Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 71

Thema: Meyer Optik Görlitz Domiplan 2.8/50 Bauformen und Varianten M42

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von GoldMark
    Registriert seit
    09.05.2012
    Beiträge
    4.793
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    7.474
    Erhielt 7.090 Danke für 2.430 Beiträge

    Standard

    Rein subjektiv würde ich sagen, das Trioplan 2,9 50mm macht schönere Bubbels.
    Liebe Grüße

    Bernhard
    https://deramateurphotograph.de/

  2. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    02.12.2012
    Beiträge
    1.582
    Danke abgeben
    3.989
    Erhielt 4.439 Danke für 975 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von BiNo Beitrag anzeigen
    Die optische Rechnung von Trioplan 2.9/50 und Domiplan 2.8/50 sind absolut identisch. Die leicht abweichenden Werte für die Offenblende wurden einfach nur auf den üblichen Wert gerundet. Die unterschiedliche Farbwiedergabe kommt von unterschiedlichen Vergütungen, die dann beim Domiplan über die fast 20-jährige Bauzeit nie verändert wurde.
    100% sind sie nicht identisch, das Domiplan hat z.B. eine etwas größere Frontlinse als das Trioplan, erklärt vielleicht auch die größere Öffnungsangabe.

  3. Folgender Benutzer sagt "Danke", barney :


  4. #3
    Ist oft mit dabei Avatar von Altglas
    Registriert seit
    22.07.2012
    Ort
    Duisburg
    Beiträge
    423
    Danke abgeben
    531
    Erhielt 427 Danke für 176 Beiträge

    Standard

    Hallo Rick_ !

    Das Domiplan mit dem Tessar zu vergleichen, geht in Richtung Äpfel und Birnen....

    Das Domiplan/Trioplan ist - der Name lässt es erahnen - ein Triplet - also drei Linsen.
    Das war bis weit in die 70'er Jahre hinein, die einfachste zu beherrschende Optik-Rechnung.

    Trotzdem gab es auch unter den Drei-Linsern sehr gutes Glas (z.B. Meritar 2.9/50mm)
    Für den damaligen Einsatz an "Consumer-Kameras" auf Film auch durchaus brauchbar.

    Das Tessar war von Anfang an die weitaus bessere und auch teurere (in der Herstellung) Rechnung.

    Tessar ist ein Vier-Linsen-Prinzip.

    Nicht umsonst auch Namensgeber für nahezu alle abgewandelten Objektive von allen möglichen Herstellern (Tessar-Typ).


    Das Trio/Domiplan ist aber bei weitem kein "Weichzeichner" !
    Es gilt als durchaus scharf, zumindest in der Mitte des Bildes.
    Die Ränder waren stets ein Problem der Dreilinser.
    Deswegen gab/gibt es ja auch 50mm Gläser mit 4-8 Linsen und heute sogar noch viel mehr.

    Warum du die ZENTRIERTE Rücklinse anfassen musstest, kann ich nicht ganz nachvollziehen.
    Aber, sobald du die drei Madenschrauben aus der Rücklinsenfassung auch nur BEWEGST, IST DIE ZENTRIERUNG VORBEI.....

    Man kommt beim Domiplan aber auch von vorne an die Innenseite der Rücklinse ran.
    Selbst die Blende kann komplett zerlegt werden, ohne die Rücklinse auszubauen - diese sitzt in einem eigenen Träger, der nicht zerlegt werden muß.

    Also, wenn du Probleme mit der Schärfe deines Domiplans hast, tippe ich auf eine dezentrierte Rücklinse.
    Diese wieder professionell richten zu lassen, würde wohl den Gebrauchs/Verkaufswert der Linse mehrfach übersteigen.

    Das Domiplan war angeblich "der Alptraum des ostdeutschen Fotoamateurs".... so hab ich es hier im Forum kürzlich mal gelesen.
    Aber trotzdem war es eine hunderttausendfach gebaute Standard-Optik, die immerhin weltweit verkauft und sogar an japanische Hersteller geliefert wurde (Pentaflex).

    Meine persönliche Meinung:

    Ein optisches Wunder ist sie nicht.
    In der Handhabung eine Katastrophe.
    Bildwirkung muß man mögen.

    Trotzdem gehört sie, aufgrund ihrer ewigen Bauzeit und des derzeitigen Preises in JEDE Sammlung.

    Besonders für Einsteiger eine Pflicht-Linse !
    Man kann damit kaum was falsch machen und hat das manuelle Feeling für 10€.....


    Man muss es halt mögen !



    ... und Bubbles gibts nebenbei sogar auch......
    Canon EOS 650D mit M42 Adapter (Cropfaktor 1,6) / Pentax Q 10 mit C- und D-Mount Adapter (Cropfaktor 5,5)
    Dazu jede Menge Wurstgläser und Flaschenböden mit Schraubgewinde


    Altglas-Phase zwischen 9 & 10..... (die Altglas-Phasen nach LucisPictor)

  5. 7 Benutzer sagen "Danke", Altglas :


  6. #4
    Hardcore-Poster Avatar von BiNo
    Registriert seit
    19.01.2012
    Ort
    Gera
    Alter
    56
    Beiträge
    735
    Bilder
    58
    Danke abgeben
    1.000
    Erhielt 1.546 Danke für 367 Beiträge

    Standard

    Hallo Rick,

    ich vermute das dein Domiplan jetzt sicher dezentriert und dadurch unscharf ist. Das Objektiv zum Service zu schicken lohnt sicher nicht, da sind die Portokosten höher als der Wert des Objektivs. Wobei die Preise auch bei dieser 08/15 Linse gewaltig angezogen haben.
    Meine Domiplane haben einen festen Platz in der Vitrine und kommen ganz selten an eine Kamera. Scharf ist das Domiplan schon, jedenfalls in der Mitte. An APS-C fällt die Randunschärfe nicht ganz so stark auf wie an Kleinbild. Es ist halt ein "Billigobjektiv", das günstigste Kitobjektiv das man für die Praktica und Exa kaufen konnte.
    Schöne Grüße, Birk.
    ---------------------- -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Canon EOS 1Ds Mk II, EOS 1D Mk II, EOS 60D, Praktica MTL 5B und ein paar Objektive.

  7. #5
    Hardcore-Poster Avatar von witt
    Registriert seit
    19.04.2016
    Beiträge
    970
    Danke abgeben
    5.696
    Erhielt 4.470 Danke für 729 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von BiNo Beitrag anzeigen
    Die unterschiedliche Farbwiedergabe kommt von unterschiedlichen Vergütungen, die dann beim Domiplan über die fast 20-jährige Bauzeit nie verändert wurde.
    Ich hab zwei "Domiplane" in meiner Sammlung wo die Vergütung eine andere Farbe hat!

    2020-02-25-15-33-40-892.jpg

  8. 5 Benutzer sagen "Danke", witt :


  9. #6
    Fleissiger Poster Avatar von 123abc
    Registriert seit
    21.11.2017
    Beiträge
    123
    Danke abgeben
    303
    Erhielt 538 Danke für 97 Beiträge

    Standard

    Mich interessierte, was so ein Dreilinser an einer aktuellen Digitalkamera zu leisten vermag und ich wurde angenehm überrascht. Das Domiplan liefert Bilder von offen schön duftig, bis abgeblendet scharf genug, zeichnet dabei aber immer auf sanfte Art und bei passendem Hintergrund kann es auch die Meyer-Bubbles.

    50620851616_9d69fdd5b4_c.jpgSony A7R III + Meyer Görlitz Zebras by Berlin-Knipser, auf Flickr

    50565059073_9552d8d9d4_c.jpgKolonnaden an der Glienicker Brücke by Berlin-Knipser, auf Flickr

    50565944597_b34ff8f11e_c.jpgPark Babelsberg by Berlin-Knipser, auf Flickr

    50565945532_851f7d854f_c.jpgGlienicker Park by Berlin-Knipser, auf Flickr

    50565948287_8a84f32f14_c.jpgGlienicker Park by Berlin-Knipser, auf Flickr

    50565812361_a2338c782a_c.jpgGlienicker Park by Berlin-Knipser, auf Flickr

    50565067443_f9414d917b_c.jpgGlienicker Park by Berlin-Knipser, auf Flickr

    50565073243_ab6580e654_c.jpgGlienicker Park by Berlin-Knipser, auf Flickr

    50565958807_95c38fe223_c.jpgGlienicker Park by Berlin-Knipser, auf Flickr

    50565822396_c0671151bb_c.jpg---50--- by Berlin-Knipser, auf Flickr

    50565074618_a5a4b6402c_c.jpgGlienicker Park by Berlin-Knipser, auf Flickr

    50565807041_0b95a27368_c.jpgHalloween by Berlin-Knipser, auf Flickr

    Viele Grüße
    Norbert

  10. 10 Benutzer sagen "Danke", 123abc :


  11. #7
    Fleissiger Poster Avatar von 123abc
    Registriert seit
    21.11.2017
    Beiträge
    123
    Danke abgeben
    303
    Erhielt 538 Danke für 97 Beiträge

  12. 8 Benutzer sagen "Danke", 123abc :


  13. #8
    Hardcore-Poster Avatar von Rick
    Registriert seit
    05.07.2016
    Ort
    Frankfurt am Main
    Alter
    72
    Beiträge
    980
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    2.448
    Erhielt 1.473 Danke für 451 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von BiNo Beitrag anzeigen
    ...

    Bei der zweiten Bauform von 1963 bis 1967 entfiel das zweite Filtergewinde M 30,5 und die Sicherung des Frontrings / Trichter.
    Die Seriennummer ist weiter auf dem Frontring graviert.

    ...

    Die dritte Baufom lässt sich an den groben Rillen im Trichter erkennen. Die Seriennummer befindet sich unten am Objektiv, gegenüber der Tiefenschärfeskala.
    Diese Bauform wurde von 1976 bis zum Ende der Bauzeit 1979 gebaut.
    Ab dieser Bauform wurde das Domiplan 2.8/50 zu großen Teilen bei IOR Bukarest in Rumänien gebaut.


    06.JPG 07.JPG 08.JPG


    Nachdem das Feinoptische Werk Görlitz 1968 in den VEB Pentacon eingegliedert und ab 1971 die Bezeichnung "Meyer Optik Görlitz" aufgegeben wurde, wurde das Objektiv in "Domiplan automatic lens" umbenannt.

    ...
    Hallo Birk,

    irgendwie kann das ja nicht sein, dass die dritte Bauform von 1976 - 1979 gebaut wurde, wenn bereits 1971 die Bezeichnung "Meyer Optik Görlitz" aufgegeben wurde.

    Ich gehe mal davon aus, dass die 3. Bauform zwischen 1968 und 1971 gebaut wurde. Korrekt ?

    Wie verhält es sich mit IOR Bukarest? Schon ab 1968 ? Mir scheint, auch dieser Text wurde mit kopiert. Ich denke, eher, die Export Modelle ab 1976 wurden bei IOR gebaut, oder?

  14. #9
    Hardcore-Poster Avatar von BiNo
    Registriert seit
    19.01.2012
    Ort
    Gera
    Alter
    56
    Beiträge
    735
    Bilder
    58
    Danke abgeben
    1.000
    Erhielt 1.546 Danke für 367 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Gang Beitrag anzeigen
    Hallo Birk,

    irgendwie kann das ja nicht sein, dass die dritte Bauform von 1976 - 1979 gebaut wurde, wenn bereits 1971 die Bezeichnung "Meyer Optik Görlitz" aufgegeben wurde.

    Ich gehe mal davon aus, dass die 3. Bauform zwischen 1968 und 1971 gebaut wurde. Korrekt ?

    Wie verhält es sich mit IOR Bukarest? Schon ab 1968 ? Mir scheint, auch dieser Text wurde mit kopiert. Ich denke, eher, die Export Modelle ab 1976 wurden bei IOR gebaut, oder?
    Die 3. Bauform wurde natürlich schon ab 1967 und nicht ab 1976 gefertigt. Das war ein Zahlendreher, ich habe es korrigiert.
    Die Fertigung des Domiplan ging wirklich schon 1968 zum großen Teil an IOR Bukarest, da die Kapazität des Werks in Görlitz ausgeschöpf war.
    Schöne Grüße, Birk.
    ---------------------- -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Canon EOS 1Ds Mk II, EOS 1D Mk II, EOS 60D, Praktica MTL 5B und ein paar Objektive.

  15. #10
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    07.12.2016
    Beiträge
    20
    Danke abgeben
    15
    Erhielt 32 Danke für 10 Beiträge

    Standard Filtergewinde

    Hallo liebe Forenfreunde,

    ich habe hier ein Domiplan "neu" vorliegen, und zwar erster Bauart nach der Einteilung zu Beginn des threads.
    Dort, wie auch an anderen Stellen wird für das äußere Filtergewinde ein Durchmesser von 49mm angegeben.
    Nun habe ich versucht einen Stepup Ring 49-->55 einzuschrauben, um einen 55mm Achromaten von Leica davor zu setzen. Denn in Kombination mit dem Domiplan und einem 2x Konverter kringelt das Domiplan genau so schön wie das sehr teure Trioplan.
    Aber: das Gewinde des Stepup Rings findet gar keinen Halt.
    Ist das evtl. ein 49.5mm Gewinde am Domiplan?
    Kann da vielleicht mal jemand sein eigenes Domiplan anschauen?
    Wäre toll.
    Danke schon mal für die Mühe und Antwort!
    VG,
    Ralf

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Objektiv Meyer Görlitz Domiplan automatic lens 2.8 /50mm M42
    Von Padiej im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 80
    Letzter Beitrag: 28.11.2020, 12:32
  2. Meyer Optik Görlitz Orestegor 4/200 und Pentacon 4/200 Varianten
    Von BiNo im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 05.07.2018, 13:25
  3. Meyer Optik Görlitz Trioplan 4.5/300
    Von mekbat im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 10.01.2017, 19:56

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •