Seite 6 von 34 ErsteErste ... 4567816 ... LetzteLetzte
Ergebnis 51 bis 60 von 335

Thema: Meopta Meostigmat 1.4/70mm

  1. #51
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von FD-ler Beitrag anzeigen
    Dieser Meostigmat ist auch für Projektionsabstände über 9m optimiert, somit sollte das auch die beste Entfernung sein.
    Danke für den Hinweis..

    Da muss dann in der Tat doch eine andere Konstruktion her und der gesamte hintere Bereich weg, so wie Helge es gemacht hat.

    @Helge

    Noch eine Frage:

    Wie weit dringt der Tubus nun in den EOS Adapter ein?

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  2. Folgender Benutzer sagt "Danke", hinnerker :


  3. #52
    Förderndes Mitglied Avatar von Helge
    Registriert seit
    12.01.2011
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    55
    Beiträge
    2.256
    Bilder
    250
    Danke abgeben
    1.094
    Erhielt 8.477 Danke für 1.092 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    @Helge

    Noch eine Frage:

    Wie weit dringt der Tubus nun in den EOS Adapter ein?

    LG
    Henry

    Durch diese nicht ganz regelmäßig abgeschrägten Teile (Adapter und Fassung) ist das nicht so einfach präzise zu beantworten. Ungefähr 4 mm dringt mein Meostigmat in den verwendeten M42/EOS-Adapter ein. Aber das ist ja für Dich keine klare Aussage weil mein Exemplar um eine nicht exakt bestimmte Länge gekürzt wurde. Daher noch mal eine andere, auf alle baugleichen Objektive übertragbare Aussage: wenn ich meine Konstruktion aus Klemmfassung und Objektiv so einstelle, dass das Objektiv auf "unendlich" scharf ist (=mehrere hundert Meter Entfernung), dann liegt der Rand der Rücklinsenfläche ziemlich exakt einen Millimeter hinter der EOS-Auflagefläche (hinter im Sinne von kameraseitig).

  4. #53
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard

    Da kann ich was mit anfangen..

    Da ich den Tubus meines Objektivs nicht ganz so weit runtergedreht habe, bleibt mir für die folgende Konstruktion hinreichend Platz..

    Name:  abgedreht.jpg
Hits: 1489
Größe:  173,3 KB

    Der Adapter wird im Anschluss mit 3 Madenschrauben in den Tubus festgesetzt. M3 x 3..

    Aber zunächst muss ich das Problem mit der Verkittung angehen, denn der bisherige Versuch zeigt nicht den erhofften Erfolg.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  5. #54
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard

    Im zweiten Anlauf der Verkittunskiste und nach kurzer Rücksprache mit Helge zu seinem Objektiv hab ich es jetzt wohl "im Griff".. bitte nicht auf den Weißabgleich achten..
    einfach "quick and dirty" mal geguckt, ob die Linse ihre Signatur, die in Helges Bildern zu sehen ist, wiederbekommen hat..

    Das scheint so zu sein..

    Name:  meopta korrekt.jpg
Hits: 1374
Größe:  118,0 KB

    Name:  meopta korrekt2.jpg
Hits: 1426
Größe:  132,1 KB

    Nun noch die gescheiteste Befestigungsmethode finden, so dass auch zumindest eine leichte Fokussierung bis in den angestrebten Bereich möglich wird. Die etwas ungleichmäßige Form der Catseyes rüht von dem noch nicht 100% sitzenden Anschluss her, der nun doch ein M42 Anschluss werden wird. Vielleicht bietet der die Möglichkeit, diesen nur wenige mm betragenden Fokusweg für den Bereich zu bekommen. Bei meiner jetzigen Lösung ist der Tubus nämlich etwas zu kurz geraten mit dem Abtrag, so dass ich etwas nach "vorn anbauen muss".

    LG
    Henry
    Geändert von hinnerker (26.11.2012 um 23:42 Uhr)
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  6. #55
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard

    Mein Gott.. was für eine Bokeh-Schleuder..

    Name:  meopta-korrekt3.jpg
Hits: 1372
Größe:  349,4 KB

    Grandios..
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  7. 4 Benutzer sagen "Danke", hinnerker :


  8. #56
    Hardcore-Poster Avatar von Tungee
    Registriert seit
    29.02.2012
    Ort
    Mittelhessen
    Beiträge
    739
    Bilder
    8
    Danke abgeben
    1.122
    Erhielt 381 Danke für 191 Beiträge

    Standard

    Henry bravo!
    Du tastest dich langsam heran.....
    Die Qualität der Bilder steigt

  9. #57
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard

    Nun hab ich auch mehrere Wege zur mechanischen Befestigung gefunden... von denen ich mich für die im letzen Bild gezeigte, entschieden habe..

    Mit meinem zuletzt gezeigten Ansatz komme ich weit hinter unendlich.. so wie das Rückteil abgeschnitten wurde (hab mich da ein wenig von Helges Abbildungen ins "Bockshorn" jagen lassen, weil ich seinen Aufbau mit den Teilen des alten Projektors nicht bedacht hatte), erreicht es unendlich, wenn es nur - 2-2,5mm in einen M42 Adapter eindringt.

    Der interessierende Bereich liegt aber bei -1 mm, also schon im Adapter bei meinem Exemplar.. Bereich dann bei ca. 10m...die erreichbare Nahgrenze von 1-3 Metern aber etwa +3mm vor der Adapterplatte (weiß ich aber exakt erst, wenn es komplett ist.

    Deshalb würde es in jedem Fall notwendig werden, etwas dem Adapter "vorzubauen", in dem der Tubus "gleiten" kann.. nichts einfacher als das..

    Man nehme einfach einen zweiten Adapter, der auf exakt das gleiche Maß innen geweitet ist und schon hat man etwa 6mm "vorgebaut".. also eine Erweiterung des im Bild weiter oben im Thread gezeigten.. mal nach oben scrollen..!

    Name:  doppelflansch.JPG
Hits: 1434
Größe:  421,1 KB

    Nun wird ein schwarzer und ein silberner Adapter quasi als "Sandwich" genutzt und könnte an den äußeren Bereichen der beiden Adapterplatten mit einer Verschraubung verbunden werden.. wenn man es denn so will.

    Auf diese Weise könnte man durch herausziehen oder hineinschieben des gesamten Objektivs den Fokusbereich "voreinstellen"... das dürfte in etwa dem entsprechen, was die klobige Konstruktion mit der Projektorhalterung bei Helges Umbau ihm ermöglicht. Den Rest muss man dann mit Pendelbewegungen oder einem Schritt nach vorn oder hinten fußläufig "fokussieren"..


    Da mir diese "Zieherei/Drückerei" am Objektiv zur Verstellung des Einsatzbereichs aber nicht so wirklich zusagte, sondern ich lieber etwas ähnliches wie eine Fokussierung haben wollte, entschied ich mich für eine andere Variante.

    Von meinen damaligen Umbauanfängen der Canon 1.2/xx Aspherical - Objektive habe ich noch eine Menge M42 Rücklinsenfassungen in 5mm Höhe liegen.

    und genau da setzt die Lösung an..

    Name:  M42 mount.JPG
Hits: 1386
Größe:  510,7 KB


    Nun ist also aus dem Objektiv ein M42er geworden. Die Fassungsweite kam auch genau hin (~34-35mm), so das umlaufend noch 2,7mm für die Bohrung von 2mm Löchern in dieses 5mm hohe M42 Gewindeteil möglich sind. Gute Idee, also.. gemacht, getan wie auf dem Bild zu sehen.

    Nun muss ich für den -1mm, also den Wert, den der Tubus noch in einen M42 Adapter eintauchen muss, einen solchen auf 49mm aufdrehen und habe dann ein zumindest "Teilfokussierbares" Meostigmat 1.4/70mm, das ebenso an einem beliebigen M42 auf irgendwas Kameraadapter durch simples Einschrauben genutzt werden kann.
    Es wurden also in den M42 - Ring 4 Löcher a 1,6mm bis in den Tubus hinein gebohrt (Linsen natürlich vorher raus) und dann 2mm Gewinde ebenfalls bis in den Tubus hinein geschnitten. Der Ring wurde dann mit 4 Stück 2mm Sechskant-Inbusschrauben in den Tubus hinein verbunden, so dass sie grad die Linse beim Einschrauben nicht in der Lage behindern oder verändern. Geht auch sehr gut, weil die Rücklinse in einer angeschmiegten Schale liegt und dadurch in den Randbereichen nochmals ca. 1mm zusätzliche Durchschraubung zu den stehengelassenen 2mm am Tubusende der Rücklinsenpackung ermöglicht.

    Dies bedeutet, man sollte die das Rückteil des Objektivs nur soweit abdrehen, das etwa 2 mm Überstand bleiben, wie hier in meinem Beispiel. Dann hat man zumindest diesen Weg noch "offen".. die Madenschrauben lassen sich auch komplett um diese 2mm (sogar noch etwas mehr) in den Tubus hineindrehen, ohne den Sitz der Rücklinse zu stören. Die verwendeten Inbus-Madenschrauben waren M2 x 5mm Typen.. die Durchschraubung steckt also ungefähr "hälftig" von der Gesamtlänge der 5mm Inbus-Maden in M42 Geweindeansatz und Linsen-Tubus.. das hält.

    Den eingesteckten Rück-Tubus werde ich im Haupttubus in der Mitte gegen Herausziehen/Herausfallen mit insgesamt 3 Inbusschrauben festsetzen. So kann man bedenkenlos den Haupttubus noch etwas "länger" auf die 49mm "aussen" abdrehen, als ich es hier gemacht habe. Dann wäre sogar die Kombination aus dem "Vorbau" des ersten Bildes mit den 2 Adaptern und die M42 Fokussiermöglichkeit denkbar... und wird von mir auch so realisiert, damit ich eine gleichmäßige Führung des schweren Objektivs bei der Fokussierung behalte. Auch wenn versehentlich mal das Gewinde beim Fokussieren aus dem Adapter dreht, steckt dann das Objektiv noch im vorderen Adapterturm und fällt nicht versehentlich aus der Hand.

    Eine weitere, aber nicht so "elegante" Möglickkeit bestünde in einem passend aufgedrehten T2 auf Canon EOS Adapter, bei dem der hintere Teil auf 49mm (dem jetzigen Tubusdurchmesser und Maximun, was man am Tubus abdrehen kann) geweitet wird.
    Der Tubus würde dann mit 3 Madenschrauben im T2 Adapter an geeigneter Position festgesetzt werden können..
    Das ist aber nicht so elegant, so dass es vermutlich bei dieser Lösung bleiben wird.


    Dachte ich zeig das mal so als "Gedankenanregung" falls jemand noch nach einer Lösung dieses Problems sucht.

    LG
    Henry
    Geändert von hinnerker (07.12.2012 um 00:08 Uhr)
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  10. 3 Benutzer sagen "Danke", hinnerker :


  11. #58
    Förderndes Mitglied Avatar von Helge
    Registriert seit
    12.01.2011
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    55
    Beiträge
    2.256
    Bilder
    250
    Danke abgeben
    1.094
    Erhielt 8.477 Danke für 1.092 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Dachte ich zeig das mal so als "Gedankenanregung" falls jemand noch nach einer Lösung dieses Problems sucht.

    LG
    Henry

    Dasist mal wieder eine tolle Umbaulösung und eine hochinteressante Dokumentation.

    Deinen feinmechanischen Höhenflügen zu folgen ist zwar nicht ganz einfach, theoretisch habe ich es aber - so glaube ich zumindest - einigermaßen verstanden. Die Vorteile gegenüber meiner improvisierten Lösung liegen auf der Hand, gerade was die einfachere Fokussierbarkeit betrifft. Ich komme zwar von ca. 50cm bis unendlich mit meiner Variante aber die Feinfokussierung ist ziemlich schwierig weil es nur über ziehen und schieben geht. Aber nur mit Dremel und Schleifpapier ist dein Umbau leider nicht umsetzbar. Und eine Drehbank werde ich mir nicht zulegen. Nein ich werde es nicht tun! Nein, nein, nein!

  12. #59
    optikus64
    Gast

    Standard

    Hallo Henry,

    coole Lösung - und das für diesen echten Exoten.

    Gratulation!

    Jörg

  13. #60
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard

    Nun ist es so gut wie fertig und es gibt die ersten Bilder im Freien auch von mir. .

    Wetter natürlich - wie sollte es auch anders sein - saumiserablel..
    (aber mit einem 1.4/70mm schon noch zu machen..


    Name:  Blatt.jpg
Hits: 1986
Größe:  110,1 KB

    Name:  IMG_8571.JPG
Hits: 1838
Größe:  414,4 KB

    Name:  samt-und-blatt.jpg
Hits: 1846
Größe:  101,9 KB

    Name:  blatt2.jpg
Hits: 1815
Größe:  143,2 KB

    Naheinstellgrenze ~ 1 m....

    Name:  vogelhaus.jpg
Hits: 1769
Größe:  143,5 KB

    und hier ungefähr bei 6-7 m...

    Name:  voglehaus 8m.jpg
Hits: 1834
Größe:  198,7 KB

    Sollte gut für Portrait und Ganzkörperaufnahmen "hinhauen"..

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  14. 4 Benutzer sagen "Danke", hinnerker :


Seite 6 von 34 ErsteErste ... 4567816 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Meopta Meostigmat 1.7/100
    Von Unkraut im Forum Projektionsobjektive
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 18.02.2022, 20:43
  2. Meopta Meostigmat 1.0/70mm
    Von Helge im Forum Projektionsobjektive
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 14.10.2015, 06:40
  3. Da haben wir den "Salat"... Meopta Meostigmat 1.4/70mm
    Von hinnerker im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 16.09.2014, 10:21
  4. Meopta Meostigmat 1/70mm Umbau - Lösungsansatz
    Von hinnerker im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 33
    Letzter Beitrag: 08.08.2013, 20:17

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •