Ergebnis 1 bis 10 von 23

Thema: Isco Göttingen f2.8-35mm Bj.1964 oder 65 Blendenlamellen

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    12.12.2014
    Ort
    OG
    Beiträge
    540
    Bilder
    86
    Danke abgeben
    903
    Erhielt 1.414 Danke für 366 Beiträge

    Standard Isco Göttingen f2.8-35mm Bj.1964 oder 65 Blendenlamellen

    Hallo zusammen,
    ich habe mir so ein Isco Göttingen f2.8-35mm Bj.1964 oder 65 gekauft leider hing die Blende und ich habe angefangen es auseinander zu nehmen. Die Frontlinse war schon locker also ging es ja einfach aber die Blenden ließen sich nicht bewegen . Dann habe ich angefangen die Einstellringe ab zu nehmen und siehe da nun tat sich was leider war da fatal weil die Blenden (Bleche) flogen nun aus Ihrer Halterung. Das Ganze wird von einem Kuststoffring gehalten welcher mit der Frontlinse niedergehalten wird :-(( So nun habe ich keinen Plan wie die Blendenlamellen liegen müssen damit das wieder funktioniert.
    Hat jemand vo Euch so eine schon mal zerlegt?
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken  

  2. #2
    Hardcore-Poster Avatar von waldbeutler
    Registriert seit
    17.09.2019
    Ort
    Kutzenhausen
    Alter
    68
    Beiträge
    973
    Danke abgeben
    1.205
    Erhielt 1.766 Danke für 626 Beiträge

    Standard

    Wenn die noch im Tubus sichbaren Lamellen seit dem Öffnen nicht bewegt wurden, gehören die herausgefallenen einfach genau so eingelegt, wobei sich die letzte einzulegende unter die erste verbliebene schieben muss, damit alle sich gleichmäßig überdecken.
    Gruß, Michael

  3. 2 Benutzer sagen "Danke", waldbeutler :


  4. #3
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    12.12.2014
    Ort
    OG
    Beiträge
    540
    Bilder
    86
    Danke abgeben
    903
    Erhielt 1.414 Danke für 366 Beiträge

    Standard

    Hallo,
    so nach 2Tagen Lamellen legen habe ich es nun geschafft sie richtig anzuordnen. Es gibt 2 Seiten bei den Lamellen oben und unten es ist schwer zu erkennen aber wenn man sie genau anschaut sieht man den Unterschied an den Zapfen die in die Löcher kommen. Wenn man sie mischt dann passen die Kurven nicht. Am Schluss muss man 3 Lamellen unterschieben. Ist eine Fummelei kein Wunder sind die Obejektive so teuer. :-))
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken    

  5. 8 Benutzer sagen "Danke", Oldman1 :


  6. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von eos
    Registriert seit
    23.05.2014
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    3.543
    Danke abgeben
    11.864
    Erhielt 10.704 Danke für 2.541 Beiträge

    Standard

    Bewundere immer, wie ihr das wieder hinbekommt. Danke fürs Zeigen.

    Gruß Claas

  7. Folgender Benutzer sagt "Danke", eos :


  8. #5
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.480
    Danke abgeben
    1.696
    Erhielt 2.080 Danke für 896 Beiträge

    Standard

    Ende gut, alles gut!

    Chris Sherlock (Retina-Freak) hat da eine ganz interessante eigene Methode (die vielleicht nicht immer 1:1 übertragbar ist)

    https://www.youtube.com/watch?v=d0SgFheZ8vY

    Ich war bei anderen Gelgenheiten schon mal ganz knapp davor, die Lamellen mit Fett aneinanderzukleben und dann in situ mit Brensenreiniger wieder zu entfetten.

  9. 5 Benutzer sagen "Danke", Jan Böttcher :


  10. #6
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    12.12.2014
    Ort
    OG
    Beiträge
    540
    Bilder
    86
    Danke abgeben
    903
    Erhielt 1.414 Danke für 366 Beiträge

    Standard

    Die gezeigt Methode geht bei diesem Objektiv leider nicht. Da ist nichts zum verschrauben oder so ich habe es auch probiert auf dem Kunstoffteil die Lamellen aufzulegen und dann in das Objektiv einführen aber das hat auch nicht geklappt. Man kann sie nur so wie gezeigt einlagen und dann das Kunststoffteil überstülpen und mit der Schraube welche gleichzeitig zum Blende verstellen dient festmachen. Danach aber nicht mehr rumdrehen oder groß bewegen weil sonst gehen die Bolzen unten wieder aus den Löchern erst wenn die Frontlinse wieder drin ist dann ist das Blendenteil wieder fest. Da wurde gespart oder nicht an einen Reparaturfall gedacht.
    Wenn ich alles sauber und zusammen habe folgen noch Fotos.

Ähnliche Themen

  1. Isco-Göttingen Westron 2.8/35mm M42
    Von Waalf im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 27.01.2021, 13:04
  2. Isco Göttingen Westron 1:3,5/35mm
    Von acid im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 07.09.2010, 17:45
  3. Isco-Göttingen ISCOVITAR 2.8 / 50mm
    Von hartwigal im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 01.05.2010, 21:45
  4. ISCO-Göttingen
    Von Christian78 im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 43
    Letzter Beitrag: 23.01.2010, 10:22

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •