    Machte aber nichts, denn das Objektiv war ohnehin nicht für die Sammlung vorgesehen gewesen

    Also machte ich aus der Erkundung …


    … eine Sektion

    Das optische Bauteil konnte ich zwar aus seiner hinteren Halterung drehen, brachte es aber anschließend dort nicht mehr hinein.

    Name:  C_4.jpg
Hits: 135
Größe:  265,0 KB



    Die Übung war, alle Kupplungselemente an den Anschlüssen des Bajonetts auszurichten und dabei die Einheit über einen Zwischenring an der hinteren Halterung zu befestigen.

    Name:  C_3.jpg
Hits: 141
Größe:  257,9 KB



    Unmöglich für mich.

    Also schraubte ich von der optischen Einheit noch die hinteren Linsen ab, was doch möglich war, schüttelte den Kopf, da sich die Blendenlamellen quasi eingebunkert meinem Zugriff entzogen und verwarf den Gedanken, die offenkundig eingeklebte Frontlinse herauszuhebeln.

    Immerhin konnte ich noch einige Schrauben bergen und entsorgte den traurigen Rest.


    Name:  C_5.jpg
Hits: 136
Größe:  350,7 KB

    Name:  C_6.jpg
Hits: 139
Größe:  204,3 KB


    Fazit

    • Schnell gerät ein Objektiv in unkontrollierbaren Zustand, wenn man die Stellung des Helicoids nicht markiert und aufeinander ausgerichtete Bauteile gegeneinander verdreht.
    • Das Reinigen geht mit Aceton und Wattestäbchen gut, ist aber mühsame Kleinarbeit. Wäre nur das Helicoid alleine zu schrubben, ohne optische Bauteile dran, sollte das in einer Schüssel mit Aceton und Bürste klappen.
    • Eine Reinigung der Blende und der vorderen Linsen wäre bei diesem Objektiv für mich nicht möglich gewesen, da diese nur nach Zerlegung der offenkundig verklebten - und darunter verschraubten - optischen Einheit erreichbar gewesen wären. Ein schauerlicher Aufwand, wenn überhaupt möglich.
    • Die bisher bearbeiteten Minolta MC- und MD-Objektive sind wesentlich besser zugänglich.
    • Ich vermute, dass die Integration der optischen Einheit mit Blendenmechanik rationeller zu fertigen war. Servicearbeiten werden dadurch jedoch erschwert bzw. unmöglich gemacht.
    • Natürlich schade um das ansonsten schöne und solide gebaute Objektiv. Immerhin brachte die Sektion mir jedoch weitere Erfahrungen und Einsichten
    Gruß,

    Andreas

  2. Folgender Benutzer sagt "Danke", Ando :


  3. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.479
    Danke abgeben
    1.690
    Erhielt 2.080 Danke für 896 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Ando Beitrag anzeigen
    Heute ging ich auf Erkundung, wie es in genanntem Objektiv so zugeht.
    ...
    Ich hatte zwar die Fokuseinstellung auf Unendlich gesetzt, versäumte es aber leider, die Stellung des Bauteils gegenüber der Unendlichmarke zu kennzeichnen. Nachdem ich die optische Baueinheit verstellt hatte, war die Justage zur Geschichte geworden.
    ...
    Die Übung war, alle Kupplungselemente an den Anschlüssen des Bajonetts auszurichten und dabei die Einheit über einen Zwischenring an der hinteren Halterung zu befestigen.
    ...
    Unmöglich für mich.

    Also verlor ich ich die Nerven
    Wenn's mal wieder so kommt:

    Zur Begriffsklärung

    Name:  Schneckengang.jpg
Hits: 143
Größe:  240,0 KB

    Den Messingring abschrauben, leicht einfetten, in das Feingewinde am "Korpus" einschrauben, bis zum Anschlag und dann eine Umdrehung wieder lose (das Objektiv steht nun auf "etwas näher dran als kürzeste Einstellentfernung gemäß Skala"). Grobgewinde fetten nicht vergessen (schon ausgebaut sollte das leicht gleiten, da siehst Du dann, ob LMX für Deine Ansprüche taugt, oder doch noch etwas anderes her muß). Am Ende soll es ja zusammgebaut (Fein- und Grobgewinde) sanft gleiten,
    Ob´s stürmt oder schneit,
    Ob die Sonne uns lacht,
    Der Tag glühend heiß
    Oder eiskalt die Nacht.
    Bestaubt sind die Gesichter,
    Doch froh ist unser Sinn, ...

    Korpus "gerade" hinstellen.

    Den Optikblock GERADE in den Messingring und den Korpus einführen und am Messingring (am Schlitz mit einer Sonde) hin und und herdrehen um einen Einstieg in den Schneckengang zu finden.
    Einstieg gefunden, Objektiv in Richtung "unendlich" fokussieren".
    Feinjustage am Kollimator (oder eben an einer Kamera mit einer zweiten Kamera mit Tele und Sucherlupe als improvisiertem Kollimator) justieren,

    Rest der Montage sinngemäß zur Demontage in umgekehrter Richtung.

    Der Chris Sherlock markiert sich auch immer was, DEM sehe ich das mal nach (und bei Ossi-Objektiven mit Abstimmscheiben mag das auch OK sein), aber normalerweise sollte man einfach wissen, wie zu justieren ist, dann braucht man keine Markierungen.

    Gegen "Unmöglich für mich." helfen dann Ruhe und Übung.

  4. 5 Benutzer sagen "Danke", Jan Böttcher :


  5. #3
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.792 Danke für 1.105 Beiträge

    Standard

    Danke, Jan!

    Ich sage zu dem ganzen ansonsten nur „pfui Teufel“

    Das ist nicht das, was ich machen möchte am Tisch.

    Da fehlt mir der Spaß dabei.

    Linsen ausbauen, Blendenlamellen - ja, wenn es soweit einfach geht.

    Fett putzen - gerne, aber alles das nicht in solchen Machwerken, die einem die Sinne verdrehen

    Ich hoffe nur, dass solche Bauart nicht Standard ist.
    Gruß,

    Andreas

  6. #4
    Hardcore-Poster Avatar von waldbeutler
    Registriert seit
    17.09.2019
    Ort
    Kutzenhausen
    Alter
    68
    Beiträge
    973
    Danke abgeben
    1.205
    Erhielt 1.765 Danke für 625 Beiträge

    Standard

    Andreas meint, er könne keine Objektive auf unendlich justieren.
    Ich mache das seit Jahren ganz einfach so: Das Objektiv wird mit einem passenden Adapter an eine Sony A7 montiert, mit der suche ich dann ein scharf zu stellendes Objekt in ausreichend "unendlicher" Entfernung und stelle dann über die zehnfache Sucherlupe scharf.
    Dann justiere ich die Entfernungsanzeige entsprechend.
    Gruß, Michael

  7. 2 Benutzer sagen "Danke", waldbeutler :


  8. #5
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.792 Danke für 1.105 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von waldbeutler Beitrag anzeigen
    Andreas meint, er könne keine Objektive auf unendlich justieren.
    Ich mache das seit Jahren ganz einfach so: Das Objektiv wird mit einem passenden Adapter an eine Sony A7 montiert, mit der suche ich dann ein scharf zu stellendes Objekt in ausreichend "unendlicher" Entfernung und stelle dann über die zehnfache Sucherlupe scharf.
    Dann justiere ich die Entfernungsanzeige entsprechend.
    Der Andreas hat leider keine Digitale dieser Kategorie und unendlich weit entfernt ist rundum nichts.

    Aber er hat erkannt, was er besser nicht mehr angreift

    Dabei scheiterte ich an einer einfachen Festbrennweite ohne Komplikationen.

    Was ist dann erst bei einem Zoom los.

    Dass ich unlängst das MD 35-70/3.5 wieder zusammenbauen konnte, war wohl Zufall.
    Gruß,

    Andreas

  9. Folgender Benutzer sagt "Danke", Ando :


  10. #6
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    28.12.2018
    Ort
    Mittlerer Neckar Raum
    Beiträge
    1.190
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    14.257
    Erhielt 2.322 Danke für 885 Beiträge

    Standard

    [QUOTE=waldbeutler;320806]Andreas meint, er könne keine Objektive auf unendlich justieren.
    Ich mache das seit Jahren ganz einfach so: Das Objektiv wird mit einem passenden Adapter an eine Sony A7 montiert, mit der suche ich dann ein scharf zu stellendes Objekt in ausreichend "unendlicher" Entfernung und stelle dann über die zehnfache Sucherlupe scharf.
    Dann justiere ich die Entfernungsanzeige entsprechend.[/QUOTE

    Genau so mache ich das auch! mein "Kollimator" ist eine alte Fuji 801 mit Schnittbild Einstellscheibe,. Soweit es sich um Objektive oder Eigenkonstruktionen mit Anschluß M42 handelt funktioniert das Super.

    VG Ulrich

  11. 2 Benutzer sagen "Danke", CanRoda :


  12. #7
    Hardcore-Poster Avatar von Optikus64
    Registriert seit
    01.12.2022
    Ort
    Patersberg/Rh.
    Beiträge
    760
    Bilder
    42
    Danke abgeben
    1.698
    Erhielt 702 Danke für 352 Beiträge

    Standard

    Moin,

    das ist ein heikles Ding, manche Objektive sind tatsächlich erst mit der Montage justiert worden, das findet man dann wie Du durch den praktischen Versuch heraus, das einzige was man tun kann ist gerade bei allen Verschraubungen peinlichst genau zu dokumentieren was der Ausgangszustand war, und auch dann ist es manchmal schwierig, dahin zurückzukehren.

    Ein Kollimator oder Einstellfernrohr ist dann die Waffe um die Optik wieder dahin zu trimmen wo sie hin muss...

    CS
    Jörg

  13. Folgender Benutzer sagt "Danke", Optikus64 :


  14. #8
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.792 Danke für 1.105 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Optikus64 Beitrag anzeigen
    Moin,

    das ist ein heikles Ding, manche Objektive sind tatsächlich erst mit der Montage justiert worden, das findet man dann wie Du durch den praktischen Versuch heraus, das einzige was man tun kann ist gerade bei allen Verschraubungen peinlichst genau zu dokumentieren was der Ausgangszustand war, und auch dann ist es manchmal schwierig, dahin zurückzukehren.

    Ein Kollimator oder Einstellfernrohr ist dann die Waffe um die Optik wieder dahin zu trimmen wo sie hin muss...
    Ja, immerhin ruiniere ich dann so keines meiner besseren Objektive …

    Was ich nicht verstehe, ist diese Integration - es kann doch nicht Sinn der Sache sein, nur mit der chemischen Brechstange ins Innere zu kommen?
    Gruß,

    Andreas

  15. #9
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.792 Danke für 1.105 Beiträge

    Standard

    Jan Böttcher meinte, mein Zitat nach seiner Vorstellung abändern zu müssen

    Also verlor ich ich die Nerven

    Nein, nur die Motivation, es weiter zu probieren.

    Allerdings hatte ich ja schon früher einmal gesagt, dass ich mir ua. auch die Grenzen für eigenes Tun ausloten möchte.

    Mein Ziel ist nicht, alles zu können, sondern herauszufinden, was ich denn kann und was nicht.

    Begegnet mir wieder so eine Situation bei einem guten Objektiv, breche ich ab und gebe ggf. weiter an jemanden, der es kann.

    Es ist nicht ausgeschlossen, dass ich mich hier verbessere, aber auch keine Notwendigkeit
    Gruß,

    Andreas

  16. Folgender Benutzer sagt "Danke", Ando :


  17. #10
    Hardcore-Poster Avatar von Optikus64
    Registriert seit
    01.12.2022
    Ort
    Patersberg/Rh.
    Beiträge
    760
    Bilder
    42
    Danke abgeben
    1.698
    Erhielt 702 Danke für 352 Beiträge

    Standard

    ... der Wurm nagt ...

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Sektion Nikon SB-E
    Von Ando im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 19.04.2023, 18:08
  2. Tomioka Cosinon Auto 1.2/55
    Von urmelchen im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 31.10.2017, 09:39
  3. Cosina Hi-Lite + Auto Cosinon MC 1.7 50mm Testbilder
    Von gosmo44 im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 19.12.2013, 21:01

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •