Seite 14 von 18 ErsteErste ... 41213141516 ... LetzteLetzte
Ergebnis 131 bis 140 von 180

Thema: Leica Summilux-R 1.4/50mm

  1. #131
    Förderndes Mitglied Avatar von Helge
    Registriert seit
    12.01.2011
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    55
    Beiträge
    2.256
    Bilder
    250
    Danke abgeben
    1.094
    Erhielt 8.479 Danke für 1.092 Beiträge

    Standard

    Anlässlich dieses Threads muss ich alle DCC-ler dringend warnen, an einem der DCC-Treffen, zumal bei Beteiligung der fortgeschrittenen Sammler teilzunehmen: Das kann teure Nachwirkungen haben!

    Bei mir genügten zwei, drei Testbilder mit Henrys Summilux (und der Vergleich zu einer ganzen Reihe anderer lichtstarker Normalobjektive, die ich bisher für hervorragend hielt), um bei mir die Erkenntnis zu bewirken, dass ich dieses Objektiv haben muss. Die üblichen preislichen Regionen des Summilux-R 1.4/50 waren zwar nicht mit meinem Budget zu vereinbaren aber Beharrlichkeit, ein glücklicher Zufall und eine regionale Kleinanzeige haben letztendlich dafür gesorgt, dass ich nun auch ein Exemplar in bestem Zustand von Anfang der 80er Jahre (mit ausziehbarer Streulichtblende) mein Eigen nennen darf. Und dass ein paar schöne lichtstarke Normalobjektive bald mangels Einsatzmöglichkeiten einen neuen Besitzer finden müssen.

    Und ich gestehe: Ganz abgesehen von den phänomenalen technischen Möglichkeiten, die das Summilux bietet und die Henry hier schon ausführlich dokumentiert hat - insbesondere die Zentrumsschärfe bei Offenblende, das edle Bokeh und die Abwesenheit jeglicher CAs - ist das tolle an diesem Objektiv einfach, dass es einem das wunderbare Gefühl vermittelt, in diesem Segment keine Bedürfnisse mehr zu haben.
    Natürlich kann man hier und da bei einem speziellen Motiv mit einem 1.2er noch einen Tick mehr herauskitzeln, aber der Unterschied ist meistens doch eher akademischer Art und dafür muss man bei allen 1.2ern, die ich bisher getestet habe (und bei allen 1.4ern ebenfalls!) mit wesentlich gravierenderen Einschränkungen leben was Überstrahlen, CAs oder Schärfe betrifft. Die Offenblende beim Summilux dagegen ist von ganz extremen Beleuchtungsverhältnissen abgesehen eine jederzeit verfügbare Gestaltungsoption. Und sobald man leicht abblendet, hat man Sorge, dass es einem den Sensor zerschneidet.

    Nicht einmal das 1.4er Pancolar vermisse ich jetzt noch, denn das Bokeh des Summilux zeigt bei Highlights einen zwar etwas anders gearteten aber vergleichbar bezaubernden Swirl, scheint mir weniger kontrastreiche Hintergründe aber noch cremiger abzubilden und es hat de facto eine wesentlich höhere Lichtstärke als das Pancolar, das gerade in blaulastigen low-light Situationen mit seinem quietschgelben Glas fast eine Blendenstufe verliert. Und dieser Vergleich ist auch insofern interessant als ich trotz intensiver Suche noch kein Pancolar in gutem Zustand für das Geld gefunden habe, das ich für das Summilux bezahlt habe.

    Insofern kann ich mich hier wunderbar über den absolut betrachtet hohen Preis hinwegtrösten mit der Tatsache, dass ich unheimlich viel Geld spare wegen all der Objektive, die ich nun NICHT mehr kaufen werde

    Alle Bilder an der 5D MkII und bei Offenblende:










  2. 6 Benutzer sagen "Danke", Helge :


  3. #132
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    09.09.2012
    Beiträge
    404
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    10
    Erhielt 89 Danke für 44 Beiträge

    Standard Leica-Objektive

    Hier wird neben den optischen Qualitäten auch über das Gewicht der Leica-Objektive gesprochen. Leica verwendet in den Fassungen überwiegend Messing, dass suggeriert dem geneigten Anwender durch das solide Gewicht natürlich ein gutes Gefühl von Solidität. Bei Zeiss z.B. setzt man überwiegend in der Objektivfertigung das äußerst widerstandsfähige Dural-Aluminium ein, dass wie bekannt, u.a. im Flugzeug-Bau Anwendung findet. Dural-Aluminium ist sehr viel leichter, aber ganz sicher nicht weniger stabil wie die Messing-Fassungen. Zeiss betreibt in Oberkochen auch eine sehr aufwändige Qualitätskontrolle in einem weltweit einmaligen Testlabor, in dem u.a. Foto-Geräte unter extremsten Weltraum-Bedingungen etc. sehr hart getestet werden, bevor die jeweiligen Produkte für die Fertigung freigegeben werden. Letztendlich ist eine hochpräzise Fertigung beider Komponenten, Fassung und Optik, für die Qualität eines Objektivs ausschlaggebend. Dazu kommen noch die überschaubaren Stückzahlen, die nicht auf eine massenhafte Fließband-Fertigung hinweisen.

  4. #133
    Förderndes Mitglied Avatar von Helge
    Registriert seit
    12.01.2011
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    55
    Beiträge
    2.256
    Bilder
    250
    Danke abgeben
    1.094
    Erhielt 8.479 Danke für 1.092 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von ZEISSIG Beitrag anzeigen
    Hier wird neben den optischen Qualitäten auch über das Gewicht der Leica-Objektive gesprochen. Leica verwendet in den Fassungen überwiegend Messing, dass suggeriert dem geneigten Anwender durch das solide Gewicht natürlich ein gutes Gefühl von Solidität.Bei Zeiss z.B. setzt man überwiegend in der Objektivfertigung das äußerst widerstandsfähige Dural-Aluminium ein, dass wie bekannt, u.a. im Flugzeug-Bau Anwendung findet. Dural-Aluminium ist sehr viel leichter, aber ganz sicher nicht weniger stabil wie die Messing-Fassungen. Zeiss betreibt in Oberkochen auch eine sehr aufwändige Qualitätskontrolle in einem weltweit einmaligen Testlabor, in dem u.a. Foto-Geräte unter extremsten Weltraum-Bedingungen etc. sehr hart getestet werden, bevor die jeweiligen Produkte für die Fertigung freigegeben werden. Letztendlich ist eine hochpräzise Fertigung beider Komponenten, Fassung und Optik, für die Qualität eines Objektivs ausschlaggebend. Dazu kommen noch die überschaubaren Stückzahlen, die nicht auf eine massenhafte Fließband-Fertigung hinweisen.

    Hochinteressant. Aber ich habe noch nicht ganz den Zusammenhang mit dem Summilux-R verstanden

    Oder geht es nur darum, klarzustellen, dass die Damen und Herren bei Leitz nicht die einzigen waren, die gute Objektive herstellten? In diesem Fall bitte ich um Entschuldigung, dass ich das in meinem Beitrag nicht ausreichend gewürdigt habe und bestätige gerne: Ja auch Zeiss in Oberkochen baute, baut und wird bauen gute Objektive, bis in Ewigkeit, Amen

  5. 2 Benutzer sagen "Danke", Helge :


  6. #134
    Administrator
    Registriert seit
    29.01.2011
    Ort
    Nordfriesland
    Beiträge
    1.652
    Danke abgeben
    2.896
    Erhielt 2.670 Danke für 558 Beiträge

    Standard

    Hallo Zeissig,

    deine Vorlieb für Zeiss ist inzwischen bekannt. Musst du wirklich in jeden Beitrag zu einem Leica Produkt reinschreiben, dass bei Zeiss alles viel besser ist? Was ich beim DCC (bisher) als sehr angenehm empfinde ist, dass es diese "Meine Marke ist besser als Deine" Mentalität nicht gibt.

    Wenn du einen bestimmt Vorteil von Zeiss herausstellen willst, mach doch einen neuen Beitrag dazu auf in dem man genau diesen Aspekt diskutieren kann.

    Roland

  7. #135
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    29.08.2012
    Beiträge
    1.219
    Bilder
    43
    Danke abgeben
    658
    Erhielt 874 Danke für 360 Beiträge

    Standard

    Zeissig, Deine Feldzüge für Zeiss in Ehren, aber ab und an könntest Du Deinen missionarischen Eifer etwas bremsen.

    Ich habe ja leider nur das alte Summilux, den Vorgänger des hier vorgestellten und selbst dieses ist schon ein Klasse für sich. Ich liebe diese Linse. Ein Vergleich wäre spannend, aber es wird wohl wenige geben, die Beide haben.

  8. #136
    Urmelchen 1.2 u. förderndes Mitglied Avatar von urmelchen
    Registriert seit
    22.11.2008
    Ort
    Bayreuth
    Beiträge
    1.055
    Danke abgeben
    17
    Erhielt 291 Danke für 126 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Waalf Beitrag anzeigen
    Zeissig, Deine Feldzüge für Zeiss in Ehren, aber ab und an könntest Du Deinen missionarischen Eifer etwas bremsen.

    Ich habe ja leider nur das alte Summilux, den Vorgänger des hier vorgestellten und selbst dieses ist schon ein Klasse für sich. Ich liebe diese Linse. Ein Vergleich wäre spannend, aber es wird wohl wenige geben, die Beide haben.
    Die beiden ersten Versionen sind optisch Baugleich, höchstens die Vergütung ist beim neueren besser. Einen anderen optischen Aufbau hat die dritte Version, die dann auch eine bessere Randschärfe bietet, allerdings auf Kosten des Biotar-artigen Bokehs.

  9. #137
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    09.09.2012
    Beiträge
    404
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    10
    Erhielt 89 Danke für 44 Beiträge

    Standard Summilux 1,4/50mm

    HUCH, bitte keine unnötigen Aufregungen, ich habe ja eigentlich nur über das Gewicht und die Materialauswahl der Objektive gesprochen und nicht über die optische Qualität eines Summilux-R 1,4/50mm, dass sicher sehr gut ist! Das Apo-Summilux M 1,4/50mm ASPH. an der M9 kenne ich aber allerdings schon!

  10. #138
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    09.09.2012
    Beiträge
    404
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    10
    Erhielt 89 Danke für 44 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von ropmann Beitrag anzeigen
    Hallo Zeissig,

    deine Vorlieb für Zeiss ist inzwischen bekannt. Musst du wirklich in jeden Beitrag zu einem Leica Produkt reinschreiben, dass bei Zeiss alles viel besser ist? Was ich beim DCC (bisher) als sehr angenehm empfinde ist, dass es diese "Meine Marke ist besser als Deine" Mentalität nicht gibt.

    Wenn du einen bestimmt Vorteil von Zeiss herausstellen willst, mach doch einen neuen Beitrag dazu auf in dem man genau diesen Aspekt diskutieren kann.

    Roland
    Ich maße es mir nicht an zu beurteilen, "ob meine Marke Deine Marke" besser ist oder nicht, dazu habe ich auch keine meßtechnische Vergleichsmöglichkeiten. Am eigenen PC-Monitor ist mir das auch viel zu vage! Da ich ja auch eine gute Bandbreite von Fremdobjektiven habe und benütze, habe ich durchaus schon ein gutes Beurteilungsvermögen. Ich bin demnächst voraussichtlich mit einem befreundeten Foto-Geschäftsmann sogar wieder mal in Solms, wo ich die Produktion auch schon mal kennen gelernen durfte.

    Ich werde mich gerne zukünftig hier aus den Leica-Themen fernhalten! No sweat!

  11. #139
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    29.08.2012
    Beiträge
    1.219
    Bilder
    43
    Danke abgeben
    658
    Erhielt 874 Danke für 360 Beiträge

    Standard

    Zeissig, es geht nicht darum, dass Du hier viel über Zeiss berichtest und auch ein Fan der Marke bist. Manchmal nur sind Deine Zeiss-Kommentare einfach völlig fehl am Platz, das ist alles. Eröffne doch Test-Berichte zu Deinen Zeiss-Linsen, da kannst Du Dich nach herzenslust austoben, wie es auch in den Leica-Threads geschieht.

  12. #140
    Ist oft mit dabei Avatar von Gienauer
    Registriert seit
    04.12.2011
    Ort
    Hamburg-Osdorf
    Beiträge
    399
    Danke abgeben
    50
    Erhielt 457 Danke für 132 Beiträge

    Standard

    Ich habe richtig Komplexe: Ich habe sieben Leica-R Objektive, nur ich habe kein einziges Zeiss! So ein Schiet!

Seite 14 von 18 ErsteErste ... 41213141516 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Leica R4 mit Summilux R 50/1.4 / Elmarit R 28/2.8
    Von jhagman im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 05.11.2014, 07:15
  2. Leica Summilux warten lassen – wo? Olbrich?
    Von tatham im Forum Reparatur
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 10.08.2014, 10:17
  3. Leica Summilux-R 1.4/50mm – alte 3-Cam-Version
    Von Waalf im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 09.05.2014, 20:26
  4. Leica SUMMILUX-R 1.4/80mm
    Von mol im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 10.06.2012, 21:04

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •